Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Flexible Arbeit. Vom Nutzen und Schaden der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten

Title: Flexible Arbeit. Vom Nutzen und Schaden der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten

Term Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Susanna Knobloch (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was geschieht, wenn man die Zeitstrukturen verändert, sie gegebenenfalls auflockert, flexibilisiert? Was bedeutet Flexibilität überhaupt und welchen Einfluss hat sie? Warum gewinnt sie von immer größer werdender Bedeutung? Welche Motive zetteln diesen Drang nach flexiblen Arbeitszeiten an? Wer erlangt einen Nutzen aus diesen veränderten Organisationsstrukturen und wie wirkt sich dieser Nutzen auf andere Beteiligte aus? Im Allgemeinen: Wo liegt der Nutzen und wo ist ein Schaden einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes durch anpassungsfähigen Arbeitszeiten zu erkennen?
Dies sind die Kernfragen, auf die sich die Arbeit beziehen wird.
Zu Beginn jedoch wird erstmal ein Theoretischer Bezugsrahmen aufgebaut, der vor allem die Begrifflichkeiten, welche für den Fortlauf der Arbeit notwendig sind, erläutert.
Danach dringt die Arbeit etwas tiefer in die Materie ein und befasst sich mit dem Wandel und dem Bedarf des Nutzens von flexiblen Arbeitszeiten, wie sich diese positiv und negativ auf den verschiedenen (Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-) Seiten auswirkt.
Um die Arbeit abzuschließen wird am Ende nochmal ein kritischer, zusammenfassender Blick auf diese Thematik geworfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Arbeitszeit
    • 2.2 Flexibilität: Merkmale Flexibler Arbeitszeit
  • 3 Flexibilisierung aus der Sicht von Unternehmen
    • 4.1 Anreize einer Flexibilisierung von Arbeitszeiten
    • 4.2 Nutzen und Schaden von Flexibilisierungsmaßnahmen
  • 4 Flexibilisierung aus der Sicht von Angestellten
    • 5.1 Anreize einer Flexibilisierung von Arbeitszeiten
    • 5.2 Nutzen und Schaden
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturverzeichnis/ Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Nutzen und Schaden der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Sie analysiert die Motive hinter diesem Trend, die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer und bewertet die Gesamtbilanz dieser Entwicklung für den Arbeitsmarkt.

  • Definition und Merkmale flexibler Arbeitszeiten
  • Anreize für die Flexibilisierung aus Unternehmens- und Arbeitnehmersicht
  • Vorteile und Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle für beide Seiten
  • Soziologische und ökonomische Perspektiven auf Arbeitszeit und Flexibilität
  • Gesamtbewertung der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Nutzen und Schaden flexibler Arbeitszeiten. Sie thematisiert die Bedeutung von Zeitstrukturen in der Gesellschaft und wirft Fragen nach den Motiven und Auswirkungen der Flexibilisierung auf. Es wird ein theoretischer Rahmen für die weitere Analyse angekündigt.

2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die Begriffe "Arbeitszeit" und "Flexibilität" aus ökonomischer und soziologischer Perspektive. Die ökonomische Definition konzentriert sich auf die Zeit, die für die Aufgabenleistung aufgewendet wird, während die soziologische Perspektive auch Freizeit und andere Verpflichtungen miteinbezieht. Die verschiedenen Definitionen der Arbeitszeit werden verglichen und die zunehmende Bedeutung der flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird hervorgehoben.

3 Flexibilisierung aus der Sicht von Unternehmen: Dieser Abschnitt untersucht die Anreize für Unternehmen, flexible Arbeitszeiten einzuführen. Es werden die Vorteile wie schnellere Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Markt analysiert. Gleichzeitig werden die potenziellen Nachteile und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Implementierung und dem Management flexibler Arbeitszeitmodelle beleuchtet.

4 Flexibilisierung aus der Sicht von Angestellten: Dieser Teil betrachtet die Perspektiven der Arbeitnehmer. Er analysiert die Anreize für Mitarbeiter, flexible Arbeitsmodelle zu bevorzugen, und untersucht die Vor- und Nachteile aus ihrer Sicht. Der Fokus liegt auf der individuellen Arbeits-Lebens-Balance und den Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Nutzen, Schaden, ökonomische Perspektive, soziologische Perspektive, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Arbeits-Lebens-Balance.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Flexibilisierung von Arbeitszeiten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Nutzen und Schaden der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Sie analysiert die Motive hinter diesem Trend, die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer und bewertet die Gesamtbilanz dieser Entwicklung für den Arbeitsmarkt.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale flexibler Arbeitszeiten, die Anreize für die Flexibilisierung aus Unternehmens- und Arbeitnehmersicht, die Vorteile und Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle für beide Seiten, soziologische und ökonomische Perspektiven auf Arbeitszeit und Flexibilität sowie eine Gesamtbewertung der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Bezugsrahmen (inkl. Arbeitszeit und Merkmale flexibler Arbeitszeit), Flexibilisierung aus der Sicht von Unternehmen (inkl. Anreize und Nutzen/Schaden), Flexibilisierung aus der Sicht von Angestellten (inkl. Anreize und Nutzen/Schaden), Fazit und Literaturverzeichnis/Internetquellen.

Wie wird der theoretische Rahmen definiert?

Der theoretische Rahmen definiert die Begriffe "Arbeitszeit" und "Flexibilität" aus ökonomischer und soziologischer Perspektive. Die ökonomische Definition konzentriert sich auf die Zeit für Aufgabenleistung, während die soziologische Perspektive auch Freizeit und Verpflichtungen miteinbezieht. Die verschiedenen Definitionen werden verglichen und die zunehmende Bedeutung flexibler Arbeitszeitgestaltung hervorgehoben.

Welche Anreize für Flexibilisierung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht Anreize für Unternehmen (z.B. schnellere Reaktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit) und Arbeitnehmer (z.B. bessere Work-Life-Balance). Sowohl Vorteile als auch Nachteile der Flexibilisierung werden aus beiden Perspektiven analysiert.

Welche Perspektiven werden eingenommen?

Die Arbeit betrachtet die Flexibilisierung aus ökonomischer und soziologischer Perspektive, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitnehmer und den Arbeitsmarkt zu erhalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Nutzen, Schaden, ökonomische Perspektive, soziologische Perspektive, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Arbeits-Lebens-Balance.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden sich im Literaturverzeichnis und den Internetquellen, die in der Arbeit aufgeführt sind.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Flexible Arbeit. Vom Nutzen und Schaden der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Susanna Knobloch (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V371860
ISBN (eBook)
9783668508064
ISBN (Book)
9783668508071
Language
German
Tags
flexible arbeit nutzen schaden flexibilisierung arbeitszeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanna Knobloch (Author), 2016, Flexible Arbeit. Vom Nutzen und Schaden der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint