Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Überbringung einer Todesnachricht. Zuständigkeit, Handlungsempfehlungen und ethische Aspekte

Título: Überbringung einer Todesnachricht. Zuständigkeit, Handlungsempfehlungen und ethische Aspekte

Trabajo Escrito , 2017 , 10 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Pascal Schmitz (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wird erklärt, wie man im besten Fall eine Todesnachricht an Angehörige überbringen sollte. Dabei bezieht sich die Arbeit auf den den Polizeiberuf. Ein gewisses Modell mit unterschiedlichen Phasen soll dem Polizisten/der Polizistin als Handbuch dienen, um diese schwierige Aufgabe zu meistern. Jedoch ist zu beachten, dass jede Überbringung einer solchen Nachricht unterschiedlich verlaufen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • 1. Zuständigkeit und Grundsätze bei der Überbringung einer Todesnachricht
    • 2. Das Phasenmodell und konkrete Handlungsempfehlungen
    • 3. Reaktionen der Angehörigen
    • 4. Ethisch relevante Aspekte
  • C. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der herausfordernden Aufgabe der Todesnachrichtenübermittlung durch Polizeibeamte. Ziel ist es, die Problematik dieser Situation zu beleuchten, Grundsätze und Handlungsempfehlungen zu erläutern und ethisch relevante Aspekte zu diskutieren.

  • Grundsätze und Handlungsempfehlungen bei der Überbringung einer Todesnachricht
  • Reaktionen der Angehörigen und der Umgang der Polizeibeamten damit
  • Ethische Aspekte der Todesnachrichtenübermittlung
  • Zuständigkeit der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten
  • Das Phasenmodell der Polizeiseelsorge zur strukturierten Vorgehensweise

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die herausfordernde Aufgabe der Todesnachrichtenübermittlung für Polizeibeamte und benennt die zentrale Problematik. Sie führt aus, warum diese Aufgabe als besonders belastend empfunden wird und kündigt die im Hauptteil zu behandelnden Fragen an, die sich auf Grundsätze, Reaktionen der Angehörigen und ethische Aspekte konzentrieren. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung und die Komplexität dieser polizeilichen Tätigkeit.

B. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich umfassend mit der Thematik befassen. Er beginnt mit der Klärung der Zuständigkeit der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten und diskutiert die Argumente dafür und dagegen. Es werden zentrale Grundsätze für die Überbringung einer Todesnachricht vorgestellt, wie beispielsweise die persönliche Überbringung und die Wichtigkeit, sich ausreichend Zeit zu nehmen. Die Ausführungen zum Phasenmodell der Polizeiseelsorge beschreiben die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Todesnachrichtenübermittlung und bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Polizeibeamte. Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Reaktionen der Angehörigen und zeigt auf, wie Polizeibeamte am besten damit umgehen können. Abschließend werden die ethisch relevanten Aspekte dieser Thematik eingehend betrachtet.

Schlüsselwörter

Todesnachricht, Polizei, Angehörige, Handlungsempfehlungen, Grundsätze, Phasenmodell, Ethische Aspekte, Belastende Situation, Notfallseelsorge, Polizeiseelsorge, Zuständigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Todesnachrichtenübermittlung durch Polizeibeamte

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Todesnachrichtenübermittlung durch Polizeibeamte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf Grundsätzen, Handlungsempfehlungen, den Reaktionen der Angehörigen und den ethisch relevanten Aspekten dieser herausfordernden Aufgabe.

Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?

Der Hauptteil befasst sich ausführlich mit folgenden Aspekten: der Zuständigkeit der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten, den Grundsätzen und Handlungsempfehlungen für eine angemessene Übermittlung, dem Phasenmodell der Polizeiseelsorge zur strukturierten Vorgehensweise, den vielschichtigen Reaktionen der Angehörigen und dem Umgang der Beamten damit sowie den ethisch relevanten Aspekten der Todesnachrichtenübermittlung.

Welche Grundsätze und Handlungsempfehlungen werden genannt?

Das Dokument betont die Wichtigkeit der persönlichen Überbringung der Todesnachricht und die Notwendigkeit, sich ausreichend Zeit für die Angehörigen zu nehmen. Konkrete Handlungsempfehlungen werden im Zusammenhang mit dem Phasenmodell der Polizeiseelsorge erläutert, welches die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Todesnachrichtenübermittlung strukturiert.

Wie werden die Reaktionen der Angehörigen behandelt?

Das Dokument beleuchtet die vielschichtigen und komplexen Reaktionen der Angehörigen auf den Tod eines geliebten Menschen. Es zeigt auf, wie Polizeibeamte am besten auf diese Reaktionen reagieren und die Angehörigen bestmöglich unterstützen können.

Welche ethischen Aspekte werden diskutiert?

Der Text betrachtet eingehend die ethischen Herausforderungen, die mit der Überbringung einer Todesnachricht verbunden sind. Es werden die moralischen und ethischen Implikationen dieser Aufgabe für die Polizeibeamten beleuchtet.

Was ist das Phasenmodell der Polizeiseelsorge?

Das Phasenmodell bietet eine strukturierte Vorgehensweise für Polizeibeamte bei der Überbringung einer Todesnachricht. Es umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung des Geschehens und dient als Leitfaden für ein sensibles und professionelles Vorgehen.

Wer ist für die Überbringung einer Todesnachricht zuständig?

Das Dokument klärt die Zuständigkeit der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten und diskutiert die Argumente dafür und dagegen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Todesnachricht, Polizei, Angehörige, Handlungsempfehlungen, Grundsätze, Phasenmodell, Ethische Aspekte, Belastende Situation, Notfallseelsorge, Polizeiseelsorge, Zuständigkeit.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Überbringung einer Todesnachricht. Zuständigkeit, Handlungsempfehlungen und ethische Aspekte
Universidad
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Calificación
1,7
Autor
Pascal Schmitz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
10
No. de catálogo
V372528
ISBN (Ebook)
9783668502017
ISBN (Libro)
9783668502024
Idioma
Alemán
Etiqueta
Todesnachrichten Ethik Polizeiarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pascal Schmitz (Autor), 2017, Überbringung einer Todesnachricht. Zuständigkeit, Handlungsempfehlungen und ethische Aspekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372528
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint