Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht

Título: Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht

Trabajo Escrito , 2016 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Michaela Metternich (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Abgrenzung zwischen Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben näher zu erläutern und die Grauzonen zu definieren.

Das Gemeinnützigkeitsrecht ermöglicht es gemeinnützigen Körperschaften, entgegen des im Steuerrecht allgemein gültigen Individualprinzips, den sog. Zweckbetrieb steuerneutral zu unterhalten, d.h. die gemeinnützigen Körperschaften im Rahmen ihres gemeinnützigen Satzungszweckes steuerlich zu entlasten. Das Ziel dieser Steuerentlastung soll die Förderung des Satzungszweckes dienen. Neben dem sog. Zweckbetrieb, können gemeinnützige Körperschaften auch wirtschaftliche Geschäftsbetriebe unterhalten, welche der vollen Besteuerung unterliegen. Das Ziel der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, ist es eine Körperschaft so zu unterstützen, dass sie ihre gemeinnützigen Zwecke erreichen kann ohne dass sie sie den Wettbewerb durch steuerfreie Gewinne schädigen kann. In der Praxis ist die Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb nicht klar zu differenzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinnützigkeit
    • Tatbestandsmerkmale
    • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
      • Definition nach § 14 AO
      • Einordnung
  • Zweckbetrieb §§ 65-68 AO
    • Tatbestandmerkmale
      • Wettbewerb
      • Satzungsverwirklichung
      • Unentbehrlichkeit
    • Steuerliche Behandlung
      • Körperschaftssteuer
      • Umsatzsteuer
      • Gewerbesteuer
      • Grundsteuer
  • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb § 64 AO
    • Voraussetzungen und Abgrenzung zum Zweckbetrieb
      • Besteuerungsgrenze
      • Mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
      • Pauschalbesteuerung
    • Steuerliche Behandlung
      • Körperschaftsteuer
      • Gewerbesteuer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht. Ziel ist es, die Unterschiede und Grauzonen zwischen diesen beiden Betriebstypen zu beleuchten und somit ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen gemeinnütziger Körperschaften zu schaffen.

  • Definition und Abgrenzung von Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
  • Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Zweckbetrieben
  • Wettbewerbsaspekte im Zusammenhang mit Zweckbetrieben
  • Steuerliche Behandlung von Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
  • Praktische Relevanz der Abgrenzung für gemeinnützige Körperschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb ein und erläutert die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Steuerbegünstigung gemeinnütziger Körperschaften. Sie stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und skizziert den weiteren Aufbau.
  • Gemeinnützigkeit: Dieses Kapitel definiert die Tatbestandsmerkmale von Gemeinnützigkeit und erläutert den Begriff des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs im Sinne der Abgabenordnung (AO). Es werden die Kriterien der Selbstständigkeit, Nachhaltigkeit, Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr und wirtschaftliche Vorteile im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb näher beleuchtet.
  • Zweckbetrieb §§ 65-68 AO: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sonderregelungen für Zweckbetriebe nach §§ 65-68 AO. Es werden die Tatbestandsmerkmale des Zweckbetriebs, insbesondere die Aspekte des Wettbewerbs, der Satzungsverwirklichung und der Unentbehrlichkeit, detailliert dargestellt. Darüber hinaus werden die steuerlichen Behandlungsmöglichkeiten von Zweckbetrieben, wie Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Grundsteuer, behandelt.
  • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb § 64 AO: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nach § 64 AO. Es werden die Voraussetzungen und die Abgrenzung zum Zweckbetrieb, insbesondere die Besteuerungsgrenze, die Möglichkeit mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe und die Pauschalbesteuerung, dargestellt. Zudem werden die steuerlichen Behandlungsmöglichkeiten, wie Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer, erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Hausarbeit sind Gemeinnützigkeit, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Abgabenordnung (AO), Steuerbegünstigung, Satzungszweck, Wettbewerb, Unentbehrlichkeit, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht
Universidad
Wiesbaden University of Applied Sciences
Calificación
2,0
Autor
Michaela Metternich (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
13
No. de catálogo
V372428
ISBN (Ebook)
9783668501003
ISBN (Libro)
9783668501010
Idioma
Alemán
Etiqueta
abgrenzung zweckbetriebes geschäftsbetrieb gemeinnützigkeitsrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michaela Metternich (Autor), 2016, Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372428
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint