In der aktuellen politischen Diskussion fällt immer wieder der Begriff „Kinderarmut“. Ihr Index ist häufig eines der wichtigsten Merkmale, wenn Armut und Wohlstand von Ländern vergleichend betrachtet werden. Sie spiegelt den Wohlstand einer Gesellschaft wider. Vor allem sind es Nichtregierungsorganisationen, wie z.B. UNICEF, die in der Vergangenheit den Begriff nachhaltig prägten und Studien zur jeweils aktuellen Situation von Kindern durchführten und veröffentlichten. Damit zeigten sie unmittelbare Missstände der Gesellschaft auf, indem sie ihre schwächsten Mitglieder in den Focus stellten. Neben der Stellung der Kinder in der Gesellschaft, der Einhaltung und Wahrung der Kinderrechte und vor allem auch dem Schutz vor Gewalt, zählt eben auch der Schutz vor Kinderarmut zu den Zielen von UNICEF.
Auf den ersten Blick mag der Begriff „Kinderarmut“ befremdlich klingen, da ein Kind kein direktes wirtschaftliches Einkommen durch vorhandene Erwerbstätigkeit oder Ersatzleistungen bei fehlender Erwerbstätigkeit hat. Welche Begründung gibt es dann für diese Bezeichnung? Sind es nicht eigentlich die Eltern, die als „arm“ bezeichnet werden müssten, während Kinder nur die Leidtragenden deren wirtschaftlichen Notstands sind?
Im Wesentlichen betrachte ich zur Beantwortung dieser Fragen in der folgenden Arbeit die Ursachen von Kinderarmut in Deutschland und die Auswirkungen, die diese für das Individuum und für die Gesellschaft haben.
Als Mitarbeiter im Bereich der Ambulanten Hilfen zur Erziehung (Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand) habe ich häufig mit Familien zu tun, die in Armut, zumindest aber am Rande der Armut leben. Ihre Problemlagen sind häufig unmittelbar mit der wirtschaftlichen Armut im Zusammenhang zu setzen. Die Bearbeitung dieser Fragestellungen hat also einen unmittelbaren Nutzen für meine Arbeit in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Kinderarmut
- Begünstigende Faktoren
- Auswirkungen von Kinderarmut
- Fazit und Wissenschaftliche Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu entwickeln und die komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Kinderarmut
- Faktoren, die Kinderarmut begünstigen
- Auswirkungen von Kinderarmut auf Kinder und Gesellschaft
- Differenzierte Betrachtung der Armutsdefinitionen
- Soziale und ökonomische Aspekte von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinderarmut ein und verdeutlicht seine Relevanz in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Der Begriff „Kinderarmut“ wird als zunächst paradox dargestellt, da Kinder selbst kein Einkommen erzielen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut in Deutschland an, wobei die praktische Relevanz für die Arbeit des Autors im Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung hervorgehoben wird.
Definition von Kinderarmut: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Armut im Allgemeinen und von Kinderarmut im Besonderen. Es werden unterschiedliche Perspektiven von Ökonomen und Soziologen dargestellt, die wirtschaftliche, soziale und psychologische Faktoren berücksichtigen. Die Kapitel diskutiert verschiedene Armutsbegriffe wie absolute und relative Armut und zeigt die kulturelle und gesellschaftliche Abhängigkeit der Armutsdefinition auf, indem sie die unterschiedlichen Fokuspunkte der DDR und der BRD im Hinblick auf die Armutsdefinition vergleicht. Schließlich wird die relative Armut als relevanter Aspekt im Kontext der Kinderarmut vorgestellt, wobei die subjektive Komponente der Armutserfahrung betont wird.
Begünstigende Faktoren: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht vollständig enthalten ist) würde voraussichtlich die verschiedenen Faktoren analysieren, die Kinderarmut begünstigen. Dies beinhaltet wahrscheinlich sozioökonomische Faktoren wie Arbeitslosigkeit der Eltern, niedrige Bildungsabschlüsse, Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Migrationshintergrund. Es würde wahrscheinlich auch strukturelle Faktoren wie unzureichende soziale Sicherungssysteme und mangelnde Zugänglichkeit zu Bildung und Gesundheitsversorgung erörtern.
Auswirkungen von Kinderarmut: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht vollständig enthalten ist) würde sich mit den Folgen von Kinderarmut für betroffene Kinder und die Gesellschaft auseinandersetzen. Es würde vermutlich die Auswirkungen auf die Gesundheit, Bildung, soziale Teilhabe und die langfristigen Entwicklungsperspektiven der Kinder beleuchten. Zusätzlich könnte es die gesellschaftlichen Kosten von Kinderarmut thematisieren und die Notwendigkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen hervorheben.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsdefinition, Begünstigende Faktoren, Auswirkungen, Deutschland, Soziale Ungleichheit, Relative Armut, Gesellschaftliche Kosten, Prävention, Intervention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kinderarmut in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut in Deutschland. Sie beleuchtet die Definition von Kinderarmut, die begünstigenden Faktoren und die Folgen für betroffene Kinder und die Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Kinderarmut, Faktoren, die Kinderarmut begünstigen (sozioökonomische und strukturelle Faktoren), Auswirkungen von Kinderarmut auf Kinder und Gesellschaft, differenzierte Betrachtung von Armutsdefinitionen (absolute und relative Armut, Vergleich DDR/BRD), soziale und ökonomische Aspekte von Kinderarmut.
Wie wird Kinderarmut in der Arbeit definiert?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von Armut und Kinderarmut. Sie vergleicht verschiedene Perspektiven von Ökonomen und Soziologen und betrachtet wirtschaftliche, soziale und psychologische Faktoren. Die relative Armut wird als relevanter Aspekt im Kontext der Kinderarmut hervorgehoben, wobei die subjektive Komponente der Armutserfahrung betont wird. Der Unterschiedliche Fokus der Armutsdefinition in der DDR und BRD wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Faktoren begünstigen Kinderarmut?
Die Arbeit analysiert voraussichtlich sozioökonomische Faktoren wie Arbeitslosigkeit der Eltern, niedrige Bildungsabschlüsse, Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Migrationshintergrund. Zudem werden strukturelle Faktoren wie unzureichende soziale Sicherungssysteme und mangelnde Zugänglichkeit zu Bildung und Gesundheitsversorgung erörtert.
Welche Auswirkungen hat Kinderarmut?
Die Arbeit untersucht die Folgen von Kinderarmut für Kinder und die Gesellschaft. Dies beinhaltet vermutlich Auswirkungen auf Gesundheit, Bildung, soziale Teilhabe und langfristige Entwicklungsperspektiven der Kinder. Die gesellschaftlichen Kosten von Kinderarmut und die Notwendigkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Kinderarmut, Begünstigende Faktoren, Auswirkungen von Kinderarmut, Fazit und Wissenschaftliche Reflektion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderarmut, Armutsdefinition, Begünstigende Faktoren, Auswirkungen, Deutschland, Soziale Ungleichheit, Relative Armut, Gesellschaftliche Kosten, Prävention, Intervention.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik Kinderarmut in Deutschland zu entwickeln und die komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen. Die praktische Relevanz für die Arbeit des Autors im Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Reiner Meiworm (Autor:in), 2017, Kinderarmut in Deutschland. Ursachen und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371881