Risiko, Gefährdung und Unsicherheit sind drei Faktoren die in unserer Gesellschaft ganz groß geschrieben werden und uns ein Leben lang begleiten. Als Kleinkinder werden wir noch von der elterlichen Hand behütet und von allen Gefahren und Risiken fern gehalten. Können wir dann mit zunehmendem Alter selbst denken und handeln werden uns langsam aber sicher alle Gefährdungen und Unsicherheiten selber klar und wir schützen uns, sofern es geht, mit eigenen Kräften. Doch manche Risikofaktoren sind so groß, dass ein Selbstschutz kaum noch möglich ist. Dann brauchen wir die Unterstützung der Gesellschaft, der Politik und der Wissenschaft um auftretende Unsicherheiten zu überwinden, um zu lernen mit Risiken umzugehen und um sie im Notfall auch einfach akzeptieren zu können. Welche Risiken es gibt, wie man sie vermeiden kann oder wie man sie ohne Ängste akzeptieren kann und wie die Gesellschaft mit Risiken umgeht, wird in folgendem Text behandelt.
Als Basis dienen hier die Bücher : „Risiko und Gesellschaft“ herausgegeben von Gotthard Bechmann (1993) und „ Sicherheit und Risiko“ redigiert und herausgegeben von Johannes Anderegg ( 1987).
Ich habe mich auf die sprachlichen Stilmittel konzentriert und die enthaltenen Phraseologismen herausgearbeitet. Die für das Thema relevanten Phraseme habe ich näher bestimmt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Buchvorstellung: „Risiko und Gesellschaft“
- Phraseme in „Risiko und Gesellschaft“
- Buchvorstellung: „Sicherheit und Risiko“
- Phraseme in „Sicherheit und Risiko“
- Vergleiche
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verwendung von Phraseologismen in den Büchern „Risiko und Gesellschaft“ von Gotthard Bechmann (1993) und „Sicherheit und Risiko“ von Johannes Anderegg (1987). Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Stilmittel in den Texten zu untersuchen und die Bedeutung von Phrasemen in der Risiko-Forschung zu beleuchten.
- Phraseologismen in der Risiko-Forschung
- Systematische Unterbewertungen von Katastrophenrisiken
- Quantitative Bestimmung von Risiko
- Kosten, Risiken und Nutzen
- Risiko und Moral
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Risiko, Gefährdung und Unsicherheit ein und stellt die beiden analysierten Bücher „Risiko und Gesellschaft“ und „Sicherheit und Risiko“ vor.
Buchvorstellung: „Risiko und Gesellschaft“
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Buch „Risiko und Gesellschaft“ von Gotthard Bechmann. Es erläutert die interdisziplinäre Perspektive der Risikoforschung, die in dem Buch behandelt wird, und stellt die drei Kapitel des Buches kurz vor.
Phraseme in „Risiko und Gesellschaft“
Dieses Kapitel analysiert die Phraseologismen in den Beiträgen von Roland Kollert, Stanley Kaplan und B. John sowie Klaus-Dieter Nowitzki aus dem Buch „Risiko und Gesellschaft“. Es beleuchtet Themen wie die systematischen Unterbewertungen von Katastrophenrisiken, die quantitative Bestimmung von Risiko und die Kosten, Risiken und Nutzen der Risikoakzeptanzforschung.
Buchvorstellung: „Sicherheit und Risiko“
Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Buch „Sicherheit und Risiko“ von Johannes Anderegg.
Phraseme in „Sicherheit und Risiko“
Dieses Kapitel analysiert die Phraseologismen im Buch „Sicherheit und Risiko“. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Risiko und Sicherheit, die in den Beiträgen des Buches behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Risiko, Gefährdung, Unsicherheit, Phraseologismen, Risiko-Forschung, interdisziplinäre Perspektive, quantitative Bestimmung von Risiko, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikoakzeptanzforschung und Moral des Risikos. Die Arbeit untersucht die sprachlichen Stilmittel und die Bedeutung von Phrasemen in der Risiko-Forschung und betrachtet die verschiedenen Perspektiven auf Risiko und Sicherheit, die in den beiden Büchern „Risiko und Gesellschaft“ und „Sicherheit und Risiko“ beleuchtet werden.
- Quote paper
- Ina Thiesen (Author), 2001, Phraseologie: Form und Funktion (am Beispiel der Risiko-Forschung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3729