Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT

Am Beispiel der Lehrveranstaltung "Psychologische Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung" an der Goethe Universität Frankfurt

Titre: Technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT

Epreuve d'examen , 2012 , 85 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich eine technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT am Beispiel der Lehrveranstaltung "Einführung in die Pädagogische Psychologie" an der Goethe Universität Frankfurt vornehmen und dabei empirisch ermitteln, welche Stärken und Schwächen das E-Learning-System aufweist und inwiefern Optimierungsbedarf besteht. Die ausgewählte Lehrveranstaltung wird als konventionelle Präsenzveranstaltung mit einem ergänzenden virtuellen Kurs geführt. Solche hybriden Lernarrangements – Blended Learning genannt - nutzen die Vorteile, die sich mit der Nutzung einer Lernplattform anbieten ohne auf eine Präsenzveranstaltung zu verzichten.

Zu Beginn dieser Arbeit möchte ich zunächst erläutern, was unter dem Begriff E-Learning zu verstehen ist und dabei auf die Forderung des lebenslangen Lernens und den Begriff Medienkompetenz, welcher in gewisser Ausprägung sowohl aus Lerner- als auch aus Lehrersicht als wichtige Voraussetzung für erfolgreiches E-Learning gilt, eingehen. Zudem beschreibe ich Aspekte des Blended Learning.

Um die Funktionen und Fähigkeiten von OLAT und deren Umsetzung in dem von mir als Beispiel gewählte Veranstaltung lernpsychologisch analysieren und bewerten zu können, stelle ich neben den klassischen Lerntheorien Behaviourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus auch die junge Lerntheorie Konnektivismus nach George Siemens und das Modell des Instruktionsdesigns dar, da mir die Berücksichtigung dieser beiden Modelle hinsichtlich Aktualität und Relevanz als sehr sinnvoll erscheint.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Learning und das Lernen mit Neuen Medien
    • Was bedeutet E-Learning
    • Lernplattformen
      • Kommunikationswerkzeuge
      • Kollaborationsunterstützung
      • Evaluationswerkzeuge
      • Kursgestaltung
      • Blended Learning
  • Die klassischen Lerntheorien und E-Learning
    • Der Behaviorismus
    • Der Kognitivismus
    • Der Konstruktivismus
  • Vorstellung und Analyse der E-Learning-Plattform OLAT
    • Darstellung der Funktionsweise und Möglichkeiten von OLAT.
      • Allgemeines
      • Einstieg ....
      • Rollen- und Rechteverteilung
      • Gruppen
      • Lernressourcen
      • Autorenwerkzeuge
      • Kursbausteintypen
    • Lerntheoretische Analyse der Lernplattform OLAT .....
  • Datenerhebung - Präsentation und Interpretation der Daten
    • Vorgehensweise
    • Ergebnisse
    • Interpretation und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die E-Learning-Plattform OLAT im Kontext der Lehrveranstaltung "Psychologische Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung" an der Goethe Universität Frankfurt. Der Fokus liegt dabei auf der technischen und didaktischen Funktionsweise der Plattform sowie der Analyse ihrer Stärken und Schwächen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Plattform den Bedürfnissen der Studierenden gerecht wird und wo Optimierungsbedarf besteht.

  • Technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT
  • Empirische Ermittlung von Stärken und Schwächen des E-Learning-Systems
  • Optimierungsbedarf der Plattform aus Nutzersicht
  • Zusammenhang von klassischen Lerntheorien und E-Learning
  • Integration von OLAT in Blended Learning Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert den wissenschaftlichen Kontext und skizziert die Zielsetzung der Analyse.
  • E-Learning und das Lernen mit Neuen Medien: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Learning, beschreibt verschiedene Formen von E-Learning-Plattformen und beleuchtet die Integration von E-Learning in Blended Learning Konzepte.
  • Die klassischen Lerntheorien und E-Learning: Dieser Abschnitt präsentiert die klassischen Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) und zeigt ihre Relevanz für die Gestaltung und Anwendung von E-Learning-Plattformen auf.
  • Vorstellung und Analyse der E-Learning-Plattform OLAT: Hier wird die Plattform OLAT in ihren technischen und didaktischen Möglichkeiten vorgestellt und analysiert. Die Darstellung umfasst die Funktionsweise, verschiedene Elemente der Plattform und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Blended Learning.
  • Datenerhebung - Präsentation und Interpretation der Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und interpretiert diese im Hinblick auf Stärken und Schwächen der Plattform OLAT.

Schlüsselwörter

E-Learning, OLAT, Blended Learning, Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), technische und didaktische Analyse, Stärken und Schwächen, Optimierungsbedarf, empirische Untersuchung, Nutzererfahrung.

Fin de l'extrait de 85 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT
Sous-titre
Am Beispiel der Lehrveranstaltung "Psychologische Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung" an der Goethe Universität Frankfurt
Université
University of Frankfurt (Main)  (Amt für Lehrerbildung - Prüfungsstelle Frankfurt am Main)
Cours
Psychologische Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
85
N° de catalogue
V371800
ISBN (ebook)
9783668507661
ISBN (Livre)
9783668507678
Langue
allemand
mots-clé
E-Learning OLAT Blended Learning Lerntheorien Behaviorismus Kogntivismus Konstruktivismus Internet Plattform Online-Lernen Medien Didaktik Universität Frankfurt Examensarbeit Lernplattform Lehrer Lehramt Staatsexamen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Technisch-didaktische Analyse der E-Learning-Plattform OLAT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371800
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint