Zensuren vergeben, beurteilen, bewerten. All das gehört zu den täglichen Pflichten eines Lehrers dazu. Die Zensur oder Note ist die übliche Form dieser Leistungsbeurteilung von Schülern. Beschäftigt man sich näher mit dem Thema der Notengebung oder Benotung an sich und verschafft man sich eine ersten Überblick, findet man zahlreiche Beiträge zu diesem Thema. Ganz besonders auffällig ist es, dass eine gerechte Notengebung als ein Ideal angesehen wird, welches sehr schwer zu erreichen scheint, egal um welche Art von Prüfung es sich handelt. Zu groß seien die Stolpersteine, die einer gerechten Noten-Beurteilung im Wege stehen. Ich möchte mich zunächst der Definition, den Vorgaben der Leistungsbewertung des Gesetzgebers widmen um danach die geschichtliche Entwicklung der Notengebung näher zu beleuchten. Danach gehe ich auf die Stolpersteine ein, die eine gerechte Notengebung beeinflussen und später darauf, wie es gelingen kann, eine gerechte Benotung durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Vorgaben der Leistungsbewertung durch den Gesetzgeber
- Zensuren
- Zensuren und ihre Entwicklung
- Funktionen von Zensuren
- Vor- und Nachteile der Ziffernnoten
- Fehler bei der Benotung
- Gerechte Notenbeurteilung
- Alternativen zur Leistungsbewertungsmethoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der Zensuren im Bildungssystem. Es wird untersucht, inwiefern Zensuren gerecht sind und welche Herausforderungen bei der Notenvergabe bestehen.
- Definition und Entwicklung der Zensuren
- Funktionen von Zensuren in der Schule
- Die Problematik der Objektivität und Gerechtigkeit bei der Notengebung
- Alternative Leistungsbewertungsmethoden
- Zusammenfassende Betrachtung der Vor- und Nachteile von Zensuren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einem Blick auf die Historie der Zensuren und zeigt auf, dass bereits frühzeitig die Problematik der Objektivität bei der Notenvergabe erkannt wurde.
Definition und Vorgaben der Leistungsbewertung durch den Gesetzgeber
Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzliche Grundlage der Leistungsbewertung in Schulen und die Definition von Zensuren im deutschen Schulsystem.
Zensuren
Der Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung des Notensystems und seinen Funktionen in der Schule.
Vor- und Nachteile der Ziffernnoten
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und Nachteilen von Zensuren. Es werden sowohl Argumente für als auch gegen die Verwendung von Zensuren in der Schule aufgezeigt.
Fehler bei der Benotung
Dieser Abschnitt analysiert die potenziellen Fehlerquellen bei der Notengebung und zeigt auf, wie diese Fehler die Objektivität der Bewertung beeinflussen können.
Gerechte Notenbeurteilung
Hier geht es um die Frage, wie eine möglichst gerechte Beurteilung von Schülerleistungen im schulischen Kontext möglich ist.
Alternativen zur Leistungsbewertungsmethoden
Dieses Kapitel stellt alternative Möglichkeiten der Leistungsbewertung vor, die die Schwächen des Zensuren-Systems abmildern können.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Leistungsbewertung, Zensuren, Schulnoten, Objektivität, Gerechtigkeit, Fehlerquellen, alternative Leistungsbewertung, und dem deutschen Schulsystem.
- Arbeit zitieren
- Stefan Flender (Autor:in), 2016, Das Für und Wider der Zensurnoten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372206