Dies ist eine Einsendeaufgabe zum Thema Betriebswirtschaftslehre, in der Formeln für die Jahresabschlussanalyse vorgestellt werden sowie Controlling und Kostenrechnung behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2015 und 2016
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- CONTROLLING
- Entwicklung eines Kennzahlensystems
- Entwicklung eines Controllingsystems
- Interpretation Controllingsystem
- KOSTENRECHNUNG
- Zuschlagskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Jahresabschlussdaten der XY GmbH für die Jahre 2015 und 2016. Ziel ist es, die finanzielle Situation des Unternehmens mithilfe verschiedener Kennzahlen zu beurteilen und Entwicklungstrends aufzuzeigen. Darüber hinaus wird ein Kennzahlensystem und ein Controllingsystem für die XY GmbH entwickelt, um zukünftige finanzielle Entscheidungen zu unterstützen.
- Analyse der finanziellen Situation der XY GmbH anhand von Kennzahlen
- Entwicklung von Kennzahlensystemen und Controllingsystemen
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Anwendung von Methoden der Kostenrechnung
- Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung der XY GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Jahresabschlussanalyse der XY GmbH durchgeführt. Es werden die wichtigsten Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote und Verschuldungsgrad berechnet und interpretiert. Zusätzlich werden die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse anhand relevanter Kennzahlen durchgeführt.
Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems für die XY GmbH erläutert. Die zentrale Kennzahl ist die Gesamtkapitalrentabilität. Im dritten Kapitel wird ein Controllingsystem für die XY GmbH entwickelt und die einzelnen Elemente werden anhand von Plan- und Ist-Werten für das Jahr 2016 erläutert.
Das vierte Kapitel behandelt die Kostenrechnung. Die wichtigsten Methoden der Kostenrechnung, die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung, werden vorgestellt und angewendet. Abschließend wird eine Deckungsbeitragssituation interpretiert.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Controllingsystem, Kostenrechnung, Deckungsbeitrag, finanzielle Situation, wirtschaftliche Entwicklung, XY GmbH
- Citar trabajo
- Christian Hölldobler (Autor), 2017, Aufgaben zur Betriebswirtschaftslehre. Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371918