Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Bürgerliche Wertvorstellungen zur Zeit des Vormärz in Deutschland

Title: Bürgerliche Wertvorstellungen zur Zeit des Vormärz in Deutschland

Seminar Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das ‚lange‘ 19. Jahrhundert ist durchdrungen vom Aufstieg des Bürgertums zur bestimmenden Größe in Politik und Gesellschaft. Doch was macht den Bürger aus?

In Deutschland hat sich das Bürgertum, geprägt von Kleinstaaterei und kulturellem Nationenbegriff einerseits und Freien Reichsstädten und stolzen Traditionen in Gilden und Zünften andererseits, eigene Traditionen und Werte geschaffen. Die politische Emanzipation des Bürgertums fand in Deutschland aufgrund seiner politischen Struktur zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht einheitlich statt und wurde größtenteils über Reformen erreicht. Doch wenn auch die politische Emanzipation nicht im revolutionären Umbruch, sondern durch Reformen von Oben peu á peu vonstatten ging, ist in der Zeit des Vormärz in Deutschland eine neue bürgerliche Gesellschaft ausgereift, die eigene Werte vertiefte und neu entwickelte. Werte, die bis heute Bürgerliches definieren und Auswirkung auf unsere Gesellschaft haben. Im folgenden Text soll diesen Werten nachgegangen werden. Es wird versucht, diesen Wertekanon in seinem Entstehen nachzuvollziehen und auch das deutsche Bürgerverständnis mit den Entwicklungen in anderen Nationen zu vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Deutsche Bürgertumsforschung im Überblick
  • Bürgertum und Werte
    • Der bürgerliche Wertehimmel
    • Bildung und Erziehung
    • Kulturschaffende und Akademiker
    • Leistung und Arbeit
  • Exklusives Bürgertum und politischer Zerfall

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Wertvorstellungen des Bürgertums in Deutschland zur Zeit des Vormärz. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Werte und vergleicht sie mit den Entwicklungen in anderen Ländern. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob die politische Zäsur von 1830 Auswirkungen auf die Wertvorstellungen hatte oder ob diese umgekehrt die politischen Entwicklungen beeinflussten.

  • Entstehung und Entwicklung bürgerlicher Werte in Deutschland im 19. Jahrhundert
  • Vergleich des deutschen Bürgerverständnisses mit anderen Nationen
  • Zusammenhang zwischen politischen Veränderungen und bürgerlichen Wertvorstellungen
  • Analyse der Rolle des Bürgertums in der Gesellschaft und Politik
  • Die Bedeutung von Bildung, Erziehung, Leistung und Arbeit für die bürgerliche Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes führt den Leser in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Bürgertums in der Geschichte der Moderne. Sie stellt die Entwicklung des Bürgertums im 19. Jahrhundert in den Kontext der Französischen Revolution. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze zur Entwicklung des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Es stellt den Frankfurter und den Bielefelder Ansatz gegenüber und beleuchtet die jeweiligen Perspektiven auf die Entstehung und die Entwicklung des Bürgertums.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Werten des Bürgertums und stellt diese in den Vordergrund. Es beleuchtet die Rolle von Bildung und Erziehung, Kulturschaffenden und Akademikern sowie Leistung und Arbeit in der bürgerlichen Lebenswelt.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit dem deutschen Bürgertum im 19. Jahrhundert, insbesondere in der Zeit des Vormärz. Wichtige Schlüsselwörter sind: Bürgertum, Werte, Bildung, Erziehung, Leistung, Arbeit, Politik, Gesellschaft, Französische Revolution, Deutschland, Vormärz.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerliche Wertvorstellungen zur Zeit des Vormärz in Deutschland
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V372345
ISBN (eBook)
9783668502093
ISBN (Book)
9783668502109
Language
German
Tags
bürgerliche wertvorstellungen zeit vormärz deutschland Lothar Gall Elisabeth Fehrenbach Werte Wertehimmel Bürger 19. Jahrhundert Julirevolution 1830 1848 Napoleon Jena Joseph Sieyes Frankfurter Schule Bielefelder Schule Wertekanon 1832 Erziehung Pädagoge Industrialisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Bürgerliche Wertvorstellungen zur Zeit des Vormärz in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint