Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Sharing Economy. Eine Analyse der Barriers to Usage zur Nutzungssteigerung der Carsharing-Zielgruppe

Titel: Sharing Economy. Eine Analyse der Barriers to Usage zur Nutzungssteigerung der Carsharing-Zielgruppe

Bachelorarbeit , 2016 , 76 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Wolff (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einführung
1.1 Problemstellung und thematische Einführung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Mobilität und Verkehr
2.1 Begriffsdefinition
2.2 Auswirkungen durch den Verkehr
3. Sharing Economy
3.1 Begriffsentwicklung und Definition
3.2 Systematisierung der Geschäftsmodelle der Sharing Economy
3.3 Motive und Barrieren der Nutzung von Sharing-Angeboten
3.3.1 Motive
3.3.2 Barrieren
4. Carsharing: ein Konzept der temporären Autonutzung
4.1 Definition und Funktionsweise
4.2 Der Carsharing-Markt in Deutschland
4.3 Charakteristika der Carsharing-Zielgruppe
4.4 Motive und Barrieren der Carsharing-Nutzung
4.4.1 Motive für die Nutzung von Carsharing
4.4.2 Barrieren für die Carsharing-Nutzung
5. Carsharing – eine Analyse zur Ermittlung der Barriers to Usage
5.1 Methodik und Datengrundlage
5.1.1 Methodik
5.1.2 Datengrundlage
5.1.3 Eigenrecherche
5.2 Durchführung der Gruppenerhebung zur Verifikation oder Falsifikation der ermittelten Barriers to Usage
5.3 Auswertung der Analyse
5.3.1 Stichprobe
5.3.2 Carsharing-Nutzer
5.3.3 Motive
5.3.4 Barriers to Usage
6. Ableitung von Ansatzpunkten zur Steigerung der Nutzungshäufigkeit
6.1 Ableitung von Ansatzpunkten aus den Barriers to Usage
6.1.1 Anmeldung
6.1.2 Unsicherheiten bezüglich der Nutzung
6.1.3 Verfügbarkeit der Fahrzeuge
6.1.4 Reservierung der Fahrzeuge
6.1.5. Kosten der Nutzung
6.2 Ableitungen von Ansatzpunkten aus den Motiven
6.2.1 Wegfall von finanziellen Aufwendungen
6.2.2 Variantenvielfalt der Fahrzeuge
6.2.3 Umweltfreundlichkeit und Verkehrsentlastung
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung und thematische Einführung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Mobilität und Verkehr
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Auswirkungen durch den Verkehr
  • 3. Sharing Economy
    • 3.1 Begriffsentwicklung und Definition
    • 3.2 Systematisierung der Geschäftsmodelle der Sharing Economy
    • 3.3 Motive und Barrieren der Nutzung von Sharing-Angeboten
      • 3.3.1 Motive
      • 3.3.2 Barrieren
  • 4. Carsharing: ein Konzept der temporären Autonutzung
    • 4.1 Definition und Funktionsweise
    • 4.2 Der Carsharing-Markt in Deutschland
    • 4.3 Charakteristika der Carsharing-Zielgruppe
    • 4.4 Motive und Barrieren der Carsharing-Nutzung
      • 4.4.1 Motive für die Nutzung von Carsharing
      • 4.4.2 Barrieren für die Carsharing-Nutzung
  • 5. Carsharing – eine Analyse zur Ermittlung der Barriers to Usage
    • 5.1 Methodik und Datengrundlage
      • 5.1.1 Methodik
      • 5.1.2 Datengrundlage
      • 5.1.3 Eigenrecherche
    • 5.2 Durchführung der Gruppenerhebung zur Verifikation oder Falsifikation der ermittelten Barriers to Usage
    • 5.3 Auswertung der Analyse
      • 5.3.1 Stichprobe
      • 5.3.2 Carsharing-Nutzer
      • 5.3.3 Motive
      • 5.3.4 Barriers to Usage
  • 6. Ableitung von Ansatzpunkten zur Steigerung der Nutzungshäufigkeit
    • 6.1 Ableitung von Ansatzpunkten aus den Barriers to Usage
      • 6.1.1 Anmeldung
      • 6.1.2 Unsicherheiten bezüglich der Nutzung
      • 6.1.3 Verfügbarkeit der Fahrzeuge
      • 6.1.4 Reservierung der Fahrzeuge
      • 6.1.5 Kosten der Nutzung
    • 6.2 Ableitungen von Ansatzpunkten aus den Motiven
      • 6.2.1 Wegfall von finanziellen Aufwendungen
      • 6.2.2 Variantenvielfalt der Fahrzeuge
      • 6.2.3 Umweltfreundlichkeit und Verkehrsentlastung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sharing Economy im Kontext von Carsharing. Im Fokus stehen dabei die Barriers to Usage, also die Hemmnisse, die Nutzer von der Nutzung von Carsharing-Angeboten abhalten. Ziel ist es, diese Hemmnisse zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln, um die Nutzung von Carsharing zu steigern.

  • Die Entwicklung und Definition der Sharing Economy
  • Die Analyse der Motive und Barrieren der Nutzung von Sharing-Angeboten
  • Die Untersuchung des Carsharing-Marktes in Deutschland und der Charakteristika der Carsharing-Zielgruppe
  • Die Ermittlung der Barriers to Usage im Carsharing-Kontext
  • Die Ableitung von Ansatzpunkten zur Steigerung der Nutzungshäufigkeit von Carsharing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sharing Economy und Carsharing ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Mobilität und Verkehr, beleuchtet dessen Auswirkungen und stellt den Zusammenhang zur Sharing Economy her. Kapitel 3 definiert die Sharing Economy und systematisiert deren Geschäftsmodelle. Zudem werden die Motive und Barrieren der Nutzung von Sharing-Angeboten analysiert. Kapitel 4 fokussiert auf Carsharing als Konzept der temporären Autonutzung. Es werden die Definition und Funktionsweise von Carsharing erläutert, der deutsche Markt und die Charakteristika der Zielgruppe vorgestellt. Außerdem werden die Motive und Barrieren der Carsharing-Nutzung näher beleuchtet. In Kapitel 5 wird eine Analyse zur Ermittlung der Barriers to Usage durchgeführt. Hierbei werden die Methodik und Datengrundlage vorgestellt, die Gruppenerhebung zur Verifikation oder Falsifikation der ermittelten Barriers to Usage beschrieben und die Ergebnisse der Analyse ausgewertet. Schließlich werden in Kapitel 6 Ansatzpunkte zur Steigerung der Nutzungshäufigkeit von Carsharing abgeleitet, die auf den identifizierten Barriers to Usage und den Motiven der Nutzer basieren.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Carsharing, Barriers to Usage, Nutzermotive, Carsharing-Markt, Deutschland, Analyse, Methodik, Datengrundlage, Gruppenerhebung, Nutzungshäufigkeit, Ansatzpunkte

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sharing Economy. Eine Analyse der Barriers to Usage zur Nutzungssteigerung der Carsharing-Zielgruppe
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
1,7
Autor
Laura Wolff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
76
Katalognummer
V372873
ISBN (eBook)
9783668503540
ISBN (Buch)
9783668503557
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sharing Economey Carsharing Car Sharing Marketing Mobilität Alternative Mobilität Sharing car2go drive now Shareconomy Economy Wirtschaft BWL
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Wolff (Autor:in), 2016, Sharing Economy. Eine Analyse der Barriers to Usage zur Nutzungssteigerung der Carsharing-Zielgruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum