Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt. Wird der Ölpreis durch Spekulationen verzerrt?

Title: Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt. Wird der Ölpreis durch Spekulationen verzerrt?

Bachelor Thesis , 2017 , 42 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ali Beygözlü (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erdöl ist seit dem letzten Jahrhundert ein wichtiges Element der Wirtschaft. Die ersten Ölförderungen ebneten den Weg zum wichtigsten Rohstoff der Weltwirtschaft. Ein Blick auf den Ölpreis zeigt, wie historische Ereignisse drastische Auswirkungen auf die Preisbildung hatten. Teilweise erreichte der Preis Rekordhöhen von über 145$ pro Barrel (159 Liter) für die Sorte West Texas Intermediate (Juli 2008). Nach dem großen Preisschock schwankt er aktuell zwischen 40-50 $/b. Vergleicht man das
Preisniveau im Jahr 2001 bedeutet das eine Preissteigerung von fast 400%. Durch welche Faktoren kam es zu diesen enormen Preisunterschieden? Im Rahmen der Arbeit wird anhand von Daten untersucht, welche Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus werden die Handelsplätze für Öl analysiert, um Einblicke in die Preisbildung zu erhalten.

Die Globalisierung schreitet weiter voran und Öl gilt als Treibstoff der modernen Welt. Es ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, da es sich in verschiedenen Gütern und in unterschiedlicher Form wiederfinden lässt. Doch die wenigsten sind sich nicht über die Abhängigkeit nach dem schwarzen Gold im Klaren. Nicht umsonst steigt die Weltölförderung jährlich um über zwei Prozent und damit bildet Erdöl mit knapp 40% Anteil am weltweiten Energieverbrauch den wichtigsten Energieträger.

Die Erdölreserven sind zwar begrenzt, doch wird es in den nächsten Jahrzehnten zu einer stetigen Steigerung des Verbrauchs und des Ölpreises kommen, da das wirtschaftliche Wachstum insbesondere in Schwellenländer auf fossilen Brennstoffen beruht. Aber nicht nur die gängigen Bestimmungsfaktoren wie Angebot und Nachfrage, Endlichkeit der Ressource, Monopolstellung der OPEC oder das Wachstum der Schwellenländer beeinflussen den Ölpreis. Im letzten Teil dieser Arbeit werden im speziellen Spekulationen auf den Rohstoffmärkten betrachtet und analysiert, um die Frage „Wird der Ölpreis durch Spekulationen verzerrt?“ zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Überblick und Verlauf der Erdölgeschichte
    • 2.1 Die ersten Anfänge
    • 2.2 Weltkriege
    • 2.3 Die Golfkrise und der Aufschwung
  • 3. Ölangebot
    • 3.1 Grundlagen
    • 3.2 Ölförderländer und Mengen
    • 3.3 Arten der Förderung
      • 3.3.1 Rohöl
      • 3.3.2 Fracking
      • 3.3.3 Ölsand
      • 3.3.4 Ölschiefer
  • 4. Nachfrage nach Öl
    • 4.1 Verbrauch nach Länder
    • 4.2 Nachgefragte Segmente
      • 4.2.1 Straßenverkehr
      • 4.2.2 Schiffsverkehr
      • 4.2.3 Flugverkehr
    • 4.3 Veränderungen in der Zukunft
  • 5. Preisbildung
    • 5.1 Handelsplätze
    • 5.2 Faktoren der Preisbildung
    • 5.3 Spekulationen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt und analysiert deren Einfluss auf die Preisbildung. Ziel ist es, die enormen Preisunterschiede des Rohöls im Laufe der Zeit zu erklären und die Rolle von Spekulationen zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung des Ölmarktes und prägende Ereignisse
  • Analyse des Ölangebots: Förderländer, Fördermethoden und Mengen
  • Analyse der Ölnachfrage: Verbrauch nach Ländern und Sektoren
  • Faktoren der Preisbildung: Angebot, Nachfrage und Spekulation
  • Bedeutung des Ölpreises für die Weltwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung von Erdöl als wichtigsten Rohstoff der Weltwirtschaft hervor. Sie verdeutlicht die enormen Preisunterschiede des Rohöls in der Vergangenheit und stellt die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf den Ölmarkt in den Mittelpunkt. Die zunehmende Globalisierung und die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von Erdöl werden betont, sowie die Notwendigkeit der Untersuchung von Angebots- und Nachfragefaktoren, Handelsplätzen und Spekulationen auf die Preisbildung.

2. Historischer Überblick und Verlauf der Erdölgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Erdölmarktes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beschreibt die ersten Ölförderungen, den Einfluss der Weltkriege auf die Ölproduktion und den Preis, und analysiert den Aufschwung der Ölindustrie im Kontext der Golfkrise. Der historische Überblick dient als Grundlage für das Verständnis der aktuellen Marktdynamik und der Preisentwicklung. Die Kapitel unterstreichen die wechselvolle Geschichte der Erdölgewinnung und den stetigen Anstieg der Nachfrage.

3. Ölangebot: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Angebot an Erdöl. Es beschreibt die Grundlagen der Ölförderung, benennt die wichtigsten Ölförderländer und deren Fördermengen, und geht auf verschiedene Arten der Ölförderung wie Rohölförderung, Fracking, Ölsand- und Ölschiefergewinnung ein. Der Abschnitt hebt die Komplexität der Ölgewinnung und die unterschiedlichen Technologien hervor, die zur Förderung des Rohstoffs eingesetzt werden. Die geographische Verteilung der Ressourcen und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Implikationen werden ebenfalls thematisiert.

4. Nachfrage nach Öl: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Nachfrage nach Erdöl. Es untersucht den globalen Ölverbrauch, differenziert nach Ländern und Sektoren wie Straßenverkehr, Schiffsverkehr und Flugverkehr. Zusätzlich werden Zukunftsprognosen bezüglich der Ölnachfrage berücksichtigt. Das Kapitel verdeutlicht die Abhängigkeit verschiedener Wirtschaftssektoren von Erdöl und die Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Energiebedarf ergeben.

5. Preisbildung: In diesem Kapitel wird die Preisbildung auf dem Ölmarkt untersucht. Es analysiert die relevanten Handelsplätze, die Einflussfaktoren der Preisgestaltung und die Rolle von Spekulationen. Die Interaktion von Angebot, Nachfrage und spekulativen Aktivitäten wird im Detail betrachtet und die Komplexität des Preisfindungsprozesses hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Erdöl, Ölmarkt, Angebot, Nachfrage, Preisbildung, Spekulation, Ölförderländer, Fördermethoden, Verbrauch, Weltwirtschaft, Golfkrise, Rohölpreis, Handelsplätze.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse des Ölmarktes

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert die Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt und deren Einfluss auf die Preisbildung. Sie untersucht die enormen Preisunterschiede des Rohöls im Laufe der Zeit und beleuchtet die Rolle von Spekulationen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über den Ölmarkt, eine Analyse des Ölangebots (einschließlich Förderländer, Fördermethoden wie Rohölförderung, Fracking, Ölsand und Ölschiefergewinnung), eine Analyse der Ölnachfrage (nach Ländern und Sektoren wie Straßenverkehr, Schiffsverkehr und Flugverkehr), eine Untersuchung der Preisbildung (Handelsplätze, Einflussfaktoren, Spekulationen) und ein Fazit.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2. Historischer Überblick: Entwicklung des Ölmarktes von den Anfängen bis zur Gegenwart (erste Anfänge, Weltkriege, Golfkrise). 3. Ölangebot: Detaillierte Analyse des Ölangebots, Förderländer, Fördermethoden. 4. Nachfrage nach Öl: Globale Ölnachfrage, Verbrauch nach Ländern und Sektoren, Zukunftsprognosen. 5. Preisbildung: Analyse der Preisbildung, Handelsplätze, Einflussfaktoren, Spekulationen. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die enormen Preisunterschiede des Rohöls im Laufe der Zeit zu erklären und die Rolle von Spekulationen auf dem Ölmarkt zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Erdöl, Ölmarkt, Angebot, Nachfrage, Preisbildung, Spekulation, Ölförderländer, Fördermethoden, Verbrauch, Weltwirtschaft, Golfkrise, Rohölpreis, Handelsplätze.

Welche Aspekte der Ölpreisbildung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Interaktion von Angebot und Nachfrage, die Rolle von Spekulationen und die Bedeutung verschiedener Handelsplätze für die Preisbildung.

Wie wird das Ölangebot in der Arbeit analysiert?

Die Analyse des Ölangebots umfasst die Identifizierung der wichtigsten Ölförderländer, die Quantifizierung der Fördermengen und die Beschreibung verschiedener Fördermethoden wie Rohölförderung, Fracking, Ölsand- und Ölschiefergewinnung.

Wie wird die Ölnachfrage in der Arbeit analysiert?

Die Analyse der Ölnachfrage umfasst die Untersuchung des globalen Ölverbrauchs, differenziert nach Ländern und Sektoren (Straßenverkehr, Schiffsverkehr, Flugverkehr), sowie Prognosen für die zukünftige Nachfrage.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt. Wird der Ölpreis durch Spekulationen verzerrt?
College
University of Würzburg
Grade
1,7
Author
Ali Beygözlü (Author)
Publication Year
2017
Pages
42
Catalog Number
V372470
ISBN (eBook)
9783668520448
ISBN (Book)
9783668520455
Language
German
Tags
Angebot Nachfrage Ölmarkt Faktoren Wirtschaft Petroleum Ölkrise Ölpreis Bildung Ölnachfrage Ölangebot OPEC Börse Rohstoff Erdöl Rohöl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ali Beygözlü (Author), 2017, Angebots- und Nachfragefaktoren auf dem Ölmarkt. Wird der Ölpreis durch Spekulationen verzerrt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372470
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint