Im Folgenden soll, wie der Titel bereits ankündigt, darauf eingegangen werden, welche Chancen und Risiken durch den Vollzug des Brexit entstehen. Dabei sollen besonders Effekte auf die gemeinsame Handels- und Wirtschaftspolitik analysiert werden.
Dieser Bereich gehört zu dem wichtigsten Pfeiler der Union. Deswegen soll im Folgenden untersucht werden, welches die positiven und negativen Aspekte des Brexits im Bereich der Wirtschaft sind, die erwartet werden können. Auf Grund der Aktualität, wird am Ende nochmals auf die Migrationsproblematik eingegangen, welche ja unter anderem Auslöser des Brexits war. Das Thema ist so aktuell, dass wenig bis gar keine Forschungsliteratur dazu existiert, deswegen wird sich die Analyse auf kleinere Veröffentlichungen, Zeitungsartikel und Meinungen führender Forscher und Ökonomen stützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Finanzsektor
- Unternehmen
- Mehrheitsverhältnisse in der EU
- Richtungswandel als Chance
- Irland
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Brexit im Hinblick auf die Wirtschafts- und Handelspolitik der EU. Sie analysiert die möglichen Auswirkungen des Austritts Großbritanniens auf verschiedene Sektoren der europäischen Wirtschaft, wie den Finanzsektor und Unternehmen, und beleuchtet die politischen Folgen für die Mehrheitsverhältnisse innerhalb der EU. Darüber hinaus wird der Brexit als Chance für einen Richtungswechsel der EU-Politik diskutiert.
- Die Auswirkungen des Brexit auf die Wirtschafts- und Handelspolitik der EU
- Die Folgen des Austritts für den Finanzsektor und Unternehmen
- Die politische Bedeutung des Brexit für die Mehrheitsverhältnisse in der EU
- Der Brexit als Chance für einen Richtungswechsel der EU-Politik
- Die Rolle Irlands im Kontext des Brexit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Brexit ein und erläutert die Hintergründe des Referendums. Sie diskutiert die Vor- und Nachteile eines Austritts aus der EU und analysiert die politischen und wirtschaftlichen Folgen des Brexits. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den einzelnen Aspekten des Brexit. Er untersucht die Auswirkungen auf den Finanzsektor, Unternehmen, die Mehrheitsverhältnisse in der EU und die Möglichkeiten eines Richtungswechsels der EU-Politik. Abschließend wird die Rolle Irlands im Kontext des Brexit betrachtet.
Schlüsselwörter
Brexit, Wirtschaftspolitik, Handelspolitik, Finanzsektor, Unternehmen, Mehrheitsverhältnisse, Richtungswechsel, EU, Irland, Migration, Souveränität, Selbstbestimmung, Einwanderung, Handelsbeziehungen, Zölle, Sonderbehandlung, Opt-Out-Regelungen, Britenrabatt, Schengen Raum, Euro.
- Arbeit zitieren
- Aldo Lucciano (Autor:in), 2017, Chancen und Risiken des Brexit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371829