Wußten viele nach dem Umbruch 1989 ganz genau, der Kapitalismus wäre am „Siegen“, und überhaupt sei irgendwie die Weltgeschichte jetzt in ihre „eigentliche Bestimmung“ gekommen, so müssen diese vermeintlichen Sicherheiten spätestens zehn Jahre danach immer
gründlicher hinterfragt werden. Vor diesem Horizont das Thema zeitgenössische Kapitalismuskritiken zu behandeln, setzt zunächst einmal voraus, auf allzu traditionsgemäße feindbildorientierte
Entgegensetzung der verschiedenen Positionen zu verzichten und dafür herauszuarbeiten, an welchen Punkten Kapitalismuskritik jedoch berechtigte Fragen aufwirft. Dabei sehe ich drei Schwerpunkte, die jeweils verknüpft sind mit einer Vielzahl anderer Problemfaktoren.
Da geht es um das Grundprinzip, daß ein Pol auf Kosten des anderen entwickelt wird, um die Frage, ob eine in sich unendliche Kapitaldynamik auf einem endlichen Planeten die ökologische Stabilität gefährdet und ob kapitaldominante gesellschaftliche Strukturen die sozialpsychologische Verfaßtheit der Gesellschaft deformieren bzw. in ihren produktiven Entwicklungspotentialen behindern. Meine Absicht ist es, diese unterschiedlichen Aspekte
von Kapitalismuskritik in einer Art Panoramasicht zusammenzufassen. Dabei sind der Ausgangspunkt die Kritikansätze von verschiedenen Autoren, hervorgehoben seien hier nur Rudolf Bahro und Erich Fromm.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg in das Thema
- Gibt es unterschiedliche Formen von Kapitalismuskritik, und woraufhin kann man sie einordnen?
- Von den Folgen früherer kapitalismuskritischer Ansätze.
- Wie kapitalismuskritisch waren die östlichen Reformversuche angelegt?
- Vom Ungenügen heutiger Kapitalismuskritik im Beschränken auf unmittelbare Systemprobleme…......
- Kapitalismuskritische Elemente in der heutigen Rezeption.......
- Das ökologische Kritikmuster am Kapitalismus......
- Sozialpsychologische Kapitalismuskritik..
- Schlußbetrachtungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht zeitgenössische Kapitalismuskritiken und versucht, diese in einem umfassenden Kontext zu betrachten. Sie analysiert verschiedene Formen der Kritik und deren jeweilige Schwerpunkte.
- Das Grundprinzip der Kapitalismuskritik: Die Entwicklung des einen Pols auf Kosten des anderen.
- Die Frage der ökologischen Nachhaltigkeit in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
- Die Auswirkungen des Kapitalismus auf die sozialpsychologische Verfaßtheit der Gesellschaft.
- Die Suche nach alternativen Gesellschaftsmodellen im Angesicht der ökologischen Weltkrise.
- Die Analyse der Rolle des Marktfundamentalismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einstieg in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der zeitgenössischen Kapitalismuskritik ein und beleuchtet die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung. Es werden zentrale Kritikpunkte und Zielsetzungen der Arbeit aufgezeigt. Der Autor erläutert die drei Schwerpunkte, die die Kapitalismuskritik prägen: das ungleiche Entwicklungsprinzip, die ökologische Gefährdung und die sozialpsychologische Deformierung der Gesellschaft.
- Gibt es unterschiedliche Formen von Kapitalismuskritik, und woraufhin kann man sie einordnen?: Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Systematisierung und Einordnung von Kapitalismuskritik. Es werden verschiedene Kritikansätze beleuchtet, darunter die Verbesserung des Kapitalismus durch Reformen und die Abschaffung des Kapitalismus im Sinne einer nichtkapitalistischen Gesellschaftsordnung.
- Von den Folgen früherer kapitalismuskritischer Ansätze.: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von kapitalismuskritischen Ansätzen der Vergangenheit. Es untersucht die Rolle des Ostblocks als Alternative zum Kapitalismus.
Schlüsselwörter
Zeitgenössische Kapitalismuskritik, Marktfundamentalismus, ökologische Nachhaltigkeit, sozialpsychologische Verfaßtheit, nichtkapitalistische Gesellschaftsordnung, ökologische Weltkrise, Reformansätze, Systemkritik, Ökonomisierung, Gesellschaftskritik.
- Arbeit zitieren
- Marko Ferst (Autor:in), 2000, Zeitgenössische Kapitalismuskritiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3719