Diese Arbeit enthält den kompletten Entwurf einer Unterrichtsstunde für den Geschichtsunterricht in einer 8. Klasse am Gymnasium im Bereich Regionalgeschichte. Thema der Stunde ist der Matrosenaufstand 1918 in Wilhelmshaven und die Frage, ob dieser als gerechtfertigt oder als ehrlos gesehen werden kann? Es wird detailliert auf Inhalte, Lernziele, Methoden und Materialien der Unterrichtsstunde eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ablauf der Doppelstunde (Kurzentwurf)
- 2. Unterrichtseinheit ..
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Lernziele und Kompetenzen
- 6. Methodische Analyse.
- 7. Materialien, Arbeitsaufträge und Erwartungshorizonte...
- 8. Antizipierte Antworten auf die Fragestellung..
- 9. Legitimation der Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und dem Verlauf des Matrosenaufstands von 1918 in Wilhelmshaven vertraut zu machen. Die Stunde wird die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die Frage der Legitimität des Aufstands zu diskutieren.
- Die Ursachen des Matrosenaufstands von 1918
- Die Rolle der Kriegsmüdigkeit und der Unzufriedenheit mit der politischen Führung
- Die Forderungen der Matrosen und ihre Verbindung zu den "14 Kieler Punkten"
- Die Bedeutung des Matrosenaufstands für die Novemberrevolution
- Die Bewertung des Matrosenaufstands im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ablauf der Doppelstunde (Kurzentwurf)
Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Doppelstunde, beginnend mit der Begrüßung und dem Einstieg über die Erarbeitungsphase bis hin zur Ergebnissicherung und Reflexion. Dabei werden die einzelnen Phasen der Stunde mit ihren jeweiligen Lernzielen, Aktionsformen, Sozialformen und Organisationsformen dargestellt.
2. Unterrichtseinheit ..
Dieser Abschnitt beleuchtet die Unterrichtseinheit im Kontext des Gesamtkonzepts und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Unterrichtseinheit zum Ersten Weltkrieg. Er verdeutlicht die Bedeutung der Stunde innerhalb der Gesamtkonzeption.
3. Sachanalyse
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse des Matrosenaufstands von 1918 in Wilhelmshaven. Er beleuchtet die historischen Hintergründe, die Ursachen des Aufstands, die Forderungen der Matrosen, die Reaktion der deutschen Regierung und die Folgen des Aufstands für die weitere Entwicklung der Novemberrevolution.
4. Didaktische Analyse
Dieser Abschnitt analysiert die didaktische Relevanz der gewählten Thematik und die didaktischen Prinzipien, die der Planung und Durchführung der Stunde zugrunde liegen. Er behandelt die Auswahl der Lernziele, die methodische Gestaltung der Stunde und die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess.
5. Lernziele und Kompetenzen
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Stunde, sowohl auf kognitiver als auch auf affektiver Ebene. Er beschreibt die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen, und wie diese Kompetenzen im weiteren Verlauf des Unterrichts weiterentwickelt werden können.
6. Methodische Analyse.
Dieser Abschnitt analysiert die methodischen Ansätze, die in der Stunde zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Auswahl der Methoden, ihre Funktion im Lernprozess und ihre Eignung für die Erreichung der Lernziele. Der Abschnitt zeigt auf, wie die Methoden die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Lernen motivieren und ihnen ermöglichen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
7. Materialien, Arbeitsaufträge und Erwartungshorizonte...
Dieser Abschnitt stellt die Materialien vor, die in der Stunde zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Arbeitsaufträge, die an die Schülerinnen und Schüler gestellt werden, und die damit verbundenen Erwartungshorizonte. Der Abschnitt zeigt auf, wie die Materialien und Arbeitsaufträge die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen anregen und ihnen helfen, die Lernziele zu erreichen.
8. Antizipierte Antworten auf die Fragestellung..
Dieser Abschnitt antizipiert die möglichen Antworten der Schülerinnen und Schüler auf die Stundenfrage. Er analysiert die verschiedenen Perspektiven, die die Schülerinnen und Schüler einnehmen könnten, und zeigt auf, wie diese Perspektiven im Verlauf der Stunde diskutiert und reflektiert werden können.
9. Legitimation der Materialien
Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswahl der Materialien und deren Relevanz für die Bearbeitung der Thematik. Er stellt die Quellenlage dar und zeigt auf, wie die Materialien den Schülerinnen und Schülern helfen, die historische Situation zu verstehen und die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Matrosenaufstand, Wilhelmshaven, 1918, Novemberrevolution, Kriegsmüdigkeit, Unzufriedenheit, Forderungen, "14 Kieler Punkte", Legitimität, Bewertung, historischer Kontext.
- Arbeit zitieren
- Anna Zilinski (Autor:in), 2017, Regionalgeschichte im Gymnasium. Eine Unterrichtsstunde zum Matrosenaufstand 1918 in Wilhelmshaven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372878