Diese Arbeit stützt sich auf die Annahme, Tanzfilme würden die Konflikte verschiedener sozialer Schichten aufzeigen und dadurch Kritik an gesellschaftlichen Hierarchien ausüben. Ziel dieser Arbeit soll es demnach sein herauszustellen, wie das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten mit Tanz und Musik verdeutlicht werden kann, um gleichzeitig zu belegen inwieweit dieses Konstrukt bewertet wird.
Im Rahmen dessen werden zunächst in Kapitel 2 einige theoretische Grundlagen zum Genre und zum Mittel der Musik dargelegt.
Das 3. und umfangreichste Kapitel widmet sich erst einmal im Allgemeinen dem audiovisuellen Medium und seiner Möglichkeit Gesellschaftskritik auszuüben. Daraufhin werden ausgewählte Szenen des Films ‚Step Up‘ hinsichtlich der Zielstellung näher untersucht. Die Wahl fiel auf die Produktion aus dem Jahre 2006, weil sie entgegen der Forschungsmeinung Tanzfilme ließen sich gegenwärtig eher nur einem Stil zuschreiben, mit zwei sehr unterschiedlich kodierten Tanzformen arbeitet. Insofern eröffnet sich in Hinblick auf den Analyseabschnitt dieser Arbeit eine zusätzliche Dimension.
Ein kleiner Exkurs im 4. Kapitel soll darlegen wie vielfältig die gesellschaftskritischen Abbilder in Tanzfilmen ausfallen können.
Abschließend soll eine knappe Zusammenfassung einen Überblick über die Ergebnisse dieser Arbeit verschaffen, um schließlich eine Antwort auf die Leitfrage geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzer Abriss Theoretischer Grundlagen: Zum Genre Tanzfilm und Filmästhetischen Mittel Musik
- 3. Spannungsverhältnis der Gesellschaftsschichten im Film
- 3.1 An Hand des Beispiels „Step Up“
- 3.1.1 Erste Gegenüberstellung: Das Opening
- 3.1.2 Genese des Konflikts: Zwei Probesituationen
- 3.1.3 Auflösung des Konflikts: Die Abschlussvorführung
- 3.1.4 Selbstreflexion
- 3.1 An Hand des Beispiels „Step Up“
- 4. Kleiner Exkurs: Weitere kritische Abbilder
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, wie Tanzfilme das Spannungsverhältnis verschiedener Gesellschaftsschichten darstellen und gesellschaftliche Hierarchien kritisieren. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie Tanz und Musik im Film „Step Up“ dieses Spannungsverhältnis verdeutlichen und inwiefern dieses Konstrukt bewertet wird. Die Arbeit analysiert, ob und wie Tanzfilme über die Darstellung von Konflikten zwischen sozialen Schichten hinaus auch nachhaltige Botschaften vermitteln.
- Darstellung von Klassenkonflikten in Tanzfilmen
- Die Rolle von Tanz und Musik als narrative Mittel
- Analyse der Gesellschaftskritik in „Step Up“
- Vielfalt gesellschaftskritischer Abbilder in Tanzfilmen
- Bewertung des Konstrukts der Darstellung von sozialen Schichten in Tanzfilmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Fähigkeit von Tanzfilmen, gesellschaftliche Konflikte kritisch darzustellen, vor. Sie bezieht sich auf bestehende Forschung, die zwar die häufig utopische Darstellung von Klassenüberwindung in Tanzfilmen hervorhebt, gleichzeitig aber auch das Potenzial für nachhaltigere Botschaften betont. Die Arbeit setzt an dieser Stelle an und untersucht, wie „Step Up“ als Beispielfilm diese Konflikte visualisiert und bewertet. Die methodische Vorgehensweise, die theoretischen Grundlagen und der Fokus auf „Step Up“ werden ebenfalls erläutert.
2. Kurzer Abriss Theoretischer Grundlagen: Zum Genre Tanzfilm und Filmästhetischen Mittel Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Tanzfilms und die Rolle von Musik als filmmästhetisches Mittel. Es wird die enge Verflechtung von Tanz und Musik hervorgehoben, wie sie Emotionen, Konflikte und Charaktere verschiedener sozialer Schichten veranschaulicht. Die Unterscheidung zwischen Bild- und Fremdton und die Verwendung zeitgenössischer Musik in US-amerikanischen Produktionen werden diskutiert, wobei auch die möglichen kritischen Implikationen dieser musikalischen Wahl im Kontext von Klassenunterschieden betrachtet werden.
3. Spannungsverhältnis der Gesellschaftsschichten im Film: Dieses Kapitel befasst sich allgemein mit der Fähigkeit audiovisueller Medien, Gesellschaftskritik zu üben. Es analysiert ausgewählte Szenen aus „Step Up“, um die Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten zu untersuchen. Die Wahl von „Step Up“ begründet sich in seiner Verwendung zweier deutlich unterschiedlicher Tanzformen, entgegen der in der Forschung verbreiteten Annahme einer stilistischen Einheitlichkeit von Tanzfilmen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Konflikten und deren Auflösung im Film.
Schlüsselwörter
Tanzfilm, Gesellschaftskritik, Klassenkonflikt, Musik, Tanz, „Step Up“, soziale Schichten, Filmanalyse, audiovisuelle Medien, Interkulturelle Begegnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Gesellschaftskritik in Tanzfilmen am Beispiel von "Step Up"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, wie Tanzfilme das Spannungsverhältnis verschiedener Gesellschaftsschichten darstellen und gesellschaftliche Hierarchien kritisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse des Films "Step Up" und der Frage, wie Tanz und Musik im Film dieses Spannungsverhältnis verdeutlichen und bewerten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will aufzeigen, wie Tanz und Musik in "Step Up" das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Schichten veranschaulichen und ob der Film über die Darstellung von Konflikten hinaus nachhaltige Botschaften vermittelt. Es geht um die Analyse der Gesellschaftskritik im Film und die Bewertung des Konstrukts der Darstellung sozialer Schichten in Tanzfilmen allgemein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Klassenkonflikten in Tanzfilmen, die Rolle von Tanz und Musik als narrative Mittel, die Analyse der Gesellschaftskritik in "Step Up", die Vielfalt gesellschaftskritischer Abbilder in Tanzfilmen und die Bewertung des Konstrukts der Darstellung sozialer Schichten in Tanzfilmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen (Tanzfilm und Musik als filmmästhetisches Mittel), Analyse des Spannungsverhältnisses der Gesellschaftsschichten in "Step Up" (inkl. detaillierter Szenenanalyse), ein kleiner Exkurs zu weiteren kritischen Abbildern in Tanzfilmen und eine Zusammenfassung. Die Kapitel 3.1 (An Hand des Beispiels „Step Up“) ist weiter unterteilt in die Abschnitte: Erste Gegenüberstellung, Genese des Konflikts, Auflösung des Konflikts und Selbstreflexion.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Tanzfilms und die Rolle von Musik als filmmästhetisches Mittel. Es wird die enge Verflechtung von Tanz und Musik hervorgehoben und die Unterscheidung zwischen Bild- und Fremdton diskutiert. Die Arbeit betrachtet auch die möglichen kritischen Implikationen der musikalischen Wahl im Kontext von Klassenunterschieden.
Wie wird "Step Up" in der Arbeit analysiert?
Die Analyse von "Step Up" konzentriert sich auf die Darstellung von Konflikten zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten und deren Auflösung. Die Wahl von "Step Up" begründet sich in seiner Verwendung zweier deutlich unterschiedlicher Tanzformen. Die Analyse untersucht ausgewählte Szenen, um das Spannungsverhältnis zwischen den Schichten zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Tanzfilm, Gesellschaftskritik, Klassenkonflikt, Musik, Tanz, „Step Up“, soziale Schichten, Filmanalyse, audiovisuelle Medien, Interkulturelle Begegnung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie Tanzfilme gesellschaftliche Konflikte kritisch darstellen können und welche Botschaften sie vermitteln. Die Arbeit untersucht, wie "Step Up" diese Konflikte visualisiert und bewertet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Filmanalyse ausgewählter Szenen aus "Step Up", um die Darstellung von Klassenkonflikten und die Rolle von Tanz und Musik zu untersuchen. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung detaillierter erläutert.
- Arbeit zitieren
- Madlen Stiebler (Autor:in), 2015, Tanzfilme als kritische Abbilder der Gesellschaft? Eine Analyse von "Step Up", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372443