Im Rahmen dieser Arbeit setze ich mich mit dem Thema der Technisierung des Körpers und dem damit einhergehenden Prothesenkörper auseinander.
Dazu werde ich zunächst auf den Begriff des Körpers genauer eingehen. Wo liegen die Ursprünge dieses Begriffs, was bedeutet er und wie entwickelt sich das Bild des „Ideal-Körpers“ im Laufe der Zeit? Aus diesem Grund lege ich auch die historische Entwicklung der Prothetik dar. Wo sind die Anfänge der Prothetik zu finden und wie veränderte sich das Einsatzgebiet, die Funktion und Verwendung für die Menschheit?
Dadurch, dass die Wissenschaft immer weiter vorangetrieben wird, wird natürlich auch das Feld der Prothetik immer komplexer und fortschrittlicher. Mit dieser Entwicklung werden auch neue Fragen aufgeworfen. Wie viel Technisierung verträgt ein Mensch überhaupt?
Ich möchte auch auf die Verschmelzung zwischen Körpergrenzen und der Prothese aufmerksam machen. Diese Verschmelzung macht es schwer festzustellen, ob es sich um einen Menschen handelt, oder um eine Maschine, den Cyborg.
Außerdem stellt sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit mancher Optionen, die sich dem menschlichen Körper bieten. So zum Beispiel die Transplantation eines bluetoothfähigen Geräts, das biometrische Daten an einen Computer sendet. Wann ist ein Mensch noch ein Mensch und wann hört er auf, durch implantierte Technik einer zu sein? Auf diese Frage werde ich wohl in dieser Hausarbeit keine richtige Antwort finden. Denn auch wenn jeder Mensch durch bestimmte Richtlinien normiert wird, will er doch auch immer einen gewissen Grad an Individualität beibehalten. So hat jeder Mensch, pauschal gesagt, eine eigene Äußerlichkeit, eine Seele und eine eigene Meinung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Begrifflichkeit des Körpers
- Die Entwicklung der Prothetik
- Die Prothese
- Körper - Mensch - Cyborg - Technik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Technisierung des menschlichen Körpers und dem damit verbundenen Prothesenkörper. Sie untersucht die historische Entwicklung der Prothetik und die damit einhergehenden Fragen zur Verschmelzung von Körpergrenzen und Technik.
- Die Entwicklung des Körperbegriffs und des „Ideal-Körpers“
- Die historische Entwicklung der Prothetik und ihre Auswirkungen auf die Menschheit
- Die ethischen und philosophischen Fragen der Technisierung des Körpers
- Die Verschmelzung von Körpergrenzen und Technik im Kontext des Cyborgs
- Die Bedeutung der Prothetik für die Körperbilder und die gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsansatz. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen Mode, Körper und Technik, die im Zentrum der Arbeit steht.
- Zur Begrifflichkeit des Körpers: Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Körper“ aus verschiedenen Perspektiven. Es analysiert die historische Entwicklung des Körperbegriffs, die Unterscheidung zwischen Sex und Gender sowie die Konzepte von Leib und Körper.
- Die Entwicklung der Prothetik: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Prothetik. Es beleuchtet die Anfänge der Prothetik, die verschiedenen Einsatzgebiete und die fortschreitende Entwicklung der Prothesen im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Technisierung des Körpers, Prothesenkörper, Körperbilder, historische Entwicklung der Prothetik, Cyborg, ethische Fragen, Körpergrenzen, Technik, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Gender Studies.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die Prothetisierung des Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372542