Diese Arbeit behandelt das Grab des Lyson und des Kallikles und beachtet dabei den historischen Kontext auf der Grundlage der erarbeiteten Mittel von Stella Miller, die das hochhellenistische Kammergrab erforscht hat. Ich möchte das Augenmerk auf die Einzigartigkeit des Komplexes legen, da es sich um ein Mehrgenerationengrab handelt.
An der Symbolik der Wandmalerei kann man die Militärshierarchie ablesen, die im nahen Zusammenhang mit der Familie gestanden haben muss und in dieser besonderen Form nur in diesem makedonischen Grab von Lefkadia vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Grabkomplex
- Konstruktion
- Vorkammer
- Grabkammer
- Phasen der Malerei
- Parallelen und Diskrepanzen
- Vergleich der Stile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Grab des Lyson und des Kallikles, ein hochhellenistisches Kammergrab, und betrachtet dabei den historischen Kontext auf der Grundlage der Studien von Stella Miller. Die Arbeit zielt darauf ab, die Einzigartigkeit des Grabkomplexes als Mehrgenerationengrab aufzuzeigen und die Symbolik der Wandmalerei zu analysieren, um die Militärshierarchie und ihre Verbindung zur Familie zu beleuchten.
- Das Grab des Lyson und des Kallikles als Beispiel für ein Mehrgenerationengrab
- Die Symbolik der Wandmalerei und ihre Bedeutung für die Interpretation der Militärshierarchie
- Der historische Kontext des Grabes im makedonischen Reich
- Vergleich des Grabkomplexes mit anderen Gräbern in der Region
- Die Rolle der Familie im makedonischen Militär
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Grabes des Lyson und des Kallikles ein und beleuchtet die Bedeutung der Forschung von Stella Miller. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des Fundkomplexes und analysiert die verschiedenen Bilderfelder, die sich in Lünetten und Wandmalerei aufteilen. Darauf folgt eine Diskussion der ikonographischen Mittel und der Symbolik der Bilder, sowie eine Analyse der Parallelen und Unterschiede im Vergleich zu anderen Gräbern. Abschließend werden die Stile des Grabes miteinander verglichen.
Das Kapitel "Der Grabkomplex" gibt eine umfassende Beschreibung des Grabes und seiner Lage in Lefkadia. Dabei werden die architektonischen Besonderheiten und die Datierung des Grabes auf Basis von Keramikfunden und prosopographischen Erkenntnissen erläutert. Die Analyse der Nischen, die für die einzelnen Familienmitglieder bestimmt waren, sowie die Beschreibung der typischen makedonischen Zweikammerstruktur mit Vorkammer und Grabkammer bilden den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Themen: Mehrgenerationengrab, hochhellenistische Epoche, makedonisches Grab, Lefkadia, Wandmalerei, Symbolik, Militärshierarchie, Familie, ikonographische Analyse, Prosopographie.
- Arbeit zitieren
- Belinda Luban (Autor:in), 2014, Das Grab des Lyson und des Kallikles. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372865