Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?

Titel: Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lucia Esther Momo Rita Müller (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Monika Marons Debütroman sollte ursprünglich im Greifenverlag in Rudolstadt erscheinen. 1978 hatte Maron für ihr Buchprojekt ein Förderstipendium des Verlages bekommen.1 Doch auch nach wiederholten Streichungen verweigerte das DDRKultusministerium die Druckgenehmigung für „Flugasche“. Zu detailliert blieben wohl die Beschreibungen des politischen und geistigen Klimas, in welchem der Roman entstanden war. 1981 schließlich veröffentlichte der Fischer Verlag aus Frankfurt am Main die ursprüngliche Version des Romans.

Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll aus diesem Grund auf der im Roman entha ltenen Gesellschaftskritik liegen. Es soll geklärt werden, wie der sozialistische Alltag beschrieben wird und welche Konsequenzen der dargestellte Kollektivzwang für die Protagonistin Josefa Nadler hat. Nach einer kurzen Inhaltszusammenfassung des am 18.01.2005 gehaltenen Referats, welche die Wissensgrundlage des Lesers bilden soll, wird im zweiten Teil dieser Arbeit eine für den Roman symptomatische Textstelle analysiert. Im dritten Teil schließlich soll ein Fazit aus den bis dorthin gewonnenen Erkenntnissen gezogen und geklärt werden, wie sich die Gesellschaftskritik im vorliegenden Roman äußert und in wieweit sich der Sozialismus aufgrund der Romanhandlung als ein System der verordneten Infantilität bezeichnen ließe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung des am 18.01.2005 gehaltenen Referats
    • Leben und Werk Monika Marons
    • Inhaltszusammenfassung von „Flugasche“
    • Formale Betrachtungen
      • Aufbau des Romans
      • Zum Wechsel der Erzählform
  • Analyse einer symptomatischen Textstelle
    • Die Träume Josefas
    • Der Lila Traum
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Gesellschaftskritik, die in Monika Marons Debütroman „Flugasche“ zum Ausdruck kommt. Die Arbeit analysiert die Beschreibung des sozialistischen Alltags und die Auswirkungen des Kollektivzwangs auf die Protagonistin Josefa Nadler. Dabei werden die Themen der Selbstfindung, der Manipulation und der Folgen des politischen Systems auf die Individuen beleuchtet.

  • Die Auswirkungen des sozialistischen Systems auf die Individuen
  • Die Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen der DDR
  • Die Suche nach Identität und Freiheit im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Vorgaben
  • Die Kritik an der SED-Propaganda und den Mechanismen der Zensur
  • Die Darstellung von Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von „Flugasche“ im Kontext der DDR-Literatur. Sie beschreibt die Entstehung des Romans und die Herausforderungen, die Monika Maron bei der Veröffentlichung ihres Werks in der DDR erlebte.

Im ersten Kapitel wird ein Überblick über das Leben und Werk von Monika Maron gegeben, sowie eine Inhaltszusammenfassung des Romans „Flugasche“. Dabei wird die Geschichte der Protagonistin Josefa Nadler vorgestellt und ihr Kampf um Selbstbestimmung und ihre Auseinandersetzung mit dem politischen System beschrieben.

Das zweite Kapitel analysiert eine symptomatische Textstelle aus dem Roman, in der die Träume Josefas im Zentrum stehen. Diese Träume spiegeln die inneren Konflikte der Protagonistin und die gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR wider.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sozialismus, Gesellschaftskritik, Individuum, Kollektivzwang, Identitätsfindung, Manipulation, Zensur, Umweltzerstörung, DDR-Literatur, Monika Maron, „Flugasche“.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,0
Autor
Lucia Esther Momo Rita Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V37245
ISBN (eBook)
9783638366502
ISBN (Buch)
9783638937504
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Monika Marons Flugasche Sozialismus System Infantilität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucia Esther Momo Rita Müller (Autor:in), 2005, Zu: Monika Marons "Flugasche" - der Sozialismus als ein System der verordneten Infantilität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum