Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: África

Die europäische Kolonisierung Afrikas

Título: Die europäische Kolonisierung Afrikas

Trabajo de Seminario , 2001 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Marko Ferst (Autor)

Política - Región: África
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Von vielen Autoren wird behauptet, das Afrika der vorkolonialen Zeit habe an der Geschichte nicht teilgenommen. Für Coupland beginnt die Geschichte Afrikas mit dem europäischen Forschungsreisenden Livingstone, der den Süden des Kontinents erkundete. Die Mehrheit der Bewohner, so Coupland, lebe seit ewigen Zeiten in tiefer Barbarei(1). Hegel meinte aus angeblich fehlender geschichtlicher Bewegung und Entwicklung, das Befangensein der Menschen noch ganz im natürlichen Geiste konstatieren zu dürfen, daß der afrikanische Weltteil ohne Geschichte sei und unaufgeschlossen. Gaxotte wirft den afrikanischen Völkern gar vor, sie hätten keine großen Philosophen, Literaten und Wissenschaftler hervorgebracht. Andere vermissen „richtige“ Staaten oder Revolutionen und schlußfolgern daraus das Nicht-Stattfinden von Geschichte. (2)
[...]
_____
1 Joseph Ki-Zerbo; Die Geschichte Schwarzafrikas, Wuppertal, 1979, S.24
2 ebenda, S.24-26

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einstieg und Vorbemerkung
  • Die Kolonisierung Afrikas
  • Der lange Schatten des Kolonialismus
    • Politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Abhängigkeit
    • Schuldenkrise
    • Aspekte der Wiedergutmachung und Konsequenzen
  • Der deutsche Völkermord in Namibia und die Wiedergutmachung
  • Zitierte und benutze Bücher/ Endnoten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die europäische Kolonisierung Afrikas und deren anhaltende Folgen für die betroffenen afrikanischen Staaten. Sie beleuchtet den Verlust, der durch die Kolonisierung entstanden ist, und thematisiert aktuelle Nachteile, die teilweise auf das koloniale Erbe zurückzuführen sind. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einer möglichen Wiedergutmachung seitens Europas, wobei der deutsche Völkermord an den Herero und Nama in Namibia als Fallbeispiel dient.

  • Europäische Kolonisierung Afrikas und ihre Auswirkungen
  • Wirtschaftliche und politische Abhängigkeit afrikanischer Staaten
  • Das Erbe des Kolonialismus in der Gegenwart
  • Der deutsche Völkermord in Namibia
  • Aspekte der Wiedergutmachung

Zusammenfassung der Kapitel

Einstieg und eine Vorbemerkung: Der einführende Abschnitt widerlegt die These, Afrika habe vor der Kolonisierung keine eigene Geschichte gehabt. Er argumentiert gegen eurozentrische Sichtweisen, die afrikanische Gesellschaften als "barbarisch" und geschichtslos darstellen. Stattdessen wird auf matriarchale Strukturen, die Entwicklung von Zivilisationen (wie im alten Ägypten) und reiche Königreiche hingewiesen, um die Vielfältigkeit und die historische Entwicklung Afrikas vor der Kolonisierung zu verdeutlichen. Die Arbeit kündigt an, die europäische Kolonisierung, ihre Folgen und die Frage der Wiedergutmachung zu untersuchen, wobei der Fokus auf dem deutschen Völkermord in Namibia liegt.

Die Kolonisierung Afrikas: Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt im vorliegenden Auszug fehlt) würde vermutlich einen Überblick über die Geschichte der europäischen Kolonisierung Afrikas geben, verschiedene Kolonialmächte, ihre Methoden und die Auswirkungen auf die afrikanischen Gesellschaften und Ökonomien beleuchten. Es würde die verschiedenen Phasen der Kolonisierung und ihre regionalen Unterschiede berücksichtigen.

Der lange Schatten des Kolonialismus: Dieser Abschnitt (ohne detaillierte Information im vorliegenden Auszug) befasst sich wahrscheinlich mit den langfristigen Folgen der Kolonisierung für Afrika. Er würde die anhaltende politische und wirtschaftliche Abhängigkeit, die Schuldenkrise vieler afrikanischer Staaten und die Schwierigkeiten bei der Entwicklung analysieren. Der Fokus läge auf den strukturellen Problemen, die aus dem kolonialen Erbe resultieren, und deren Einfluss auf die heutige Situation.

Der deutsche Völkermord in Namibia und die Wiedergutmachung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Völkermord an den Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen in Namibia. Es analysiert die historischen Ereignisse, die deutsche Verantwortung und die bislang unzureichende Auseinandersetzung mit dem Völkermord, einschließlich der Ablehnung von Entschädigungsforderungen durch deutsche Politiker. Der Abschnitt würde auch die Debatte um Wiedergutmachung und die Bedeutung von Erinnerung und Anerkennung für die betroffenen Gemeinschaften untersuchen.

Schlüsselwörter

Europäische Kolonisierung Afrikas, Kolonialismus, Wiedergutmachung, deutscher Völkermord, Herero und Nama, Namibia, wirtschaftliche Abhängigkeit, politische Unabhängigkeit, Schuldenkrise, afrikanische Geschichte, Eurozentrismus, Matriarchat.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Europäische Kolonisierung Afrikas und ihre Folgen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die europäische Kolonisierung Afrikas und deren anhaltende Folgen für die betroffenen afrikanischen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verlust durch die Kolonisierung, aktuellen Nachteilen aufgrund des kolonialen Erbes und der Frage nach möglicher Wiedergutmachung seitens Europas. Der deutsche Völkermord an den Herero und Nama in Namibia dient als Fallbeispiel.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die europäische Kolonisierung Afrikas und ihre Auswirkungen, die wirtschaftliche und politische Abhängigkeit afrikanischer Staaten, das Erbe des Kolonialismus in der Gegenwart, den deutschen Völkermord in Namibia und Aspekte der Wiedergutmachung. Sie widerlegt dabei eurozentrische Sichtweisen, die afrikanische Gesellschaften vor der Kolonisierung als "barbarisch" und geschichtslos darstellen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einstieg und Vorbemerkung", "Die Kolonisierung Afrikas", "Der lange Schatten des Kolonialismus" (mit den Unterpunkten: Politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Abhängigkeit, Schuldenkrise, Aspekte der Wiedergutmachung und Konsequenzen), "Der deutsche Völkermord in Namibia und die Wiedergutmachung" und "Zitierte und benutzte Bücher/Endnoten".

Was wird im Kapitel "Einstieg und Vorbemerkung" behandelt?

Der einführende Abschnitt widerlegt die These, Afrika habe vor der Kolonisierung keine eigene Geschichte gehabt. Er betont matriarchale Strukturen, die Entwicklung von Zivilisationen und reiche Königreiche, um die Vielfalt und historische Entwicklung Afrikas vor der Kolonisierung zu verdeutlichen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der europäischen Kolonisierung, ihrer Folgen und der Frage der Wiedergutmachung an, mit Schwerpunkt auf dem deutschen Völkermord in Namibia.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Kolonisierung Afrikas"?

Dieses Kapitel (dessen detaillierter Inhalt im vorliegenden Auszug fehlt) gibt einen Überblick über die Geschichte der europäischen Kolonisierung Afrikas, beleuchtet verschiedene Kolonialmächte, ihre Methoden und die Auswirkungen auf afrikanische Gesellschaften und Ökonomien. Es berücksichtigt verschiedene Phasen der Kolonisierung und regionale Unterschiede.

Worum geht es im Kapitel "Der lange Schatten des Kolonialismus"?

Dieser Abschnitt (ohne detaillierte Information im vorliegenden Auszug) befasst sich mit den langfristigen Folgen der Kolonisierung für Afrika. Er analysiert die anhaltende politische und wirtschaftliche Abhängigkeit, die Schuldenkrise vieler afrikanischer Staaten und die Schwierigkeiten bei der Entwicklung. Der Fokus liegt auf strukturellen Problemen aus dem kolonialen Erbe und deren Einfluss auf die heutige Situation.

Was wird im Kapitel "Der deutsche Völkermord in Namibia und die Wiedergutmachung" behandelt?

Dieses Kapitel behandelt den Völkermord an den Herero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen in Namibia. Es analysiert die historischen Ereignisse, die deutsche Verantwortung und die unzureichende Auseinandersetzung mit dem Völkermord, einschließlich der Ablehnung von Entschädigungsforderungen. Es untersucht die Debatte um Wiedergutmachung und die Bedeutung von Erinnerung und Anerkennung für die betroffenen Gemeinschaften.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Europäische Kolonisierung Afrikas, Kolonialismus, Wiedergutmachung, deutscher Völkermord, Herero und Nama, Namibia, wirtschaftliche Abhängigkeit, politische Unabhängigkeit, Schuldenkrise, afrikanische Geschichte, Eurozentrismus, Matriarchat.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die europäische Kolonisierung Afrikas
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Curso
Proseminar 15109: Einführung in die politische Geschichte des afrikanischen Kontinents. Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart (Politik und Geschichte)
Calificación
2,3
Autor
Marko Ferst (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
22
No. de catálogo
V3720
ISBN (Ebook)
9783638123020
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kolonisierung Afrikas Proseminar Einführung Geschichte Kontinents Anfängen Gegenwart Geschichte)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marko Ferst (Autor), 2001, Die europäische Kolonisierung Afrikas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3720
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint