Mit einer erstaunlichen Genauigkeit hieß es, dass eine neue Sekte ausgebrochen sei. Die Times Leser haben da noch nicht erkannt, dass es der erste Bericht über das wohl weitreichendste religiöse Treffen des zwanzigsten Jahrhunderts war. Dieses erweckliche Treffen will der Autor in der folgenden Ausarbeitung historisch erfassen, in die Kirchengeschichte und dem damaligen Umfeld einbetten, sowie systematisch-theologisch aber auch historiographisch kritisch begutachten. Die Wiedergabe der Biographie und der Erweckung geschieht mehrheitlich anhand amerikanischen Historikern, die kritische Untersuchung hingegen bezieht sich hauptsächlich aus europäischen Geschichtsschreiber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einbettung der Pfingstbewegung in der Kirchengeschichte
- Pfingstbewegung Heute
- Der Ursprung der Pfingstbewegung
- Los Angeles im Jahre 1906
- Die Biographie und Erweckung mit William Seymour
- Die Kindheit und Jugend
- Seymour's Berufung und die Pocken
- In neuen Sprachen reden ... Heute?
- North-Bonnie-Brea-Street 214
- 312 Azusa-Street - Das amerikanische Jerusalem?
- Der Anfang vom Ende
- Kritik "Wer erzählt die Geschichte der Pfingstler richtig?
- Die Pfingstbewegung "made in the USA"?
- Die Pfingstbewegung – ökumenische Herausforderung oder Chance?
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Azusa-Street-Erweckung in Los Angeles (1906-1909) und ihrer Einbettung in die Kirchengeschichte. Sie untersucht die Biographie von William J. Seymour und die Entstehung dieser neuen Bewegung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Erweckung auf die Pfingstbewegung und die damalige Zeit betrachtet. Die Arbeit analysiert die Kritik an der Erweckung und beleuchtet die Bedeutung der Pfingstbewegung für die heutige Zeit.
- Die Entstehung der Pfingstbewegung im Kontext der Kirchengeschichte
- Die Rolle von William J. Seymour bei der Azusa-Street-Erweckung
- Die Verbreitung und Auswirkungen der Pfingstbewegung
- Die Kritik an der Pfingstbewegung und ihre Relevanz
- Die Bedeutung der Pfingstbewegung für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Azusa-Street-Erweckung vor und gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung der Erweckung in der Kirchengeschichte. Kapitel 2 befasst sich mit der Pfingstbewegung im Kontext der Kirchengeschichte und stellt ihre Entwicklung und Bedeutung für die heutige Zeit dar. Kapitel 3 gibt einen Einblick in Los Angeles im Jahr 1906 und schildert das damalige gesellschaftliche und religiöse Umfeld. Kapitel 4 befasst sich mit der Biographie von William J. Seymour und den Ereignissen, die zur Azusa-Street-Erweckung führten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Pfingstbewegung, Azusa-Street-Erweckung, William J. Seymour, Heiligungsbewegung, Geistestaufe, Glossolalie, Zungenrede, Los Angeles, Kirchengeschichte, Kritik, ökumenische Herausforderung.
- Arbeit zitieren
- Paul Kort (Autor:in), 2017, Die Azusa-Street Erweckung 1906-1909. Die Pfingstbewegung "made in the USA"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372051