Interessen lassen sich umso besser durchsetzen, je mehr Personen sich zusammenschließen, je besser die Gruppe organisiert ist und je mehr Einfluss und Geld sie hat. Deshalb schlossen sich schon im vorigen Jahrhundert Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Verbänden zusammen. Es entstanden Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Die Gewerkschaft ist ein Interessenverband der Arbeitnehmer, der sich mit der Wahrung der wirtschaftlichen und sozialen Interessen gegenüber Arbeitgebern auseinandersetzt. Aufgaben sind dabei der Abschluss von Kollektivverträgen zur Regelung der Lohnhöhe, Arbeitszeit, Urlaub und Arbeitsbedingungen usw. Ein anderer Schwerpunkt sind die Tarifverhandlungen mit Arbeitgebern und Arbeitsgeberverbänden und auch die Organisation von Streiks als letztes Mittel. Ab 1860 kam es zu den ersten Zusammenschlüssen von Arbeitnehmern (Tabakarbeiterverein 1865, Verband deutscher Buchdrucker 1866). Diese Freien Gewerkschaften waren sozialistisch und klassenkämpferisch und fanden den politischen Rückhalt in den Sozialdemokratischen Arbeiterparteien. Die 1878 von Bismarck ins Leben gerufenen Sozialistengesetze verboten den Sozialdemokraten jede Tätigkeit außerhalb des Reichstages. 1890 wurden die Sozialistengesetze aufgehoben und die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands wurde gegründet. Ziel war eine einheitliche Leitung der gesamten Gewerkschaftsbewegung und eine Zentralisierung möglicher Streiks. 1892 fand der erste deutsche Gewerkschaftskongress in Halberstadt statt. 1919 wurde der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund gegründet. 1933 kam es dann jedoch zur gewaltsamen Auflösung der Gewerkschaften und zur Eingliederung in die „Deutsche Arbeitsfront“. 1949 wurde der überparteiliche, antikommunistische Deutsche Gewerkschaftsbund der Bundesrepublik Deutschland in München gegründet. Aufgrund der übernationalen Zusammenarbeit kam es 1973 zur Gründung des Europäischen Gewerkschaftsbundes. Im Gegenzug dazu entstand in der DDR der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB). Er diente als staatliches Organ und führte Maßnahmen und Grundsätze des Staates durch. 1989 entstanden nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime auch in Mittel und Osteuropa pluralistische Gewerkschaften. Am 30. September 1990 löste sich der FDGB auf und der DGB dehnte sein Organisationsgebiet auf die neuen Länder aus. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historischer Überblick über die Gewerkschaften
- Tarifverträge/Tarifverhandlungen
- Ziel der Arbeit
- Gewerkschaften in MOE
- Gewerkschaften in MOE vor 1989
- Probleme, Rahmenbedingungen und Faktoren während der Zeit des Umbruchs
- Gewerkschaften in MOE nach 1989
- Rolle und Wandel der Gewerkschaften am Beispiel DDR/Ostdeutschland
- Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund in der ehemaligen DDR
- 1990 – Die Wiedervereinigung als Wendepunkt der Gewerkschaften?!
- Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland – damals – heute – Perspektiven: Ein Gespräch mit Hartmut Löschner (ehem. Vorstandsmitglied der IG BCE)
- Interview
- Rolle und Wandel der Gewerkschaften am Beispiel Ungarn
- Wirtschaftliche und soziale Grundlagen
- Gewerkschaftslandschaft vor 1989
- Der Umbruch (1989/1990)
- Die Gewerkschaften in Ungarn heute - Perspektiven
- Vergleich DDR/Ostdeutschland und Ungarn
- Lage vor 1989
- Entwicklung nach 1989
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Rolle der Gewerkschaften in Ungarn und der DDR/Ostdeutschland vor, während und nach der Transformation. Der Fokus liegt auf der Bewältigung der Umbrüche von 1989/90 und den daraus resultierenden Folgen für die Gewerkschaftsstrukturen und -aktivitäten. Die Arbeit untersucht die Anpassungsstrategien der Gewerkschaften an die neuen Bedingungen und deren Orientierung an westlichen Modellen.
- Analyse der Gewerkschaftslandschaft in der DDR und Ungarn vor 1989
- Untersuchung der Herausforderungen und Anpassungsprozesse während der Transformation
- Vergleich der Entwicklung der Gewerkschaften in beiden Ländern nach 1989
- Bewertung des Einflusses westlicher Modelle auf die Gewerkschaftsentwicklung
- Analyse der aktuellen Rolle und des Stellenwerts der Gewerkschaften in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Bedeutung von Gewerkschaften als Interessenverbände der Arbeitnehmer. Sie skizziert den historischen Überblick über die Entwicklung der Gewerkschaften, ihre Funktionen (Tarifverhandlungen, Streiks), und benennt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der Gewerkschaftsentwicklung in Ungarn und der DDR/Ostdeutschland vor, während und nach der Transformation. Die Einleitung betont die Bedeutung der Gewerkschaften als einzig überlebende soziale Massenorganisationen des Umbruchs von 1989/90 und die Fragestellung nach ihren Anpassungsstrategien und der Orientierung gen Westen.
Gewerkschaften in MOE: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Gewerkschaftslandschaft in Mittel- und Osteuropa. Es analysiert die Situation vor 1989, die Herausforderungen während des Umbruchs (einschließlich politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen), und die Entwicklung nach 1989 mit dem Aufkommen pluralistischer Gewerkschaften. Der Abschnitt beleuchtet die komplexen Faktoren, die die Entwicklung der Gewerkschaften in dieser Region beeinflusst haben, und die Herausforderungen der Anpassung an die marktwirtschaftlichen Bedingungen.
Rolle und Wandel der Gewerkschaften am Beispiel DDR/Ostdeutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Gewerkschaften in der DDR und nach der Wiedervereinigung. Es analysiert den FDGB als staatliches Organ in der DDR, den Umbruch von 1990 und die Integration der ostdeutschen Gewerkschaften in den DGB. Ein Interview mit einem ehemaligen Vorstandsmitglied der IG BCE liefert Einblicke in die Herausforderungen und Veränderungen aus erster Hand. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der Anpassung an den westdeutschen Gewerkschaftsmodell und die daraus resultierenden Veränderungen in der Organisationsstruktur und der Rolle der Gewerkschaften.
Rolle und Wandel der Gewerkschaften am Beispiel Ungarn: Ähnlich dem vorherigen Kapitel analysiert dieser Abschnitt die Entwicklung der Gewerkschaften in Ungarn. Es beschreibt den wirtschaftlichen und sozialen Kontext, die Gewerkschaftslandschaft vor 1989, den Umbruchsprozess und die aktuelle Situation der ungarischen Gewerkschaften. Die Zusammenfassung beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, denen sich die ungarischen Gewerkschaften im Zuge der Transformation gestellt haben und stellt einen Vergleich zu Ostdeutschland her.
Vergleich DDR/Ostdeutschland und Ungarn: Das Kapitel zieht einen Vergleich der Entwicklung der Gewerkschaften in Ostdeutschland und Ungarn, sowohl vor als auch nach 1989. Es identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Herausforderungen, Anpassungsstrategien und der aktuellen Situation. Dieser Vergleich liefert wichtige Erkenntnisse über die unterschiedlichen Pfade der Transformation und deren Auswirkungen auf die Rolle und den Einfluss der Gewerkschaften in beiden Ländern.
Schlüsselwörter
Gewerkschaften, Transformation, Mittel- und Osteuropa, DDR, Ostdeutschland, Ungarn, FDGB, DGB, Tarifverträge, Tarifverhandlungen, Sozialer Wandel, Wiedervereinigung, Anpassung, Westintegration, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Rolle und Wandel der Gewerkschaften in Ungarn und der DDR/Ostdeutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Rolle der Gewerkschaften in Ungarn und der DDR/Ostdeutschland vor, während und nach der Transformation von 1989/90. Der Fokus liegt auf der Bewältigung der Umbrüche und deren Folgen für die Gewerkschaftsstrukturen und -aktivitäten, sowie deren Anpassungsstrategien an die neuen Bedingungen und die Orientierung an westlichen Modellen.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklung der Gewerkschaften in der DDR/Ostdeutschland und in Ungarn.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Gewerkschaften vor, während (1989/90) und nach der Transformation in beiden Ländern.
Welche Aspekte der Gewerkschaftsentwicklung werden untersucht?
Untersucht werden die Gewerkschaftslandschaft vor 1989, die Herausforderungen und Anpassungsprozesse während der Transformation, die Entwicklung nach 1989, der Einfluss westlicher Modelle, und die aktuelle Rolle und der Stellenwert der Gewerkschaften in beiden Ländern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu Gewerkschaften in Mittel- und Osteuropa (MOE), Kapitel zu den Gewerkschaften in der DDR/Ostdeutschland und in Ungarn, sowie ein Vergleichskapitel beider Länder. Das Kapitel zur DDR/Ostdeutschland beinhaltet ein Interview mit einem ehemaligen Vorstandsmitglied der IG BCE.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der Gewerkschaftsentwicklung in Ungarn und der DDR/Ostdeutschland, um die unterschiedlichen Anpassungsstrategien und Entwicklungspfade zu analysieren und zu verstehen.
Welche Rolle spielte der FDGB in der DDR?
Der FDGB wird als staatliches Organ in der DDR analysiert, seine Entwicklung vor 1989 und sein Umbruch nach der Wiedervereinigung werden untersucht.
Wie werden die ungarischen Gewerkschaften behandelt?
Die Arbeit beschreibt den wirtschaftlichen und sozialen Kontext, die Gewerkschaftslandschaft vor 1989, den Umbruchsprozess und die aktuelle Situation der ungarischen Gewerkschaften. Es wird ein Vergleich zu Ostdeutschland gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewerkschaften, Transformation, Mittel- und Osteuropa, DDR, Ostdeutschland, Ungarn, FDGB, DGB, Tarifverträge, Tarifverhandlungen, Sozialer Wandel, Wiedervereinigung, Anpassung, Westintegration, Vergleichende Analyse.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, welche die Inhalte jedes Kapitels detaillierter beschreiben.
Gibt es ein Interview in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält ein Interview mit einem ehemaligen Vorstandsmitglied der IG BCE, welches Einblicke in die Herausforderungen und Veränderungen der Gewerkschaften in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung bietet.
- Quote paper
- Carolin Seidel (Author), 2005, Die Rolle der Gewerkschaften vor, während und nach der Transformation in Mittelosteuropa am Beispiel Ostdeutschland und Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37229