Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht

Title: Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michaela Metternich (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Abgrenzung zwischen Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben näher zu erläutern und die Grauzonen zu definieren.

Das Gemeinnützigkeitsrecht ermöglicht es gemeinnützigen Körperschaften, entgegen des im Steuerrecht allgemein gültigen Individualprinzips, den sog. Zweckbetrieb steuerneutral zu unterhalten, d.h. die gemeinnützigen Körperschaften im Rahmen ihres gemeinnützigen Satzungszweckes steuerlich zu entlasten. Das Ziel dieser Steuerentlastung soll die Förderung des Satzungszweckes dienen. Neben dem sog. Zweckbetrieb, können gemeinnützige Körperschaften auch wirtschaftliche Geschäftsbetriebe unterhalten, welche der vollen Besteuerung unterliegen. Das Ziel der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, ist es eine Körperschaft so zu unterstützen, dass sie ihre gemeinnützigen Zwecke erreichen kann ohne dass sie sie den Wettbewerb durch steuerfreie Gewinne schädigen kann. In der Praxis ist die Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb nicht klar zu differenzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinnützigkeit
    • Tatbestandsmerkmale
    • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
      • Definition nach § 14 AO
      • Einordnung
  • Zweckbetrieb §§ 65-68 AO
    • Tatbestandmerkmale
      • Wettbewerb
      • Satzungsverwirklichung
      • Unentbehrlichkeit
    • Steuerliche Behandlung
      • Körperschaftssteuer
      • Umsatzsteuer
      • Gewerbesteuer
      • Grundsteuer
  • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb § 64 AO
    • Voraussetzungen und Abgrenzung zum Zweckbetrieb
      • Besteuerungsgrenze
      • Mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
      • Pauschalbesteuerung
    • Steuerliche Behandlung
      • Körperschaftsteuer
      • Gewerbesteuer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht. Ziel ist es, die Unterschiede und Grauzonen zwischen diesen beiden Betriebstypen zu beleuchten und somit ein besseres Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen gemeinnütziger Körperschaften zu schaffen.

  • Definition und Abgrenzung von Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
  • Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Zweckbetrieben
  • Wettbewerbsaspekte im Zusammenhang mit Zweckbetrieben
  • Steuerliche Behandlung von Zweckbetrieben und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
  • Praktische Relevanz der Abgrenzung für gemeinnützige Körperschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb ein und erläutert die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Steuerbegünstigung gemeinnütziger Körperschaften. Sie stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und skizziert den weiteren Aufbau.
  • Gemeinnützigkeit: Dieses Kapitel definiert die Tatbestandsmerkmale von Gemeinnützigkeit und erläutert den Begriff des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs im Sinne der Abgabenordnung (AO). Es werden die Kriterien der Selbstständigkeit, Nachhaltigkeit, Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr und wirtschaftliche Vorteile im Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb näher beleuchtet.
  • Zweckbetrieb §§ 65-68 AO: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sonderregelungen für Zweckbetriebe nach §§ 65-68 AO. Es werden die Tatbestandsmerkmale des Zweckbetriebs, insbesondere die Aspekte des Wettbewerbs, der Satzungsverwirklichung und der Unentbehrlichkeit, detailliert dargestellt. Darüber hinaus werden die steuerlichen Behandlungsmöglichkeiten von Zweckbetrieben, wie Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Grundsteuer, behandelt.
  • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb § 64 AO: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nach § 64 AO. Es werden die Voraussetzungen und die Abgrenzung zum Zweckbetrieb, insbesondere die Besteuerungsgrenze, die Möglichkeit mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe und die Pauschalbesteuerung, dargestellt. Zudem werden die steuerlichen Behandlungsmöglichkeiten, wie Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer, erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Hausarbeit sind Gemeinnützigkeit, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Abgabenordnung (AO), Steuerbegünstigung, Satzungszweck, Wettbewerb, Unentbehrlichkeit, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Michaela Metternich (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V372428
ISBN (eBook)
9783668501003
ISBN (Book)
9783668501010
Language
German
Tags
abgrenzung zweckbetriebes geschäftsbetrieb gemeinnützigkeitsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Metternich (Author), 2016, Abgrenzung des sogenannten Zweckbetriebes zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Gemeinnützigkeitsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint