In dieser Hausarbeit möchte ich das Thema Entwicklungsaufgaben Jugendlicher in Bezug auf das Phänomen Smartphone erarbeiten. Dabei konzentriere ich mich auf die Punkte der Kommunikation in der Familie und in wie weit das Handy die Entwicklung der Heranwachsenden beeinflusst. Hierbei ist meine vorherrschende Fragestellung: „Unterstützt das Handy die Entwicklung in der Jugend?“
Das Thema steht dabei im medienpädagogischen Mittelpunkt und ich erarbeite es in Bezug auf mein Seminar: „Social Network Sites - eine theoretische und empirische Verortung.“
Zu Beginn thematisiere ich die Identitätsbildung nach Erik Erikson aus dem Jahr 1959. Dazu ziehe ich sein Stufenmodell heran, im besonderen Hinblick auf die Entwicklung in der Adoleszenz. Zur Unterstützung und Aktualität werde ich auch Heiner Keupp´s „Patchworkidentität“ hinzuziehen.
Abschließend erörtere ich, in wie weit das Handy der Entwicklung in der Jugend dient und welche Risiken das Medium mit sich bringt. Die Verfügbarkeit, An- und Abwesenheit, die vermeintliche räumliche Trennung und der Umgang der Eltern mit den Kindern und ihren Handys sind Teile meiner Ausarbeitung, die sich auf die oben genannte Fragestellung beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Identitätsbildung nach Erik H. Erikson und Heiner Keupp
- Das Stufenmodell nach Erik H. Erikson.
- Patchworkidentität nach Heiner Keupp ...
- Wie unterstützt das Handy die Entwicklung in der Jugend?
- Positive Aspekte der Handynutzung im Jugendalter..
- Negative Aspekte der Handynutzung im Jugendalter...
- Fazit..
- Literaturverzeichnis...
- Abbildungsverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung Jugendlicher im Kontext des Smartphones, insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation innerhalb der Familie und den Einfluss des Smartphones auf die Entwicklung von Heranwachsenden. Die zentrale Fragestellung lautet: „Unterstützt das Handy die Entwicklung in der Jugend?“. Die Arbeit betrachtet diese Thematik aus medienpädagogischer Sicht und bezieht sich auf das Seminar "Social Network Sites - eine theoretische und empirische Verortung".
- Identitätsbildung nach Erik H. Erikson und Heiner Keupp
- Einfluss des Smartphones auf die Entwicklung Jugendlicher
- Kommunikationsverhalten in der Familie im Zusammenhang mit Smartphones
- Positive und negative Aspekte der Smartphone-Nutzung im Jugendalter
- Medienpädagogische Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Entwicklung Jugendlicher im Zusammenhang mit dem Smartphone und die zentrale Fragestellung: "Unterstützt das Handy die Entwicklung in der Jugend?". Sie verweist auf die Relevanz der Thematik für Medienpädagogik und die Bedeutung des Seminars "Social Network Sites - eine theoretische und empirische Verortung".
- Kapitel 2 beleuchtet die Identitätsbildung nach Erik H. Erikson und Heiner Keupp. Es stellt Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung vor und beleuchtet dessen Bedeutung für die Entwicklung in der Adoleszenz. Um die Relevanz des Modells in der heutigen Zeit zu unterstreichen, wird auch Heiner Keupps "Patchworkidentität" einbezogen, die den Identitätsbegriff in den Kontext der spätmodernen Gesellschaft stellt.
- Kapitel 3 erörtert, inwieweit das Handy die Entwicklung in der Jugend unterstützt und welche Risiken damit verbunden sind. Es untersucht die Verfügbarkeit, An- und Abwesenheit sowie die vermeintliche räumliche Trennung, die durch das Smartphone entstehen, sowie den Umgang der Eltern mit den Kindern und ihren Handys.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Identitätsbildung, Entwicklungsaufgaben, Smartphone, Kommunikation, Jugend, Medienpädagogik, Social Network Sites und die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Entwicklung von Jugendlichen. Im Fokus steht die Frage, wie das Smartphone die Entwicklung in der Jugend beeinflusst und welche positiven und negativen Aspekte der Handynutzung im Jugendalter zu beobachten sind.
- Quote paper
- Helena Kampschulte (Author), 2013, Social Network Sites. Entwicklungsaufgaben Jugendlicher in Bezug auf das Phänomen Smartphone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372373