Die durch Fehlernährung hervorgerufenen Kosten und Krankheiten machen ein Umdenken in der Ernährungstherapie und der Ernährungsaufklärung notwendig. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft schätzte die fehlernährungsbedingten Kosten schon im Jahr 2013 auf fast 100 Milliarden Euro ein. Um effektiv Fehl- und Überernährung vorbeugen zu können, müssen zukünftig Ernährungsempfehlungen und Ernährungsprogramme verständlich und für die Durchschnittbevölkerung leicht umsetzbar sein. Andernfalls scheitern sie wie die bisherigen Ernährungsempfehlungsstrategien. Die genannten Forderungen treffen auf eine pflanzenbasierte Ernährungsweise zu und vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Datenlage erscheint es „State of the Art“, dass staatlich geprüfte Diätassistenten, Ernährungsmediziner und Ernährungswissenschaftler ihre Patienten diesbezüglich aufklären. Eine pflanzenbasierte Ernährungsweise kann sowohl als Kostform für die Allgemeinbevölkerung als auch für viele verschiedene Gruppen chronisch kranker Menschen - eventuell Erkrankungsspezifisch modifiziert - empfohlen werden. Eine pflanzenbasierte Ernährungsweise stellt sich in der Regel nicht in einer Form des Vegetarismus, der wissenschaftlich nachgewiesene Nachteile wie beispielsweise Mikronährstoffmangelzustände haben kann, dar, sondern ist vielmehr eine Kost, die vorrangig aber eben nicht ausschließlich auf pflanzliche Lebensmittel setzt. Eine Einhaltung einer pflanzenbasierten Kost wäre für die Weltbevölkerung sinnvoll, da sie positive gesundheitliche, ethische, pekuniäre und globale Effekte hat.
Inhaltsverzeichnis
- Stellenwert einer pflanzenbasierten Ernährungsweise in der Ernährungsmedizin und Diätetik
- Pflanzliche Lebensmittel sind gesund, nachhaltig und preiswert
- Das präventive und therapeutische Potential von veganen Lebensmitteln
- Gemüse als Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährungsweise
- Obst als Bestandteil einer gesundheitsbewussten Ernährungsweise
- Die pflanzenbasierte Ernährungsweise als Lösung
- Ernährungsphysiologische Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährungsweise im Überblick
- Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährungsweise für die Gesundheit
- Effekte auf Gewichtskontrolle, Regulierung des Blutzuckerspiegels und Herz-Kreislauf-Gesundheit
- Einfluss einer pflanzenbasierten Mittelmeerdiät auf die männliche Fertilität
- Ressourceneffizienz der Ernährungsweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet den Stellenwert einer pflanzenbasierten Ernährungsweise in der Ernährungsmedizin und Diätetik. Er argumentiert, dass eine pflanzenbasierte Ernährungsweise gesund, nachhaltig und preiswert ist und ein Umdenken in der Ernährungstherapie und -aufklärung notwendig macht. Der Text fokussiert auf die ernährungsphysiologischen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährungsweise und deren Bedeutung für die Prävention und Therapie verschiedener chronischer Erkrankungen.
- Die Bedeutung einer pflanzenbasierten Ernährungsweise für die Gesundheit
- Das präventive und therapeutische Potential von pflanzlichen Lebensmitteln für chronische Erkrankungen
- Die Rolle von Gemüse und Obst in einer gesundheitsbewussten Ernährungsweise
- Die ernährungsphysiologischen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung im Überblick
- Die Ressourceneffizienz einer pflanzenbasierten Ernährungsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Ernährungstherapie und -aufklärung aufgrund der hohen Kosten und Krankheiten, die durch Fehlernährung verursacht werden. Die pflanzenbasierte Ernährungsweise wird als eine vielversprechende Lösung vorgestellt, die sowohl für die Allgemeinbevölkerung als auch für chronisch kranke Menschen geeignet ist.
Der Text beleuchtet anschließend das präventive und therapeutische Potential von pflanzlichen Lebensmitteln für verschiedene chronische Erkrankungen, insbesondere Diabetes mellitus Typ 2, Übergewicht und Adipositas. Es werden die gesundheitlichen Vorteile von Gemüse und Obst sowie die Bedeutung von Hülsenfrüchten für die Proteinversorgung im Rahmen einer pflanzenbasierten Ernährungsweise erläutert.
Der Text geht weiter auf die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung für die Gewichtskontrolle, die Regulierung des Blutzuckerspiegels und die Herz-Kreislauf-Gesundheit ein. Es werden Studien zitiert, die den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln und einem geringeren Risiko für Übergewicht, Adipositas, koronare Herzkrankheiten, Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2 belegen.
Abschließend wird der Einfluss einer pflanzenbasierten Mittelmeerdiät auf die männliche Fertilität untersucht. Es wird gezeigt, dass eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkorn mit besseren Kennzahlen der Spermaqualität in Verbindung gebracht werden kann.
Schlüsselwörter
Pflanzenbasierte Ernährungsweise, Ernährungsmedizin, Diätetik, Prävention, Therapie, chronische Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Übergewicht, Adipositas, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Gewichtskontrolle, Blutzuckerregulierung, Mittelmeerdiät, männliche Fertilität, Spermaqualität, Ressourceneffizienz.
- Quote paper
- MSc. Sven-David Müller (Author), 2017, Pflanzenbasierte Ernährungweise. Wie Ernährungsberatung effektiver werden könnte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372163