Die Hausarbeit behandelt die Bestrebungen der Sowjetunion, mit verschiedenen Hilfsprojekten in anderen Ländern, ihre eigene Machtbasis zu erweitern. Primär wird darauf eingegangen, inwieweit die Entwicklungshilfe in den Ländern Indien und Ägypten gewirkt hat und welche Konsequenzen diese zwei Länder damit zu bewältigen hatten.
Nach den letzten Kriegstagen im August 1945, in welcher zwei Atombomben den zweiten Weltkrieg beendeten, änderte sich die Weltlage quasi über Nacht. Schon während des Krieges haben sich die zwei einzigen Machtmonopole der Welt herauskristallisiert, welche nach dem Krieg den Ton angeben würden. Die USA und die UdSSR starteten somit in den Kalten Krieg. Auf der einen Seiten der westliche Kapitalismus und dem gegenüberstellend auf der anderen Seite der Kommunismus.
In dem ständigen Bestreben, die eigene Ideologie voran zu treiben, versuchten beide Großmächte ihren eigenen Interessensspielraum zu vergrößern um so die eigene Machtbasis zu erhöhen und gleichzeitig den jeweils anderen daran zu hindern, noch mächtiger zu werden. In dem Bestreben dieses zu erreichen, engagierten sich beide Länder aktiv in der Entwicklungshilfe verschiedener Länder.
Inhaltsverzeichnis
- A. Die Ausbreitung zweier Ideologien. Imperialisten und Sozialisten im Wettlauf
- B. Die sowjetische Entwicklungshilfe unter Chruschtschow und Breschnew. Erfolg oder Misserfolg?
- I. Aufbau der sowjetischen Entwicklungshilfe unter Nikita Chruschtschow
- II. Ausbau der Entwicklungshilfe am Beispiel der indisch-sowjetischen Beziehungen
- III. Die sowjetisch-ägyptischen Handelsbeziehungen
- IV. Weiterentwicklung der sowjetischen Beziehungen unter Leonid Iljitsch Breschnew
- C. Erfolg und Misserfolg der sowjetischen Entwicklungshilfe
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die sowjetische Entwicklungshilfe unter Chruschtschow und Breschnew, indem sie die Beziehungen zu Indien und Ägypten untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, den Erfolg oder Misserfolg dieser Politik zu bewerten und die dahinterliegenden strategischen und ideologischen Motive zu beleuchten.
- Der Kalte Krieg und der Wettlauf der Ideologien
- Die sowjetische Entwicklungsstrategie und ihre Ziele
- Die Rolle der Entwicklungshilfe in der sowjetischen Außenpolitik
- Fallstudien: Indien und Ägypten
- Bewertung des Erfolgs und der Herausforderungen der sowjetischen Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
A. Die Ausbreitung zweier Ideologien. Imperialisten und Sozialisten im Wettlauf: Das Kapitel beschreibt den Kalten Krieg als Wettstreit zwischen den USA und der UdSSR um globale Einflussnahme. Es erläutert die Rolle der Entwicklungshilfe als Instrument zur Verbreitung der jeweiligen Ideologie – Kapitalismus versus Kommunismus – und definiert den Begriff der Entwicklungshilfe im Kontext der damaligen geopolitischen Situation. Die unterschiedlichen Perspektiven auf „Unterentwicklung“ im kapitalistischen und kommunistischen Verständnis werden herausgestellt, ebenso wie die strategischen Ziele beider Großmächte bei der Bereitstellung von Entwicklungshilfe.
B. Die sowjetische Entwicklungshilfe unter Chruschtschow und Breschnew. Erfolg oder Misserfolg?: Dieses Kapitel untersucht die sowjetische Entwicklungshilfe als Instrument zur Verbreitung des Kommunismus und zur Gegenwehr gegen den westlichen Einfluss. Es analysiert die Ziele und Strategien der UdSSR in der Entwicklungshilfe, beleuchtet die Herausforderungen, denen sie begegnete, und betrachtet den Einfluss innerer und äußerer Akteure. Der Aufbau der sowjetischen Entwicklungshilfe unter Chruschtschow wird mit der Weiterentwicklung unter Breschnew verglichen, wobei die Beziehung zu Indien und Ägypten als Fallstudien dienen.
Schlüsselwörter
Sowjetische Entwicklungshilfe, Kalter Krieg, Chruschtschow, Breschnew, Indien, Ägypten, Kommunismus, Kapitalismus, Entwicklungsländer, Geopolitik, Ideologie, Außenpolitik, nationale Befreiungsbewegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sowjetische Entwicklungshilfe unter Chruschtschow und Breschnew
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die sowjetische Entwicklungshilfe während der Regierungszeiten von Chruschtschow und Breschnew. Im Fokus stehen die Beziehungen zu Indien und Ägypten als Fallstudien, um den Erfolg oder Misserfolg dieser Politik zu bewerten und die zugrundeliegenden strategischen und ideologischen Motive zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Kalten Krieg als Wettstreit der Ideologien, die sowjetische Entwicklungsstrategie und ihre Ziele, die Rolle der Entwicklungshilfe in der sowjetischen Außenpolitik, die Beziehungen zu Indien und Ägypten im Detail und eine abschließende Bewertung des Erfolgs und der Herausforderungen der sowjetischen Entwicklungshilfe.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A) Die Ausbreitung zweier Ideologien, B) Die sowjetische Entwicklungshilfe unter Chruschtschow und Breschnew (unterteilt in Unterkapitel zu Chruschtschows Aufbau, indisch-sowjetischen Beziehungen, sowjetisch-ägyptischen Beziehungen und Breschnews Weiterentwicklung), C) Erfolg und Misserfolg der sowjetischen Entwicklungshilfe und D) Literaturverzeichnis.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Bewertung des Erfolgs oder Misserfolgs der sowjetischen Entwicklungshilfe unter Berücksichtigung der strategischen und ideologischen Hintergründe. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Entwicklungshilfe als Instrument zur Verbreitung des Kommunismus und zur Gegenwehr gegen den westlichen Einfluss wirksam war.
Welche Länder werden als Fallstudien untersucht?
Die Seminararbeit untersucht die Beziehungen der UdSSR zu Indien und Ägypten als exemplarische Fallstudien, um die Auswirkungen und den Erfolg der sowjetischen Entwicklungshilfe in unterschiedlichen Kontexten zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sowjetische Entwicklungshilfe, Kalter Krieg, Chruschtschow, Breschnew, Indien, Ägypten, Kommunismus, Kapitalismus, Entwicklungsländer, Geopolitik, Ideologie, Außenpolitik, nationale Befreiungsbewegung.
Wie wird der Kalte Krieg in der Arbeit dargestellt?
Der Kalte Krieg wird als zentraler Kontext dargestellt, in dem die sowjetische Entwicklungshilfe als Instrument im Wettstreit der Ideologien zwischen Kommunismus und Kapitalismus verstanden wird.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Kapitel A beschreibt den Kalten Krieg und die Rolle der Entwicklungshilfe als ideologisches Instrument. Kapitel B analysiert die sowjetische Entwicklungshilfe unter Chruschtschow und Breschnew mit Indien und Ägypten als Fallstudien. Kapitel C bewertet den Erfolg und Misserfolg der Politik.
- Arbeit zitieren
- Sascha Wendt (Autor:in), 2017, Die sowjetische Entwicklungshilfe. Erfolg oder Misserfolg?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372950