Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Wie wird die Strafe in Erziehungsratgebern beschrieben und begründet?

Strafe als Form des pädagogischen Hadelns in Erziehungsratgebern

Title: Wie wird die Strafe in Erziehungsratgebern beschrieben und begründet?

Bachelor Thesis , 2017 , 53 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Selina Grund (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Abschlussarbeit widmet sich hierbei der übergreifenden Thematik der Erziehungsratgeber und beschäftigt sich im Detail mit der Frage, wie diese Strafe beschreiben, respektive begründen. Den Hauptteil bildet demnach eine Analyse dreier Ratgeber, die einem jeweils unterschiedlichen zeithistorischen Kontext entspringen. Das erste Werk richtet sich – in Opposition zu den beiden übrigen – an die Erziehung im Allgemeinen und ist gegen Ende der Adenauer Ära publiziert worden. Die zweite, 1988 erschiene Schrift, verweist indes auf eine tendenziell antiautoritäre Perspektive und behandelt den spezifischen Gegenstandsbereich von aggressiven Verhaltensweisen bei Kindern. Eben jenes Sujet wird auch vom dritten Ratgeber – wenngleich aus postmoderner Perspektive – fokussiert. Die Selektion der beiden jüngeren Werke ist im Besonderen darin substantiiert, dass gerade aggressive Verhaltensmuster von elterlicher Seite häufig mit Strafen sanktioniert werden. Die temporale Beschaffenheit der Schriften erlaubt überdies, die Problemgeschichte des Strafens in Erziehungsratgebern zu skizzieren, wodurch gleichermaßen Wandlungen hinsichtlich ihrer Betrachtungsweise transparent gemacht werden können. Von einer qualitativen Gegenüberstellung der einzelnen Empfehlungen wird jedoch abgesehen.

Um jener Intention gerecht zu werden und die nachfolgende Analyse zu fundamentalisieren, bedarf es zuvörderst der Operationalisierung basaler Termini sowie Phänomene. Nach der Definition bzw. Kontrastierung von Erziehungs- und Elternratgebern gilt es das pädagogische Handeln und dessen Konnex zur Strafe zu präzisieren. Ehe mit der Inspektion der Primärliteratur begonnen werden kann, gestaltet sich ferner eine Konzeptualisierung der Strafe im erziehungswissenschaftlichen Kontext als unerlässlich. Um diese nicht nur begrifflich näher zu bestimmen, sollen neben den Konstituenten ebenso diverse Subformen derselben präsentiert werden, welche die nachfolgende Abhandlung tangieren. Hinsichtlich des inhaltlichen Kerns der Arbeit trägt eine vorausgehende Vorstellung der Rahmenbedingungen des jeweiligen Werkes dem Verständnis seiner Perspektivierung von Strafe Rechnung. Ob der bereits erwähnten Diskrepanz der Ratgeber erweist sich sodann eine kritische Diskussion ihrer Vergleichbarkeit als indispensabel. Die Differenzen hinsichtlich der Betrachtungs- bzw. Begründungsweise von Strafe werden abschließend reflektiert und in ihrer Entwicklung skizziert

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hinführung: Relevanz – Intention – Vorgehen
  • 2. Die Strafe als Form des pädagogischen Handelns in Erziehungsratgebern
    • 2.1. Definition Erziehungs- und Elternratgeber
    • 2.2. Definition pädagogisches Handeln
    • 2.3. Definition und Konzeptualisierung der Strafe
  • 3. Analyse von Erziehungsratgebern
    • 3.1. Erziehungsratgeber I
      • 3.1.1. Kurze Vorstellung
      • 3.1.2. Strafe
    • 3.2. Erziehungsratgeber II
      • 3.2.1. Kurze Vorstellung
      • 3.2.2. Strafe
    • 3.3. Erziehungsratgeber III
      • 3.3.1. Kurze Vorstellung
      • 3.3.2. Strafe
  • 4. Kritische Diskussion
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung und Begründung von Strafe in Erziehungsratgebern zu untersuchen. Hierfür werden drei Ratgeber aus unterschiedlichen zeithistorischen Kontexten analysiert, um die Problemgeschichte des Strafens in Erziehungsratgebern zu beleuchten und Wandlungen hinsichtlich ihrer Betrachtungsweise aufzuzeigen.

  • Definition und Konzeptualisierung von Strafe im erziehungswissenschaftlichen Kontext
  • Analyse der Strafkonzepte in den ausgewählten Erziehungsratgebern
  • Vergleich der verschiedenen Perspektiven auf Strafe in den Ratgebern
  • Relevanz von Erziehungsratgebern für die Praxis von Kindheit und Kindererziehung
  • Diskussion der Problematik der Strafen in der familiären Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz, Intention und Vorgehensweise der Arbeit.

Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Erziehungs- und Elternratgeber, pädagogisches Handeln und Strafe im erziehungswissenschaftlichen Kontext.

Das dritte Kapitel analysiert drei ausgewählte Erziehungsratgeber aus unterschiedlichen Zeitepochen und beleuchtet deren Konzepte von Strafe. Dabei werden die jeweiligen Ratgeber kurz vorgestellt und ihre Ansichten zu Strafe herausgearbeitet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit einer kritischen Diskussion der Ergebnisse der Analyse und reflektiert die Unterschiede in den Betrachtungs- und Begründungsweisen von Strafe in den verschiedenen Ratgebern.

Schlüsselwörter

Erziehungsratgeber, pädagogisches Handeln, Strafe, Kindererziehung, Familienpädagogik, Aggression, antiautoritär, zeitgeschichtliche Kontexte, Familienbildung, Familienberatung, populärpädagogisches Wissen.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wird die Strafe in Erziehungsratgebern beschrieben und begründet?
Subtitle
Strafe als Form des pädagogischen Hadelns in Erziehungsratgebern
College
University of Bamberg
Grade
1,0
Author
Selina Grund (Author)
Publication Year
2017
Pages
53
Catalog Number
V372837
ISBN (eBook)
9783668503243
ISBN (Book)
9783668503250
Language
German
Tags
Erziehung Erziehungsratgeber Erziehungsmittel pädagogisches Handeln Strafe Strafe in der Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Grund (Author), 2017, Wie wird die Strafe in Erziehungsratgebern beschrieben und begründet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372837
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint