Immer stärker weisen die globalen Migrationstendenzen auf die Notwendigkeit erfolgreicher kultureller und sozialer Integration der vielfältigen Gruppen in die Gesellschaft hin. In diesem Kontext gewinnt eine besondere Art der Integration an Bedeutung: die mediale Integration, welche ohne ausreichende Sprachkompetenzen nicht möglich ist. Unter medialer Integration kann man in der Regel die "interkulturelle Integration" verstehen, deren Konzept eine Balance zwischen der aufnehmenden Kultur und der Kultur der Minderheiten aufzubauen, d.h. einen "angemessenen Mittelweg zwischen Assimilation einerseits und Segregation andererseits" für die Entwicklung der Gesellschaft zu wählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Entwicklung und Zustand der medialen Integration in Deutschland
- 1. Darstellung der Migranten in deutschen Medien
- 1.1 Wichtige Merkmale der Berichterstattung über Migranten
- 1.2 Berichterstattung der Migranten
- 1.3 Saarbrücker Zeitung als Beispiel der Repräsentation der Migranten in Medien
- 2. Ethnomedien in Deutschland (am Beispiel der Türkei)
- 2.1 Rolle der Ethnomedien. Brücke zur Heimat
- 2.2 Fernsehen und TV-Sender
- 2.3 Andere Medien (Printmedien, Radio, Internet)
- 1. Darstellung der Migranten in deutschen Medien
- II Multikulturalismus und die mediale integration in kanada
- 1. Repräsentation der Migranten in Kanada
- 1.1 Das Migrantenbild in den kanadischen Medien
- 1.2 Verbrechen in medialen Diskursen
- 2. Ethnomedien und Kulturvielfalt
- 2.1 Fernsehen und Radio
- 2.2 Die Medien der Ureinwohner
- 1. Repräsentation der Migranten in Kanada
- III Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der medialen Integration von Migranten in Deutschland und Kanada. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der medialen Integration in beiden Ländern und untersucht, welche Elemente des kanadischen Modells auf Deutschland übertragbar wären.
- Darstellung von Migranten in den Medien beider Länder
- Bedeutung von Ethnomedien für die Integration
- Rolle der Medienkompetenz für Migranten
- Vergleich der medialen Integration in Deutschland und Kanada
- Mögliche Übertragbarkeit von Elementen des kanadischen Modells auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
I Entwicklung und Zustand der medialen Integration in Deutschland
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Darstellung von Migranten in deutschen Medien. Es analysiert die Entstehung des Kriminalitätssyndroms in der Berichterstattung über Migranten, die Überrepräsentation bestimmter Migrantengruppen, den Einfluss des Aktualitätssyndroms und die Rolle diskriminierender Sprache. Außerdem wird die Berichterstattung der Migranten selbst und die Rolle von Ethnomedien in Deutschland untersucht.
II Multikulturalismus und die mediale Integration in Kanada
Dieses Kapitel befasst sich mit der medialen Integration in Kanada, einem Land mit einer langen Tradition des Multikulturalismus. Es untersucht die Darstellung von Migranten in kanadischen Medien, die Rolle von Ethnomedien und die Bedeutung der Medien der Ureinwohner.
Schlüsselwörter
Mediale Integration, Migranten, Deutschland, Kanada, Ethnomedien, Multikulturalismus, Medienkompetenz, Kriminalitätssyndrom, Aktualitätssyndrom, Diskriminierung, Repräsentation, Mediennutzung, Fernsehsendungen, Printmedien, Radio, Internet, Ureinwohner.
- Arbeit zitieren
- Iryna Ushakova (Autor:in), 2016, Mediale Integration. Darstellung von Migranten in den Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372479