Die Ernährungssituation ist global unzureichend. Sie ist gekennzeichnet von Über- oder Unterernährung. Die Zahl der Übergewichtigen und Adipösen steigt unablässig. Allen Maßnahmen zum Trotz. In Nahrungsinhaltsstoffen stecken viele Möglichkeiten, die verstärkt in der modernen Ernährungstherapie genutzt werden sollten. Problematisch ist, dass die Ausschreibung dieser Effekte oftmals mit den Maßgaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit kollidiert. Ein großer Schritt wurde von den führenden medizinischen und ernährungsmedizinischen Fachgesellschaften beschritten, als die Leitlinien im Bereich Diabetes mellitus und Adipositas um die Möglichkeit einer „Low Carb“-Ernährungsweise erweitert worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Übergewicht und Fettsucht (Adipositas)
- Dünn ist gefährlicher als dick
- Fehlernährung macht krank und kostet Milliarden
- Low Carb- und Low Fat sind heute gleichberechtigt
- Transfettsäuren sind gefährlich
- Health Claims
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der aktuellen Ernährungs- und Diätlandschaft und beleuchtet die Problematik von Übergewicht und Fettsucht im Kontext von Fehl- und Überernährung. Er analysiert die verschiedenen Ernährungstrends und wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich auf die Gewichtsregulation und Gesundheit auswirken.
- Übergewicht und Adipositas als globale Epidemie
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Übergewicht und Untergewicht
- Analyse der verschiedenen Ernährungstrends, wie z. B. Low Carb und Low Fat
- Die Rolle von Transfettsäuren in der Ernährung
- Health Claims und ihre Bedeutung für die Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Übergewicht und Fettsucht (Adipositas): Dieses Kapitel beleuchtet die globale Ausbreitung von Übergewicht und Fettsucht und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Es verdeutlicht die Ursachen, wie Fehlernährung und Bewegungsmangel, und die Folgen für das Gesundheitssystem.
- Dünn ist gefährlicher als dick: Dieser Abschnitt thematisiert die gesundheitlichen Risiken von Untergewicht, insbesondere bei Senioren. Es stellt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur optimalen Gewichtsregulation in verschiedenen Altersgruppen dar.
- Fehlernährung macht krank und kostet Milliarden: Dieses Kapitel diskutiert die finanziellen und gesundheitlichen Folgen von Fehl- und Überernährung. Es beleuchtet die hohe Prävalenz von chronischen Erkrankungen, die direkt oder indirekt mit falschem Ernährungsverhalten zusammenhängen.
- Low Carb- und Low Fat sind heute gleichberechtigt: Hier wird der Wandel in der Ernährungstherapie beleuchtet. Der Text diskutiert die Entwicklung von der reinen "Low Fat"-Methode hin zu einer Gleichberechtigung von "Low Carb" und "Low Fat" in der Gewichtsreduktion.
- Transfettsäuren sind gefährlich: Dieses Kapitel befasst sich mit den Risiken von Transfettsäuren für die Gesundheit. Es erklärt die Entstehung und die Auswirkungen von Transfettsäuren auf den Körper und gibt Empfehlungen zur Reduzierung der Aufnahme.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Fettsucht (Adipositas), Fehlernährung, Ernährungstrends, Low Carb, Low Fat, Transfettsäuren, Health Claims, Beta-Glukan, Ballaststoffe, Probiotika, Gewichtsmanagement, metabolische Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
- Arbeit zitieren
- Sven-David Müller (Autor:in), 2017, Aktuelle Ernährungstrends und Diättrends. Low Carb, Super Foods, Chia, Stevia und andere aktuelle Diättrends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372158