Sport im Alter oder auch der sogenannte Alterssport ist insbesondere mit dem demographischen und gesellschaftlichen Wandel immer mehr in den Fokus öffentlicher Diskussion geraten, sodass die gerontologische Forschung zunehmend auch in sozialwissenschaftliche und psychologische Bereiche etc. etabliert wurde.
Aber nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft reagierte auf die wachsende Zahl älterer Menschen und auf die damit verbundenen Konsequenzen, indem Bewegungs- und Sportaktivitäten in ihrem Stellenwert vollkommen neu verortet wurden und sich ein neues Verständnis des "Alters" entwickelte. Die Erkenntnis, das Sport und Bewegung auch im höheren Alter die physische und psychische Gesundheit fördern und grundlegender Baustein für einen erfolgreichen Alterungsprozess sind, sowie die Selbstständigkeit bis ins hohe Alter erhalten, hat sich längst in das "Alltagswissen" der Menschen integriert und spiegelt sich in diversen gesellschaftlichen Prozessen wider.
Beispielgebend ist dabei der zunehmende Trend der ewigen Jugendlichkeit, oder das stetige Streben nach dem perfekten, idealisierten Körper. Sportaktivität, und die damit einhergehende Fitness, hat sich in unserer modernen und materialistischen Leistungsgesellschaft somit zu einer Kultur, ja, quasi zu einem Leitsatz, einer Devise entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung des Sports
- Sport ab Anfang / Mitte des 19. Jahrhunderts
- Sport in der (post) modernen Gesellschaft
- Zum Einfluss von Altersbildern
- Alterssport: Nutzen
- Der individuelle Nutzen
- Der gesellschaftliche Nutzen
- Sportengagement älterer Menschen
- Sportliche Aktivität im Alter: Motive und Barrieren
- Fazit und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Sport im Alter und beleuchtet dessen Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher und demographischer Veränderungen. Sie untersucht die historische und gesellschaftliche Entwicklung des Sports, den individuellen und gesellschaftlichen Nutzen von Sport im Alter, sowie die Motive und Barrieren, die die sportliche Aktivität älterer Menschen beeinflussen. Die Arbeit integriert zudem geschlechtsspezifische Aspekte und analysiert den Einfluss von Altersbildern auf die Wahrnehmung von Sport im Alter.
- Die geschichtliche Entwicklung des Sportbegriffs und die Etablierung der Fitnessbewegung
- Der Einfluss der Industrialisierung und Lebensreformbewegung auf den Sport
- Der Nutzen von Sport im Alter für die körperliche und psychische Gesundheit
- Motivationsfaktoren und Barrieren für die sportliche Aktivität älterer Menschen
- Geschlechtsspezifische Aspekte im Kontext von Sport und Altersbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Sport im Alter angesichts des demographischen Wandels und der wachsenden Zahl älterer Menschen. Sie betont die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Sport im Alter die körperliche und psychische Gesundheit fördert und einen wichtigen Beitrag zu einem erfolgreichen Alterungsprozess leistet. Die Einleitung verweist auf den Trend zur "ewigen Jugendlichkeit" und das Streben nach einem idealisierten Körper in unserer modernen Gesellschaft, wodurch Sport und Fitness zu einem zentralen Lebensaspekt geworden sind. Die Einleitung stellt die Frage nach der Entstehung und den Auswirkungen der Sport- und Fitnesskultur auf die sportliche Aktivität älterer Menschen.
1. Die geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung des Sports
Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Sports nach und untersucht die Entstehung der modernen Fitnessbewegung. Es beleuchtet die Anfänge des vereinsfreien Sports im 19. Jahrhundert im Kontext der Lebensreformbewegung und der Turnbewegung von Friedrich Ludwig Jahn. Das Kapitel zeigt, wie sich der Sportbegriff im Laufe der Zeit wandelt und wie sich die Einstellungen gegenüber dem menschlichen Körper und dem Sport verändert haben. Es wird ebenfalls auf die Rolle von Geschlechternormen und den Einfluss der Modernisierung auf die körperliche Aktivität und die Darstellung des Körpers hingewiesen.
1.1 Sport ab Anfang / Mitte des 19. Jahrhunderts
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Anfänge des vereinsfreien Sports im 19. Jahrhundert, insbesondere auf die Lebensreformbewegung und die Turnbewegung von Friedrich Ludwig Jahn. Es wird die politische Natur des Turnens im 19. Jahrhundert betont, das primär der patriotischen Erziehung junger Männer diente. Das Kapitel beleuchtet die veränderten Geschlechterverhältnisse im Laufe der Lebensreformbewegung, mit einem Wandel vom traditionellen Bild der schwachen Frau hin zu einer neuen Körperlichkeit und veränderten Bewegungsnormen.
1.2 Sport in der (post) modernen Gesellschaft
Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung des Sports im 20. Jahrhundert, mit dem Fokus auf den Fitnessboom der 1960er und 1970er Jahre, der durch das Aufkommen von Workouts, Bodybuilding und der Verbreitung von Fitnessstudios geprägt war. Das Kapitel untersucht die Entstehung des Alterssports und die zunehmende Aufmerksamkeit, die dieser seit den 1960er Jahren von Sportvereinen und dem Gesundheitswesen erhält.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Sport, Alter, Gesellschaft, Fitness, Gesundheit, Bewegung, Altersbilder, geschlechtsspezifische Aspekte, demographischer Wandel, Lebensreformbewegung, Turnbewegung, Fitnessboom, Alterssport, individuelle und gesellschaftliche Nutzen, Motivationsfaktoren, Barrieren, Sportengagement älterer Menschen.
- Quote paper
- Jasmin Ottens (Author), 2015, Sport im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372849