Wirtschaftsprüfungen nehmen in der Zeit der Globalisierung und kapitalmarktorientierten Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Der Jahresabschluss und Konzernabschluss ist für Anleger und Investoren oftmals die einzige Informationsquelle. Demzufolge stellt die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers als eine essentielle Voraussetzung für die Jahresabschlussprüfung dar. Die Vergangenheit mit zahlreichen Unternehmenszusammenbrüchen zeigte dennoch, dass diese Unabhängigkeit nicht stets gewährleistet war.
Als Konsequenz daraus mussten ab dem Jahr 2005 die Honorare für Wirtschaftsprüfungsleistungen in den Anhängen der Jahresabschlüsse veröffentlicht werden. Nun wurden die Vergütungen transparent. Dementsprechend besteht seitens der Öffentlichkeit berechtigtes Interesse, wie sich die Marktsituation hinsichtlich der Prüfungshonorare darstellt, welche Einflussfaktoren es gibt und welche Wirkung diese auf die Prüfungshonorare haben. Die wesentlichen Einflussfaktoren, welche internationale und branchenübergreifende Studien mit dem Instrument der Regressionsanalyse ermittelten, sind die Größe des Mandanten bzw. die Unternehmenskomplexität, das Prüfungsrisiko und der Prüfer selbst. Diese Studien liegen jedoch bereits einige Jahre zurück, sodass mit Rücksicht auf die globalen und regulatorischen Entwicklungen, die Studien nicht mehr die gleiche Repräsentativität für den Prüfungsmarkt aufweisen wie zu den Zeitpunkten ihrer Veröffentlichungen. Darüber hinaus konzentrierten sich die Studien mehrheitlich auf die großen Börsenindizes wie beispielsweise dem DAX 30.
Um neue Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Forschung zu erzielen, untersucht diese Arbeit neben den in vorhergehenden Studien identifizierten Determinanten der Wirtschaftsprüfungshonorare, noch zusätzlich die Branche als potenziellen Einflussfaktor. Zudem berücksichtigt diese Untersuchung auch die mittleren Börsenindizes. Entsprechend wird als Datenbasis der HDAX genutzt. Der HDAX fasst die Unternehmen aus dem DAX30, MDAX und TecDAX zusammen und repräsentiert somit die gesamte Breite der Unternehmensgrößen und -branchen. Mit Hilfe einer Regressionsanalyse ist zu überprüfen, ob die Abschlussprüfungshonorare für das Geschäftsjahr 2016 ebenfalls von den Faktoren: Mandantengröße, Prüfungsrisiko und Prüfer sowie der Unternehmensbranche beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
- Abschlussprüfung und Prüfungshonorare
- Ergebnisse bisheriger Studien
- Forschungsansatz
- Unternehmenskreis
- Prüfungshonorar als abhängige Variable
- Determinanten der Prüfungshonorare als unabhängige Variablen
- Datenbereinigung
- Modell und Forschungshypothesen
- Modell
- Hypothesen
- Regressionsdiagnostik
- Ergebnisse und Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Determinanten der Wirtschaftsprüfungshonorare in Deutschland, insbesondere mit dem Fokus auf die Branche als potenziellen Einflussfaktor. Darüber hinaus wird der mittlere Börsenindex HDAX als Datenbasis genutzt. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Forschung zu gewinnen und die Relevanz der identifizierten Einflussfaktoren für die Höhe der Prüfungshonorare zu analysieren.
- Determinanten der Wirtschaftsprüfungshonorare
- Einfluss der Branche auf die Höhe der Prüfungshonorare
- Analyse des mittleren Börsenindex HDAX
- Aktualisierung des Forschungsstands zu Prüfungshonoraren
- Relevanz von Einflussfaktoren für die Höhe der Prüfungshonorare
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel skizziert die Relevanz von Wirtschaftsprüfungen in der heutigen Zeit und beleuchtet die Problematik der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern im Kontext von Unternehmenszusammenbrüchen. Es wird die Einführung der Honorartransparenz im Jahr 2005 erläutert und das Interesse der Öffentlichkeit an der Marktsituation hinsichtlich der Prüfungshonorare herausgestellt. Die Studie fokussiert sich auf die in internationalen Studien identifizierten Einflussfaktoren wie Unternehmensgröße, Prüfungsrisiko und den Prüfer selbst, jedoch unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen und der Konzentration auf den mittleren Börsenindex HDAX.
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Abschlussprüfung und die Rolle der Prüfungshonorare in diesem Kontext. Es werden die Ergebnisse bisheriger Studien zusammengefasst, die die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Höhe der Prüfungshonorare identifiziert haben.
- Forschungsansatz: Das Kapitel beschreibt den Forschungsansatz der vorliegenden Arbeit, die den Fokus auf den mittleren Börsenindex HDAX legt und die Branche als zusätzlichen Einflussfaktor berücksichtigt. Es erläutert die Wahl der abhängigen und unabhängigen Variablen, die Datenbereinigung und die verwendeten Methoden zur Datenanalyse.
- Modell und Forschungshypothesen: Hier wird das statistische Modell zur Analyse der Daten vorgestellt und die Forschungsfragen in Form von Hypothesen formuliert.
- Ergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse und interpretiert deren Bedeutung im Kontext der untersuchten Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsprüfung, Prüfungshonorare, Unternehmensgröße, Prüfungsrisiko, Branche, HDAX, Regressionsanalyse, Einflussfaktoren, Forschung, Transparenz, Unabhängigkeit, Jahresabschluss, Konzernabschluss.
- Arbeit zitieren
- Patrick Arndt (Autor:in), 2017, Determinanten der Wirtschaftsprüferhonorare. Eine empirische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371866