El presente trabajo tiene como objeto realizar el análisis del conflicto social que involucra a Colombia como escenario, siendo la guerrilla de las Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (FARC) y el estado los principales actores.
Esta guerrilla nace a raíz de la violencia bi-partidista entre personas de corriente conservadora (tradicionalmente asociados con la derecha) y los liberales (asociados con la izquierda) durante la década de 1940. Antes de tomar su nombre y hacerse públicos como organización, se trataban de varios grupos de auto-defensas armadas campesinas, de influencia comunista, que argumentaban su accionar militar, grosso modo, por motivos políticos en contra de las coartaciones de la libertad del gobierno militar del General Gustavo Rojas Pinilla entre los años 1953 - 57, y la distribución inequitativa de las tierras productivas del país, propiedad de los grandes hacendados de la época.
Inhaltsverzeichnis
- Consideraciones Generales
- Exposición General
-
- ¿Cuáles son las raíces ("la historia") del conflicto? ¿Cómo lo definen cada una de las partes implicadas?
- ¿Cuál es su proyección temporal (hacia el pasado y/o hacia el futuro)?
- ¿Cuál es la dimensión del conflicto?
- ¿Cuál es el objeto del conflicto?
- ¿Cuál es la intensidad o profundidad del conflicto? ¿Hay presencia de violencia?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert den sozialen Konflikt in Kolumbien, in dem die Guerilla der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) und der Staat die Hauptrolle spielen. Der Text untersucht die historischen Wurzeln des Konflikts, seine zeitliche Entwicklung, seine Dimensionen, sein Wesen und seine Intensität.
- Die historischen Wurzeln des Konflikts liegen in der politischen und sozialen Spaltung Kolumbiens.
- Der Text beleuchtet die Rolle der FARC als bewaffnete Gruppe und ihre Transformation zu einer politischen Organisation.
- Der Text analysiert die Auswirkungen des Konflikts auf die kolumbianische Gesellschaft und die internationale Gemeinschaft.
- Der Text untersucht die verschiedenen Formen der Gewalt, die im Konflikt zum Einsatz kommen.
- Der Text diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Friedensprozesses in Kolumbien.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Textes beleuchtet die historischen Wurzeln des Konflikts in Kolumbien. Er beschreibt die Entstehung der FARC und die Faktoren, die zu ihrer Entstehung führten. Der zweite Teil analysiert die Entwicklung des Konflikts im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die kolumbianische Gesellschaft. Der Text untersucht die verschiedenen Phasen des Konflikts und die verschiedenen Akteure, die daran beteiligt waren. Der dritte Teil des Textes widmet sich der Dimension des Konflikts und seinen Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft. Der Text untersucht die Rolle des Drogenhandels und die Auswirkungen des Konflikts auf die Nachbarländer. Der vierte Teil des Textes analysiert die verschiedenen Formen der Gewalt, die im Konflikt zum Einsatz kommen. Der Text untersucht die direkte Gewalt, die kulturelle Gewalt und die strukturelle Gewalt. Der fünfte Teil des Textes diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Friedensprozesses in Kolumbien. Der Text untersucht die verschiedenen Aspekte des Friedensabkommens und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung des Abkommens auftreten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Konflikt, FARC, Kolumbien, Friedensprozess, Gewalt, Drogenhandel, politische Spaltung, soziale Ungleichheit, historische Wurzeln, Zeitliche Entwicklung, Dimension, Intensität, Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Msc Political Science Julian Torres Roa (Autor), 2017, Plan de Transformación en el Escenario Postbélico, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372501