Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Stiftung hinsichtlich ihrer Eignung als alternative Rechtsform zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes, insbesondere bei den mittelständisch geprägten Familienunternehmen, darzustellen. Hierbei sollen neben den zivil- und handelsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten die steuerlichen Vor- und Nachteile der unternehmensverbundenen Stiftung dargestellt und kritisch gewürdigt werden.
Die Arbeit führt zunächst grundlegend in das Thema der Unternehmensnachfolge in mittelständisch geprägten Familienunternehmen ein und zeigt die Einbettung der Stiftung als ein Nachfolgeinstrument in den gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Danach erfolgt die Darstellung und Funktionsweise der unternehmensverbundenen Stiftung und ihrer steuerlichen Behandlung in den unterschiedlichen Lebensphasen der Stiftung. Abgerundet wird die Darstellung durch die Anforderungen an die Rechnungslegung und Prüfung einer Stiftung. Im Fazit erfolgt dann eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und eine Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten, die die Rechtsform der Stiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge bietet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zielsetzung und Gang der Arbeit
- II. Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen und der Stiftung als Instrument der Nachfolge
- III. Probleme der Unternehmensnachfolge
- 1. Spezifische Probleme für Unternehmer und Unternehmen
- 2. Grundsätzliche Möglichkeiten der Nachfolge in Familienunternehmen
- IV. Gründe für die Errichtung einer Stiftung
- 1. Motivation für die Errichtung einer Stiftung
- 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Stiftung
- 3. Erscheinungsformen von Stiftungen und Stiftungstypen
- 3.1 Gemeinnützige und nichtgemeinnützige Stiftungen
- 3.2 Rechtsfähige und unselbständige Stiftungen
- 3.3 Privatnützige Stiftungen - die Familienstiftungen
- 3.4 Unternehmensverbundene Stiftungen
- V. Die unternehmensverbundene Stiftung in der Nachfolgeregelung
- 1. Formen der unternehmensverbundenen Stiftung
- 1.1 Die Unternehmensträgerstiftung – Aufbau und Funktionsweise
- 1.2 Die Beteiligungsträgerstiftung - Aufbau und Funktionsweise
- 1.3 Die Doppelstiftung - Aufbau und Funktionsweise
- 1.4 Die Stiftung & Co. KG – Aufbau und Funktionsweise
- 1.5 Stiftungsverwandte Gestaltungsformen
- 2. Zwecksetzung bei der unternehmensverbundenen Stiftung
- 2.1 Die gemeinnützige unternehmensverbundene Stiftung
- 2.2 Die privatnützige unternehmensverbundene Stiftung
- 3. Errichtung einer unternehmensverbundenen Stiftung
- 4. Organisation unternehmensverbundenen Stiftung
- 5. Die staatliche Stiftungsaufsicht
- 6. Stellung und Rolle der Destinatäre in der Stiftung
- 7. Haftung der Stiftung und ihrer Organe
- 1. Formen der unternehmensverbundenen Stiftung
- VI. Steuerliche Grundlagen der unternehmensverbundenen Stiftung
- 1. Unterscheidung der steuerbefreiten und steuerpflichtigen Stiftung
- 2. Besteuerung der rechtsfähigen Stiftung und des Stifters
- 2.1 Besteuerung der Stiftung bei Errichtung
- 2.1.1 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 2.1.2 Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
- 2.2 Besteuerung des Stifters bei Stiftungserrichtung
- 2.2.1 Übertragung aus dem Privatvermögen
- 2.2.2 Übertragung aus dem Betriebsvermögen
- 2.3 Laufende Besteuerung der Stiftung und der Begünstigten
- 2.3.1 Körperschaft-, Einkommen- und Gewerbesteuer
- 2.3.2 Erbschaft-, Erbersatz- und Schenkungsteuer
- 2.3.3 Besteuerung der Destinatäre
- 2.4 Auflösungsbesteuerung
- 2.4.1 Ertragsteuern
- 2.4.2 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 2.1 Besteuerung der Stiftung bei Errichtung
- VII. Rechungslegung und Prüfung bei der unternehmensverbundenen Stiftung
- 1. Rechnungslegung
- 1.1 Bestimmungen aus dem BGB
- 1.2 Bestimmungen aus den Landesstiftungsgesetzen
- 1.3 Bestimmungen aus HGB und PublG
- 1.4 Bestimmungen aus dem Steuerrecht
- 1.5 Empfehlungen des IDW
- 2. Prüfung
- 1. Rechnungslegung
- VIII. Zweckänderung und Auflösung der unternehmensverbundenen Stiftung
- 1. Zweckänderung durch die Stiftungsverfassung
- 2. Zweckänderung durch Gesetz
- 3. Stiftungsauflösung durch die Aufsichtsbehörde
- 4. Stiftungsauflösung durch Organentscheidung
- 5. Stiftungsauflösung durch Insolvenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Stiftung als alternative Rechtsform zur Sicherung des Fortbestandes von Unternehmen, insbesondere von mittelständischen Familienunternehmen. Neben zivil- und handelsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten werden steuerliche Vor- und Nachteile der unternehmensverbundenen Stiftung beleuchtet und kritisch bewertet. Die Arbeit untersucht die Einbettung der Stiftung als Nachfolgeinstrument in den gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext und erläutert Aufbau und Funktionsweise der Stiftung sowie ihre steuerliche Behandlung in verschiedenen Lebensphasen. Abschließend werden die Anforderungen an Rechnungslegung und Prüfung einer Stiftung betrachtet.
- Die Bedeutung von Familienunternehmen für die Wirtschaft und Gesellschaft
- Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
- Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge
- Steuerliche Aspekte der unternehmensverbundenen Stiftung
- Rechnungslegung und Prüfung in Stiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel II beleuchtet die Bedeutung von Familienunternehmen für die Wirtschaft und Gesellschaft und die Rolle der Stiftung als Nachfolgeinstrument. Kapitel III analysiert die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, insbesondere die spezifischen Probleme für Unternehmer und Unternehmen.
Kapitel IV untersucht die Gründe für die Errichtung einer Stiftung und beleuchtet Definition und rechtliche Grundlagen sowie verschiedene Erscheinungsformen und Stiftungstypen. Kapitel V beschäftigt sich mit der unternehmensverbundenen Stiftung in der Nachfolgeregelung. Es werden verschiedene Formen der Stiftung vorgestellt, wie z.B. die Unternehmensträgerstiftung, die Beteiligungsträgerstiftung und die Doppelstiftung.
Kapitel VI analysiert die steuerlichen Grundlagen der unternehmensverbundenen Stiftung und betrachtet die Besteuerung der rechtsfähigen Stiftung und des Stifters in verschiedenen Phasen. Kapitel VII befasst sich mit der Rechnungslegung und Prüfung bei der unternehmensverbundenen Stiftung. Es werden die entsprechenden Bestimmungen aus dem BGB, den Landesstiftungsgesetzen, dem HGB, dem PublG und dem Steuerrecht sowie Empfehlungen des IDW behandelt.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Stiftung, unternehmensverbundene Stiftung, Stiftungsaufsicht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Prüfung, Rechtliche Grundlagen, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Zivilrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer
- Arbeit zitieren
- Michael Ibron (Autor:in), 2011, Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372333