Auf deutsche Schulen gehen zunehmend Schuler mit unterschiedlichen Erstsprachen und verschiedenen sprachlichen Erfahrungen. Jedes Kind bringt andere sprachliche Kompetenzen im Deutschen mit, und somit unterscheiden sich auch die Lernstände. Welche Schwierigkeiten dadurch beim Zweitspracherwerb, spezifisch im Schriftspracherwerb, entstehen, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Um den Bereich etwas einzugrenzen, wird nur auf Lerner im Grundschulalter eingegangen.
Mehrsprachigkeit findet in der Forschung viel Beachtung und auch Schriftspracherwerb wurde bereits stark erforscht. Die Kombination dieser beiden Bereiche, also der Schriftspracherwerb von mehrsprachig aufwachsenden Kindern, wurde bisher eher selten thematisiert. Um die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb von DaZ-Lernern im Grundschulalter herauszuarbeiten, muss zunächst geklärt werden, wie Zweitsprache definiert wird und welche Faktoren den individuellen Spracherwerb des Kindes beeinflussen. Außerdem wird auf die Rolle der Erstsprache eingegangen, die sehr wichtig in Bezug auf die verschiedenen Fehlerarten ist, denn falsche Schreibungen sind häufig durch Übertragungen von der Erst- auf die Zweitsprache bedingt.
Im folgenden Kapitel werden dann verschiedene Grundlagen zum Schriftspracherwerb allgemein erläutert, zunächst die einzelnen Phasen des Schreibenlernens. Diese beziehen sich zwar unter anderem auf die Vorschulzeit, dennoch geben sie ein Verständnis dafür, wie und in welcher Reihenfolge Schrifterwerb ablauft. Dadurch wird danach deutlicher, welche Voraussetzungen DaZ-Lerner im Vergleich zu Kindern mit deutscher Erstsprache haben und welche Bedingungen beide Lernergruppen erfüllen müssen, um die Schriftsprache erwerben zu können. Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch haben einen ganz anderen Bezug zu ihrer Zielsprache, als ihre deutschsprachigen Mitschüler.
Danach wird auf die jeweiligen Lernziele der unterschiedlichen Zweitsprachenlerner eingegangen, die durch die verschiedenen Voraussetzungen bedingt werden. Hierbei werden schon einige Probleme und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb deutlich, die dann am Beispiel verschiedener Lerner und deren Schriftsystemen dargestellt werden.
Im letzten Kapitel werden typische Fehler von DaZ-Lernern begründet und einige davon zum Schluss durch Analyse eines Schülerbeispiels veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zweitsprache
- Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
- Der Einfluss der Erstsprache
- Schriftspracherwerb
- Phasen des Schrifterwerbs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb von DaZ-Lernern im Grundschulalter. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb und den Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen des Schrifterwerbs und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Vergleich zu einsprachig deutschen Kindern gegenüberstehen.
- Definition von Zweitsprache und Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
- Die Rolle der Erstsprache und das Phänomen des Transfers
- Phasen des Schriftspracherwerbs und die spezifischen Herausforderungen für DaZ-Lerner
- Typische Fehler von DaZ-Lernern im Schriftspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff "Zweitsprache" definiert und die Faktoren beleuchtet, die den individuellen Spracherwerb beeinflussen. Dazu gehören Motivation, individuelle Fähigkeiten und Lerngelegenheiten.
Kapitel 2 widmet sich dem Einfluss der Erstsprache auf den Zweitspracherwerb. Das Phänomen des Transfers, bei dem sprachliches Wissen von einer Sprache in eine andere übertragen wird, wird detailliert erläutert. Verschiedene Arten von Transfer werden vorgestellt und deren Bedeutung für den Spracherwerb diskutiert.
Kapitel 3 geht auf die Phasen des Schriftspracherwerbs ein, beginnend mit der vorphonetischen Phase, in der die Schrift noch keinen Lautbezug hat, bis hin zur phonetischen/phonografischen Phase, in der der Zusammenhang zwischen Lauten und Buchstaben hergestellt wird.
Schlüsselwörter
Zweitspracherwerb, Schriftspracherwerb, DaZ-Lerner, Erstsprache, Transfer, Interferenz, Code-mixing, Code-switching, Phasen des Schrifterwerbs, phonetische/phonografische Phase, Pseudowörter.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Aha (Autor:in), 2016, DaZ-Lerner im Grundschulalter. Probleme beim Schriftspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372325