Hesekiel ist der Name des dritten der sogenannten großen Propheten. Sein Name lautet Jechäzkhel und heißt soviel wie: Gott möge stärken, kräftigen. Dies ist ein passender Name für einen Propheten welcher die verschleppten Juden in Babel zu ermahnen und zu trösten hatte. Als Verfasser des Buches gibt sich Hesekiel, als Sohn des Busi in Kapitel 1, 1- 3 zu erkennen. An der Richtigkeit dieser Angabe lassen die namhaften Ausleger auch keinen Zweifel aufkommen. Busi war ein Priester im Land der Chaldäer und ein Nachkomme von Zadok, dem Priester und Eleasar, dem dritten Sohn Aarons. Busis Name kann mit Geringschätzung wiedergegeben werden. Aus welchem Grund er zu diesem zweifelhaften Namen gekommen ist bedarf jedoch einer genaueren Untersuchung. Dies bedeutet für uns, dass Hesekiel gleichzeitig Priester und Prophet im Auftrag Gottes war. Neben Mose und Samuel gab es nur zwei weitere Priester, die auch Propheten waren, nämlich Sacharja und Jeremia. Alle drei Propheten dienten entweder während oder nach der Gefangenschaft. Hesekiel zeigt in seiner Arbeit und seinem Schreiben ganz eindeutig die Spuren eines Priesters. Dies können wir beispielsweise an den Kenntnissen über die sakralrechtlichen Ordnungen und auch an der Sprache des Heiligkeitsgesetzes und der Priesterschaft erkennen. Seine Berufung zum Propheten bekam er in der babylonischen Gefangenschaft unter dem König Jojachin. Von den persönlichen Umständen des Propheten ist in dem Buch selber wenig zu finden. Wir wissen nur, dass Hesekiel verheiratet war und ein eigenes Haus (8,2) in Thel- Abib (3, 25) am Fluß Kebar (1,1) hatte. Dies liegt im heutigen Schatt en- Nil, einem schiffbaren Kanal in der Nähe Babylons, der in den Euphrat mündet. Weiter berichtet uns das Buch Hesekiel nicht von den Umständen des Propheten und verzichtet auf jede äußere Situationsbeschreibung die Hesekiel betreffen. Im Kommentar von Zimmerli fand ich noch folgende interessante Aussage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsfragen für das Buch Hesekiel
- Verfasser des Buches
- Abfassungszeit des Buches
- Abfassungsort des Buches
- Empfänger des Buches
- Kulturelle Situation
- Die politische Situation
- Die religiöse Situation
- Intention des Autors
- Thema des Buches
- Die Herrschaft Gottes
- Die Erkenntnis Gottes
- Die Beweglichkeit Gottes
- Die Freiheit Gottes
- Stil des Buches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel der Arbeit ist es, eine umfassende Analyse des Buches Hesekiel zu liefern, indem die einleitenden Fragen des Textes untersucht werden. Die Arbeit befasst sich mit den historischen und kulturellen Kontexten des Buches, der Botschaft des Propheten Hesekiel, der religiösen und politischen Situation der Zeit und den zentralen Themen, die im Buch behandelt werden.
- Die Rolle des Propheten Hesekiel im Kontext der babylonischen Gefangenschaft
- Die Botschaft Gottes und ihre Relevanz für das Volk Israel
- Die politische und religiöse Situation im Exil und ihre Auswirkungen auf die Israeliten
- Die prophetischen Visionen und Handlungen Hesekiels
- Das Verhältnis von Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den einleitenden Fragen zum Buch Hesekiel, darunter der Autor, die Abfassungszeit, der Ort und die Empfänger des Textes. Es wird ebenfalls ein Einblick in die kulturelle Situation gegeben, insbesondere die politische und religiöse Situation der Zeit.
Kapitel 1.1 analysiert den Verfasser des Buches, Hesekiel, als Sohn des Busi, und beleuchtet seine Rolle als Priester und Prophet. Es geht auf seine Berufung in der babylonischen Gefangenschaft und seine persönliche Lebensgeschichte ein.
Kapitel 1.2 betrachtet die Abfassungszeit des Buches, die sich grob zwischen Hesekiels Berufung im fünften Jahr der Gefangenschaft des Königs Jojachins (592 v. Chr.) und seiner letzten Botschaft im 27. Jahr dieser Regierungszeit (570 v. Chr.) erstreckt. Es werden auch unterschiedliche kritische Meinungen zur Abfassungszeit diskutiert.
Kapitel 1.3 geht auf den Abfassungsort des Buches ein und argumentiert, dass Hesekiel während der babylonischen Gefangenschaft mit den Deportierten in Babylon lebte und sein Buch dort verfasste.
Kapitel 1.4 behandelt die Empfänger des Buches, darunter die Bewohner von Israel und die Deportierten. Es analysiert die Drohworte Hesekiels gegen die falschen Propheten, die die Hoffnung auf ein schnelles Ende der Knechtschaft schürten, sowie seinen Trost für die Deportierten.
Kapitel 1.5 widmet sich der kulturellen Situation während der Zeit Hesekiels, unterteilt in die politische und religiöse Situation. Es beschreibt die politische Situation unter König Zedekia, der als Regent für den babylonischen König Nebukadnezar eingesetzt wurde. Das Kapitel beleuchtet auch die politischen und religiösen Aktivitäten anderer Propheten der Zeit, wie Daniel, Jeremia und Habakuk.
Schlüsselwörter
Das Buch Hesekiel befasst sich mit zentralen Themen wie prophetische Botschaft, babylonische Gefangenschaft, Gottes Herrschaft, religiöse Erneuerung, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes. Die Arbeit analysiert wichtige Konzepte wie die Rolle des Propheten, die Visionen und Handlungen Hesekiels, die kulturellen und politischen Verhältnisse der Zeit sowie die religiöse Situation der Israeliten im Exil.
- Quote paper
- Marco Rothenhöfer (Author), 2004, Einleitungsfragen Hesekiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37284