Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Laterit - Wichtigster Bodentyp der Tropen

Title: Laterit - Wichtigster Bodentyp der Tropen

Seminar Paper , 2004 , 36 Pages , Grade: 2

Autor:in: Michel Meier (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Boden wird die dünne Verwitterungsschicht der Erde zwischen Lithosphäre und Atmosphäre bezeichnet, er bildet den grundlegenden Teil der Biosphäre. Geologen bezeichnen den Boden auch als „unverfestigte mineralische Substanz“ gegenüber dem widerständigen Gestein. Jeder Boden ist zunächst im Laufe der Zeit durch exogen bedingte, dynamische Verwitterungsprozesse aus dem darunter liegenden Gestein entstanden. Dabei sind die mechanische Verwitterung, wie eine durch Temperaturunterschiede herbeigeführte Gesteinssprengung, und die chemische Verwitterung, sie führt zur Lösungsverwitterung und Oxidation, maßgeblich beteiligt. Die Verbindung von Wasser und Kohlenstoff zu Kohlensäure ist beispielsweise in der Lage kaum löslichen Kalkstein auszulaugen, Karstlandschaften entstehen. Zum dritten wird jeder Bodentyp durch die Vegetation und Tierwelt beeinflusst, wobei die Zersetzung und Arbeit von Bodenwühlern abgestorbener organischer Substanz zur Humusbildung führt. Dies wird als so genannte biologische
Verwitterung bezeichnet. Erst die Wechselwirkungen zwischen mineralischen und organischen Komponenten bilden das Solum, die zumeist nährstoffhaltige Bodenschicht. Das Objekt Boden stellt dem Geologen zahlreiche Informationen über klimatische Bedingungen oder Entstehung bereit, woraus ein möglicher Nutzen gezogen werden kann. Die Erde mit ihren unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, und damit verbundenen hydrologischen Gegebenheiten, weist ein Variantenreichtum an Bodentypen auf. Die Verbreitung der Bodentypen ist gleichzusetzen mit dem Wechsel der Klimate. Besonders die Böden der tropischen Klimaregionen müssen hervorgehoben werden, welche sich in einem Gürtel von 5° südlich und nördlich des Äquators erstrecken. Diese Böden entstanden aus einer sehr langen Pedogenese, welche vor etwa 65 Millionen (bis 2,6) Jahren im Tertiär begann. Geprägt von hohen Temperaturen und immerfeuchten oder wechselfeuchten Bedingungen vollzog sich eine beschleunigte tiefgründige Verwitterung des Gesteins in dieser Klimaregion. Alte Kontinental – Rumpfflächen, aus Graniten, Gneisen oder Sandsteinen, stellten hierbei die Basis der Verwitterung dar. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Vorausgehende bodenbildende Prozesse zur Lateritentstehung
      • Grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Pedogenese
        • Bodenbildende Faktoren
        • Bodenbildende Prozesse
      • Die bodenbildenden Faktoren: Spezialisierung auf Laterite
        • Faktor Klima und Wasser in der Tropen
        • Faktor Ausgangsgestein
          • Chemische Verwitterung von Feldspäten bei der Lateritbildung
        • Faktor Relief und Zeit
        • Faktor Flora und Fauna in den Tropen
          • Bodenfruchtbarkeit und Bodenbewertung von lateritischen Böden
        • Anthropogener Einfluss
          • Bodendegration bei Lateriten
      • Laterit - Kategorie der Oxisole / Oxide
      • Lateritisierung - Bildung des Lateritprofils
        • Phase 1 der Lateritisierung: Zersetzung
        • Phase 2 der Lateritisierung: Desilifizierung (Entkieselung)
        • Phase 3 der Lateritisierung: Ferrallisation (Ferrallitisierung) / Plinthisation
          • Lateritische Landformen in der Savannenregion: Beispiel Bornhardt
          • Abbaubare Erze im Lateritprofil: Plinthit und Bauxit
        • Hypothesen und Theorien zur Bildung von Plinthit (Laterit)
          • Residualhypothese
          • Vergleyungshypothese und Grundwassertheorie
          • Stau- und Grundwasserhypothese
          • Seifentheorie
          • Hanggley - Theorie
          • Karsthypothese
    • Schlussteil

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text befasst sich mit dem Laterit, einem wichtigen Bodentyp in den Tropen. Die Arbeit untersucht die Prozesse der Lateritbildung und die verschiedenen Faktoren, die daran beteiligt sind. Es werden die wichtigsten Eigenschaften und Merkmale des Laterits beschrieben, sowie dessen wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten betrachtet.

    • Pedogenese und ihre Einflussfaktoren
    • Prozesse der Lateritbildung
    • Geographische und klimatische Bedingungen für Laterite
    • Eigenschaften und Nutzung von Lateritböden
    • Wirtschaftliche Bedeutung von Laterit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den Laterit als einen wichtigen Bodentyp der Tropen vor und erläutert die grundlegenden Prozesse der Bodenbildung. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die allgemeine Pedogenese und ihre wichtigsten Faktoren, bevor er sich auf die spezifischen Bedingungen für die Entstehung von Lateriten konzentriert. Dabei werden insbesondere das Klima, das Ausgangsgestein, das Relief und die Vegetation in den Tropen betrachtet. Im nächsten Schritt wird die Lateritisierung, die Bildung des Lateritprofils, in mehreren Phasen beschrieben. Es werden verschiedene Hypothesen und Theorien zur Entstehung von Plinthit, einer Form von Laterit, vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Laterit, Pedogenese, Bodenbildung, Tropen, Klima, Ausgangsgestein, Relief, Vegetation, Lateritisierung, Plinthit, Oxisole, wirtschaftliche Nutzung, Bodenfruchtbarkeit, Bodendegradation, Erze, Bauxit.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Laterit - Wichtigster Bodentyp der Tropen
College
University of Bayreuth
Course
Unterseminar
Grade
2
Author
Michel Meier (Author)
Publication Year
2004
Pages
36
Catalog Number
V37293
ISBN (eBook)
9783638366809
Language
German
Tags
Laterit Wichtigster Bodentyp Tropen Unterseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Meier (Author), 2004, Laterit - Wichtigster Bodentyp der Tropen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint