Diese Arbeit konzentriert sich auf den Schwerpunkt Kommunikation im Krankenhaus. In dem ersten Teil der Arbeit werden theoretische Grundlagen zur Kommunikation dargestellt und erläutert. Wobei bereits hier beispielhaft auf die Kommunikation im Krankenhaus eingegangen wird. Im zweiten Teil wird das Pflegesystem Primary Nursing im Vergleich zu anderen Pflegesystemen vorgestellt und auch dort die Kommunikation in den Mittelpunkt gestellt. Im letzten Kapitel wird eine Studie zu Visiten bei Primary Nursing und in der Bereichspflege und ihre Ergebnisse vorgestellt. Zum Schluss sollen die Vorteile von Primary Nursing für die Kommunikation im Krankenhaus klar geworden sein.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikation im Krankenhaus
- Kommunikation und Interaktion
- Zweck der Kommunikation
- Formale Aspekte der Kommunikation
- Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
- Sachaspekt der Nachricht
- Beziehungsaspekt der Nachricht
- Selbstoffenbarungsaspekt der Nachricht
- Appellaspekt der Nachricht
- Schwierigkeiten bei der Decodierung einer Botschaft
- Kommunikation im Krankenhaus
- Primary Nursing
- Das Konzept von Primary Nursing
- Primary Nursing
- Gruppenpflege
- Patientenzuteilung
- Funktionspflege
- Kommunikationsmethoden im Primary Nursing
- Schriftliche Dokumentation
- Mündliche Dienstübergaben
- Gewährleistung der Pflegekontinuität
- Primary-Nursing-Plantafel
- Informationstafel
- Auswirkungen von Primary Nursing
- Auswirkungen auf den Patienten
- Auswirkungen auf die Pflegequalität
- Auswirkungen auf die Kommunikation Pflegeperson-Patient/Personal
- Primary Nursing und Pflegeplanung
- Primary Nursing, Patientenberatung und Pflegekoordination
- Folgen für die Pflegperson
- Macht und Kommunikation bei Primary Nursing
- Die Primary Nurse und andere im Krankenhaus Tätige
- Die Kommunikation innerhalb der Berufsgruppe der Pflegenden
- Kommunikation und Primary Nursing - Vergleich von Visiten bei Primary Nursing und Bereichspflege
- Darstellung der Studie
- Untersuchungsgegenstand
- Fragestellungen der Untersuchung
- Datenerhebung
- Methoden und Auswertung
- Darstellung der Ergebnisse nach verschiedenen Aspekten der Kommunikation
- Informationsweitergabe an den Patienten
- Beteiligung der Patienten
- Kommunikation und Präsentation im Team
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikation im Krankenhaus, insbesondere mit den Auswirkungen des Pflegesystems Primary Nursing auf die Kommunikation. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Vorteile von Primary Nursing für die Kommunikation im Krankenhaus aufzuzeigen.
- Kommunikationsmodelle und -theorien
- Das Pflegesystem Primary Nursing
- Kommunikationsaspekte in Primary Nursing
- Vergleichende Studie zu Visiten bei Primary Nursing und Bereichspflege
- Auswirkungen von Primary Nursing auf die Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Kommunikation, wobei besonders auf die Kommunikation im Krankenhaus eingegangen wird. Das zweite Kapitel stellt das Pflegesystem Primary Nursing im Vergleich zu anderen Pflegesystemen vor und beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation in diesem Kontext. Das dritte Kapitel präsentiert eine Studie, die die Auswirkungen von Primary Nursing auf die Kommunikation während Visiten im Vergleich zur Bereichspflege untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kommunikation, Krankenhaus, Primary Nursing, Pflegequalität, Patientenbeteiligung, Interaktion, Pflegeplanung, Pflegekoordination und Machtstrukturen im Krankenhaus.
- Quote paper
- Nadine Lange (Author), 2005, Primary Nursing. Kommunikation im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37181