Die Epoche der Aufklärung beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und erreicht im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Das höhere Bürgertum beginnt die adligen Vorrechte der Fürsten in Frage zu stellen. Es findet eine Abgrenzung des Bürgertums von Adel und Bauern durch Bildung statt. Zudem wird dieses Jahrhundert auch als pädgagisches Jahrhundert bezeichnet. Es kommt zur Entwicklung neuer theoretischer Auffassungen von Erziehung durch einen Wandel im Familienbild, wobei das Kind und seine Erziehung im Mittelpunkt steht.
Die Pädagogik der Aufklärung orientierte sich hauptsächlich an Prinzipien, die zu selbstständigen Denken, Urteilen und Handeln führen sollten. In der Zeit der Aufklärung bildete sich die reformpädagogische Bewegung des Philanthropismus heraus. Die Philanthropen, sogenannte Menschenfreunde, sahen in der Liebe zum Menschen ihr Handlungsmotiv. Sie wollten die Gesellschaft durch eine aufgeklärte, vernünftige, an Nützlichkeit und Brauchbarkeit orientierte Erziehung und Bildung verändern. Als ein Begründer des Philanthropismus zählt Johann Bernhard Basedow, welcher maßgeblichen Einfluss auf die Bewegung hatte. Nicht zuletzt durch die Gründung des Dessauer Philantropin gilt er als einer der wichtigsten Personen dieses Jahrhunderts. Ich möchte mich in der vorliegenden Hausarbeit mit seinem Leben und Wirken beschäftigen. Außerdem werde ich auf seinen Religionsunterricht eingehen und stelle mir hierbei die Frage inwieweit sich sein damaliger Unterricht bis in die heutige Gegenwart ausgewirkt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Wirken Johann Bernhard Basedows
- Biografie
- Das Philanthropin Dessau
- Zwei wichtige Werke
- "Vorstellung an Menschenfreunde und vermögende Männer über Schulen, Studien und ihren Einfluss in die öffentliche Wohlfahrt mit einem Plane eines Elementarbuches der menschlichen Erkenntnis"
- Das Elementarbuch
- Religionsunterricht bei Basedow
- Ziele des Religionsunterrichts
- Inhalte des Religionsunterrichts
- Schlussfolgerung - Bezug zur Gegenwart
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Leben, Wirken und den Religionsunterricht von Johann Bernhard Basedow, einem bedeutenden Begründer des Philanthropismus. Ziel ist es, Basedows Einfluss auf die Pädagogik des 18. Jahrhunderts und dessen nachhaltige Wirkung bis in die Gegenwart zu beleuchten.
- Basedows Biografie und seine persönlichen Einflüsse
- Gründung und Prinzipien des Philanthropin Dessau
- Ziele und Inhalte von Basedows Religionsunterricht
- Die Bedeutung des Philanthropismus in der Aufklärung
- Nachwirkungen von Basedows pädagogischem Ansatz in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Aufklärung und die Entstehung der philanthropischen Bewegung. Sie hebt die Bedeutung von Basedow als zentralen Akteur hervor und skizziert den Fokus der Arbeit auf Basedows Leben, Wirken und die Relevanz seines Religionsunterrichts für die Gegenwart. Der Wandel im Familienbild und die Fokussierung auf die kindliche Erziehung im 18. Jahrhundert werden als wichtige Rahmenbedingungen herausgestellt. Der philanthropische Gedanke, eine Gesellschaft durch aufgeklärte Erziehung zu verändern, wird als zentrales Motiv eingeführt.
Leben und Wirken Johann Bernhard Basedows: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung von Basedows Leben, beginnend mit seiner schwierigen Kindheit und Jugend in Hamburg. Es verfolgt seinen akademischen Werdegang, seine frühen Zweifel an der traditionellen Kirchenlehre und seine Entwicklung einer aufklärerischen Grundhaltung. Seine Zeit als Erzieher und Professor wird beleuchtet, ebenso wie seine Auseinandersetzungen mit der Kirche und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Seine Schriften, die bereits früh Erziehungs- und Schulfragen behandelten, werden erwähnt, wobei Glückseligkeit und Gemeinnnützigkeit als Hauptziele seiner Pädagogik hervorgehoben werden. Der Wunsch, die Schule als staatliche Angelegenheit zu etablieren, wird als visionäres Element seiner Arbeit präsentiert.
Das Philanthropin Dessau: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung und den Betrieb des Philanthropin, Basedows bahnbrechende Schule in Dessau. Die verschiedenen Schülergruppen (Pensionisten, Pädagogisten, Famulanten) werden vorgestellt, und es wird die anfängliche Schwierigkeit, die Schule finanziell zu sichern, dargestellt. Die wichtigsten Prinzipien des Philanthropins, wie freie Kleidung, körperliche Ertüchtigung, Spiel und Naturerleben, werden detailliert beschrieben, zusammen mit ihrem Einfluss auf die Entwicklung zukünftiger Internate. Die Herausforderungen der Schulführung und die Abgänge wichtiger Mitarbeiter werden ebenfalls diskutiert, wobei der Erfolg des Philanthropins als Kristallisationspunkt der pädagogischen Bewegung in Deutschland hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Johann Bernhard Basedow, Philanthropismus, Aufklärung, Pädagogik, Religionsunterricht, Dessauer Philanthropin, Erziehung, Bildung, Selbstständigkeit, Gemeinnnützigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Johann Bernhard Basedow und dem Philanthropin
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben, Wirken und dem Religionsunterricht von Johann Bernhard Basedow, einem wichtigen Vertreter des Philanthropismus. Sie untersucht seinen Einfluss auf die Pädagogik des 18. Jahrhunderts und seine nachhaltige Wirkung bis in die Gegenwart. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel über Basedows Leben und Wirken, das Philanthropin Dessau, seinen Religionsunterricht, eine Schlussfolgerung und ein Literaturverzeichnis.
Wer war Johann Bernhard Basedow?
Johann Bernhard Basedow war ein bedeutender Pädagoge der Aufklärung und Begründer des Philanthropismus. Die Arbeit beschreibt seine Biografie, seinen akademischen Werdegang, seine frühen Zweifel an der traditionellen Kirchenlehre und seine Entwicklung einer aufklärerischen Grundhaltung. Seine Schriften und sein Streben nach einer staatlich getragenen Schulbildung werden hervorgehoben.
Was war das Philanthropin Dessau?
Das Philanthropin Dessau war eine von Basedow gegründete Schule, die als bahnbrechend für ihre Zeit galt. Die Hausarbeit beschreibt die Gründung, den Betrieb und die Prinzipien des Philanthropins, wie freie Kleidung, körperliche Ertüchtigung, Spiel und Naturerleben. Die verschiedenen Schülergruppen und die Herausforderungen der Schulführung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielte der Religionsunterricht bei Basedow?
Die Hausarbeit untersucht die Ziele und Inhalte von Basedows Religionsunterricht. Es wird beleuchtet, wie Basedow Religion im Kontext seiner aufklärerischen Pädagogik verstand und wie er sie in seinen Unterricht integrierte.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Basedows Biografie, die Gründung und Prinzipien des Philanthropin Dessau, die Ziele und Inhalte seines Religionsunterrichts, die Bedeutung des Philanthropismus in der Aufklärung und die Nachwirkungen von Basedows pädagogischem Ansatz in der heutigen Zeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Johann Bernhard Basedow, Philanthropismus, Aufklärung, Pädagogik, Religionsunterricht, Dessauer Philanthropin, Erziehung, Bildung, Selbstständigkeit, Gemeinnnützigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Basedows Leben und Wirken (inklusive Biografie und dem Philanthropin Dessau), ein Kapitel über seinen Religionsunterricht, eine Schlussfolgerung mit Bezug zur Gegenwart und ein Literaturverzeichnis.
Welche Bedeutung hat Basedows Pädagogik heute?
Die Schlussfolgerung der Hausarbeit beleuchtet die nachhaltige Wirkung von Basedows pädagogischem Ansatz bis in die Gegenwart. Es wird untersucht, welche Aspekte seines Denkens und seiner Methoden auch heute noch relevant sind.
- Citar trabajo
- Livia Sommer (Autor), 2014, Der Begründer des Philanthropismus Johann Bernhard Basedow (1724-1790). Sein Leben und sein Wirken, sein Religionsunterricht sowie dessen Auswirkung bis in die Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372301