Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

"Der êren krône". Darstellung und Analyse verschiedenster Komponenten, die die êre Erecs in Hartmanns von Aue Erec herstellen

Title: "Der êren krône". Darstellung und Analyse verschiedenster Komponenten, die die êre Erecs in Hartmanns von Aue Erec herstellen

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Helena Niemann (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist die êre im höfischen Roman und im Erec das höchste Gut eines Ritters? Wodurch wird sie deutlich, beziehungsweise wie wird êre erlangt? Und stimmt es, dass bei der Darstellung der êre Erecs eher die Verhaltensmuster der anderen Figuren im Zentrum stehen, oder doch Erec selbst inklusive seinen Tugenden? Diese Fragen beantwortet die nachfolgende Arbeit.

Diz was Êrec fil de roi Lac / der vrümekeit und sælden phlac; schon der Beginn des Romans verweist auf die Tapferkeit Erecs und sein Name lässt auf eine hohe gesellschaftliche Stellung schließen. Somit wird die êre Erecs direkt in den ersten Versen impliziert, woraus die Wichtigkeit der êre in den höfischen Romanen abgeleitet wird. Sogar in der heutigen Zeit ist êre eine wichtige Komponente der Gesellschaft, denn Menschen, die sich durch ehrenvolle Tugenden oder ehrenvolles Verhalten auszeichnen, erfahren ein höheres Ansehen und sind gesellschaftlich höhergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von „êre“ im höfischen Roman um 1200 und ausgehend davon in Hartmanns von Aue Erec
  • Szenenanalyse
    • Aufenthalt und Beherbergung bei Koralus
      • Tugenden und Wesensmerkmale Erecs
      • Verhaltensmuster der auftretenden Personen zuzüglich Erecs Reaktionen
    • Zwischeneinkehr bei Artus
      • Tugenden und Wesensmerkmale Erecs
      • Verhaltensmuster der auftretenden Personen zuzüglich Erecs Reaktionen
    • Schlusseinkehr bei Artus und Krönungsfest Erecs
      • Tugenden und Wesensmerkmale Erecs
      • Verhaltensmuster der auftretenden Personen zuzüglich Erecs Reaktionen
  • Die Bedeutung der Szenen inklusive der Komponenten, die zur êre gereichen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Erecs Ehre ("êre") in Hartmanns von Aue Erec. Sie beleuchtet die Definition von "êre" im höfischen Roman um 1200 und analysiert, wie diese im Erec durch Erecs Tugenden und das Verhalten der umgebenden Figuren repräsentiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Schlüsselstellen im Roman.

  • Definition von "êre" im höfischen Kontext des 12. Jahrhunderts
  • Analyse von Erecs Tugenden und ihrem Beitrag zur Darstellung seiner Ehre
  • Untersuchung des Verhaltens anderer Figuren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Erecs Ehre
  • Bedeutung ausgewählter Szenen für die Herausstellung von Erecs Ehre
  • Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ehre ("êre") in Hartmanns Erec ein. Sie stellt die zentrale Frage nach der Bedeutung von Ehre im höfischen Roman und der Rolle von Erecs Verhalten und Tugenden bei der Herausstellung seiner Ehre. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz: Definition von "êre", Szenenanalyse und Schlussfolgerung.

Definition von „êre“ im höfischen Roman um 1200 und ausgehend davon in Hartmanns von Aue Erec: Dieses Kapitel definiert den Begriff "êre" im Kontext der höfischen Gesellschaft des 12. Jahrhunderts. Es wird erläutert, dass "êre" als zentrales Element der Wertschätzung, des Ansehens und der adligen Identität verstanden wurde, eng verbunden mit Tugenden, Leistungen und dem idealisierten Ritterbild. Der Wandel des Ritterbegriffs unter französischem Einfluss und dessen Verbindung zur Ehre wird diskutiert. Erecs adlige Abstammung und seine Tapferkeit im Kampf werden als wichtige Aspekte seiner Ehre hervorgehoben.

Szenenanalyse: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Szenen aus Hartmanns Erec, die die Ehre Erecs besonders deutlich repräsentieren. Die Analyse konzentriert sich auf Erecs Tugenden sowie auf das Verhalten anderer Figuren, um deren Einfluss auf die Darstellung von Erecs Ehre zu untersuchen. Jede Szene wird einzeln betrachtet, wobei die beschriebenen Handlungen im Kontext des gesamten Werks beleuchtet werden.

Die Bedeutung der Szenen inklusive der Komponenten, die zur êre gereichen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Szenenanalyse zusammen und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Gesamtinterpretation von Erecs Ehre im Roman. Es wird die Bedeutung der einzelnen Komponenten für die Darstellung von Erecs Ehre bewertet und deren Zusammenspiel analysiert.

Schlüsselwörter

êre, höfischer Roman, Hartmann von Aue, Erec, Ritter, Tugenden, Verhaltensmuster, gesellschaftliches Ansehen, Adel, Minne, Kampf, Tugend, Ehre, höfische Gesellschaft, 12. Jahrhundert.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Ehre ("êre") in Hartmanns von Aue Erec

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Erecs Ehre ("êre") in Hartmanns von Aue Erec. Sie untersucht die Definition von "êre" im höfischen Roman um 1200 und wie diese im Erec durch Erecs Tugenden und das Verhalten der umgebenden Figuren repräsentiert wird. Der Fokus liegt auf ausgewählten Schlüsselstellen im Roman.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition von "êre" im höfischen Kontext des 12. Jahrhunderts; die Analyse von Erecs Tugenden und ihrem Beitrag zur Darstellung seiner Ehre; die Untersuchung des Verhaltens anderer Figuren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Erecs Ehre; die Bedeutung ausgewählter Szenen für die Herausstellung von Erecs Ehre; und eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.

Welche Szenen werden im Detail analysiert?

Die Szenenanalyse konzentriert sich auf drei Schlüsselstellen in Hartmanns Erec: Erecs Aufenthalt bei Koralus, seine Zwischeneinkehr bei Artus und die Schlusseinkehr bei Artus mit Erecs Krönungsfest. In jeder Szene werden Erecs Tugenden und das Verhalten anderer Figuren untersucht, um deren Einfluss auf die Darstellung seiner Ehre zu beleuchten.

Wie wird "êre" in dieser Arbeit definiert?

"êre" wird im Kontext der höfischen Gesellschaft des 12. Jahrhunderts definiert. Es wird als zentrales Element der Wertschätzung, des Ansehens und der adligen Identität verstanden, eng verbunden mit Tugenden, Leistungen und dem idealisierten Ritterbild. Der Wandel des Ritterbegriffs unter französischem Einfluss und dessen Verbindung zur Ehre wird ebenfalls diskutiert.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die aus drei Schritten besteht: Zuerst wird der Begriff "êre" definiert. Anschließend folgt eine detaillierte Szenenanalyse ausgewählter Episoden aus Hartmanns Erec. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: êre, höfischer Roman, Hartmann von Aue, Erec, Ritter, Tugenden, Verhaltensmuster, gesellschaftliches Ansehen, Adel, Minne, Kampf, Tugend, Ehre, höfische Gesellschaft, 12. Jahrhundert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definition von „êre“, Szenenanalyse (mit Unterkapiteln zu den drei ausgewählten Szenen), Die Bedeutung der Szenen inklusive der Komponenten, die zur êre gereichen, und Fazit.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Die Bedeutung der Szenen inklusive der Komponenten, die zur êre gereichen" und im Fazit gezogen. Hier werden die Ergebnisse der Szenenanalyse zusammengefasst und die Bedeutung der einzelnen Komponenten für die Darstellung von Erecs Ehre bewertet und deren Zusammenspiel analysiert. Die Arbeit beantwortet die zentrale Frage nach der Bedeutung von Ehre im höfischen Roman und der Rolle von Erecs Verhalten und Tugenden bei der Herausstellung seiner Ehre.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Der êren krône". Darstellung und Analyse verschiedenster Komponenten, die die êre Erecs in Hartmanns von Aue Erec herstellen
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Helena Niemann (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V371939
ISBN (eBook)
9783668498389
ISBN (Book)
9783668498396
Language
German
Tags
Erec Ehre Hartmann von Aue Mittelalter Mediävistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helena Niemann (Author), 2016, "Der êren krône". Darstellung und Analyse verschiedenster Komponenten, die die êre Erecs in Hartmanns von Aue Erec herstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint