Es gibt verschiedene Arten von Puppen, benutzt werden sie zum Frisieren, Ankleiden, Schminken und zum Nachspielen verschiedener Märchen oder Geschichten. Der Phantasie und Kreativität der Kinder sind somit keine Grenzen gesetzt und die Pflege der sozialen Kontakte wird ebenfalls durch Puppen gefördert, indem die Kinder die Kleider und verschiedenen Utensilien ihrer Puppen tauschen und sich zum „Spielen“ treffen.
Mittlerweile sind Puppen auch zu einem gewissen Statussymbol unter Kindern geworden. Es gibt verschiedene beliebte Arten von Puppen; die wohl begehrteste und erfolgreichste Puppe ist die Ankleidepuppe. Die Legende unter ihnen ist Barbie, die es schon seit über 50 Jahren gibt.
Trotz aller Begeisterung, die diesen Puppen entgegengebracht wird und dem hohen Konkurrenzfaktor, wird die Verfasserin ihre Produktkonzeption für eine neue Ankleidepuppe präsentieren, welche zwar ähnlich einer Barbie sein wird, sich allerdings in vielen wichtigen Faktoren von ihr unterscheiden wird; unter anderem in Image, Größe und Funktion. Zusätzlich wird zu dem Produkt ein Puppenanbieter mit zugehörigem Corporate-Design-Handbuch entworfen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeiner Teil
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Begriffe
- 2.1. Corporate Design
- 2.2. Produkt Design
- 2.3. Konzeption
- 2.3.1. Briefing
- 2.3.2. Recherche
- 2.3.3. Analyse
- 2.3.4. Zielgruppen und Ziele
- 2.3.5. Positionierung
- 2.3.6. Botschaften und kreative Leitidee
- 2.3.7. Maßnahmenplanung
- 2.3.8. Erfolgskontrolle
- 2.3.9. Präsentation und Dokumentation
- 3. Bedeutung von Corporate Design
- 4. Bedeutung von Produkt Design
- 5. Anforderungen für erfolgreiches Corporate Design
- 6. Anforderungen für erfolgreiches Produkt Design
- 6.1. Anforderungen an Produkt Design
- 6.1.1. Ökonomie
- 6.1.2. Ökologie
- 6.1.3. Zielgruppenorientiertheit
- 6.2. Gestaltfindung
- 6.3. Eingrenzung der Gestaltungsmöglichkeiten
- 6.1. Anforderungen an Produkt Design
- 1. Einleitung
- II. Analyse
- 1. Einleitung
- 2. Marktanalyse
- 2.1. Soziologisch-kulturelle Aspekte
- 2.1.1. Aspekt: Armut
- 2.1.2. Aspekt: Gesundheit
- 2.1.3. Aspekt: Bildung
- 2.1.4. Aspekt: Erziehung
- 2.1.5. Aspekt: Spielen
- 2.1.6. Aspekt: Kinder und Medien
- 2.2. Technologische Aspekte
- 2.2.1. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2.2. Arten von Puppen
- 2.2.2.1. Holzpuppen
- 2.2.2.2. Wachspuppen
- 2.2.2.3. Papiermaché- bzw. Mischpuppen
- 2.2.2.4. Porzellanpuppen
- 2.2.2.5. Stoff- und Filzpuppen
- 2.2.2.6. Celluloidpuppen
- 2.2.2.7. Barbie
- 2.3. Richtlinien für Spielzeughersteller
- 2.1. Soziologisch-kulturelle Aspekte
- 3. Konkurrenzanalyse
- 3.1. Einleitung
- 3.1.1. Kurze Darstellung des eigenen Produktes
- 3.1.2. Kurze Darstellung des Puppenanbieters
- 3.2. Konkurrenz zu der Puppe
- 3.2.1. Konkurrenz aus Nordrhein-Westfalen
- 3.2.2. Deutschlandweite Untersuchung nach konkurrierenden Puppen (mit entsprechenden Herstellern)
- 3.2.2.1. MyModel
- 3.2.2.2. Girls
- 3.2.2.3. Teen Trends
- 3.3. Konkurrenz zu dem Puppenanbieter
- 3.1. Einleitung
- 4. Kundenanalyse
- III. Konzeption
- 1. Einleitung
- 2. Ziele
- 2.1. Corporate-Design-Handbuch
- 2.2. Produkt-Design-Handbuch
- 3. Beziehungspartner
- 3.1. Corporate-Design-Handbuch
- 3.1.1. Interne Mitarbeiter
- 3.1.2. Externe Mitarbeiter
- 3.2. Produkt-Design-Handbuch
- 3.2.1. Produktionsfirmen
- 3.2.2. Externe Puppenhersteller
- 3.1. Corporate-Design-Handbuch
- 4. Strategie
- 4.1. Corporate-Design-Handbuch
- 4.2. Produkt-Design-Handbuch
- 5. Corporate-Design-Handbuch Inhalte
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Allgemeine Daten
- 5.2.1. Unternehmensprofil
- 5.2.2. Strategie
- 5.2.3. Produktlinien
- 5.3. Konkrete Daten
- 5.3.1. Firmenname
- 5.3.2. Firmensignet
- 5.3.3. Hausfarben
- 5.3.4. Erklärungszeile
- 5.3.5. Korrespondenzset
- 5.3.6. Gestaltungsraster für Broschüren
- 5.3.7. Architektur
- 6. Produkt-Design-Handbuch Inhalte
- 6.1. Einleitung
- 6.2. Allgemeine Daten
- 6.2.1. Ziel der Puppe
- 6.2.2. Zielgruppen
- 6.2.3. Strategie
- 6.2.4. Name der Puppe
- 6.2.5. Logo der Puppe
- 6.2.6. Hausfarben
- 6.2.7. Erscheinungsbild
- 6.2.7.1. Vermessungen
- 6.2.7.2. Körper
- 6.2.7.3. Skelett
- 6.2.7.4. Oberflächenbeschaffenheit
- 6.2.7.5. Gesicht
- 6.2.8. Verpackung
- 6.2.9. Zubehör
- 6.3. Konkrete Daten
- 6.3.1. Puppe „Frühling“
- 6.3.1.1. Farbe des Logos
- 6.3.1.2. Farben der Puppe
- 6.3.1.3. Gesichtsausdruck
- 6.3.1.4. Styling
- 6.3.1.4.1. Haare
- 6.3.1.4.2. Make-up
- 6.3.1.4.3. Kleidung
- 6.3.2. Puppe „Sommer“
- 6.3.2.1. Farbe des Logos
- 6.3.2.2. Farben der Puppe
- 6.3.2.3. Gesichtsausdruck
- 6.3.2.4. Styling
- 6.3.2.4.1. Haare
- 6.3.2.4.2. Make-up
- 6.3.2.4.3. Kleidung
- 6.3.3. Puppe „Herbst“
- 6.3.3.1. Farbe des Logos
- 6.3.3.2. Farben der Puppe
- 6.3.3.3. Gesichtsausdruck
- 6.3.3.4. Styling
- 6.3.3.4.1. Haare
- 6.3.3.4.2. Make-up
- 6.3.3.4.3. Kleidung
- 6.3.1. Puppe „Frühling“
- Analyse des Puppenmarktes und der relevanten Zielgruppen
- Entwicklung eines Corporate Designs, das die Markenwerte des Puppenanbieters widerspiegelt
- Gestaltung eines Produkt Designs, das die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt
- Erstellung eines Handbuches, das alle relevanten Gestaltungselemente beinhaltet
- Praktische Anwendung der entwickelten Designs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Produkt-Design- und Corporate-Design-Handbuches für einen Puppenanbieter. Ziel ist es, eine einheitliche und professionelle Gestaltungslinie für das Unternehmen und seine Produkte zu etablieren. Das Handbuch soll als Leitfaden für die zukünftige Gestaltung aller relevanten Elemente dienen, um einen starken Markenauftritt zu gewährleisten.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Einleitung und der Definition relevanter Begriffe wie Corporate Design und Produkt Design. Anschließend werden die Bedeutung von Corporate Design und Produkt Design sowie die Anforderungen für deren erfolgreichen Einsatz erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit der Analyse des Puppenmarktes, der soziokulturellen und technologischen Aspekte, sowie der Konkurrenz und der Kunden. Der dritte Teil behandelt die Konzeption des Handbuches, die Zielsetzung, die Beziehungspartner und die Strategie. Abschließend werden die Inhalte des Corporate-Design- und Produkt-Design-Handbuches detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Corporate Design, Produkt Design, Puppen, Spielzeug, Zielgruppe, Markenauftritt, Handbuch, Gestaltung, Analyse, Marktforschung, Konkurrenz, Kundenanalyse, Strategie, Konzeption.
- Arbeit zitieren
- Irena Schmid (Autor:in), 2006, Entwicklung eines Produkt-Design- und Corporate-Design-Handbuches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372848