In dieser Referatsausarbeitung wird der Begriff der sexualisierten Gewalt definiert und im Nachhinein genauer auf die Pflegefamilien und die Jugendarbeit eingegangen.
Am Anfang des Hauptteils wird somit die Frage geklärt, was überhaupt sexualisierte Gewalt ist und was den Unterschied zum sexuellen Missbrauch macht. Im Folgenden geht es darum, wo sexualisierte Gewalt anfängt und welche Handlungen oder Taten schon zu dieser zählen. Anschließend werden die Charakteristika der Opfer und Motive und Charakteristika der Täter(innen) beschrieben, um im Fokus der Ausarbeitung genau auf die Pflegefamilien und Jugendarbeit eingehen zu können. Denn dort wird vorerst beschrieben, wo sexualisierte Gewalt vorkommt und im Anschluss wird diskutiert, warum und wie häufig sexualisierte Gewalt in Pflegefamilien und der Jugendarbeit vorkommt. Hierfür werden zusätzlich Zahlen von Statistiken genannt, welche nicht erahnte Ergebnisse vorweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Hauptteil
- 2.1. Was ist sexualisierte Gewalt?
- 2.2. Wo beginnt sexualisierte Gewalt?
- 2.3. Charakteristika von Opfern
- 2.4. Täter und Täterinnen
- 2.5. Wo kommt sexualisierte Gewalt vor?
- 2.5.1. Sexualisierte Gewalt in Pflegefamilien .....
- 2.5.2. Sexualisierte Gewalt in der Jugendarbeit.....
- 3. Fazit.
- 4. Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und der Jugendarbeit. Ziel ist es, den Begriff der sexualisierten Gewalt zu definieren, die verschiedenen Formen von sexualisierter Gewalt zu erläutern und die besonderen Herausforderungen in Pflegefamilien und der Jugendarbeit aufzuzeigen.
- Definition von sexualisierter Gewalt und Abgrenzung zum sexuellen Missbrauch
- Die verschiedenen Formen von sexualisierter Gewalt, von verbalen Belästigungen bis hin zu körperlichen Übergriffen
- Die Charakteristika von Opfern und Tätern
- Die besondere Problematik der sexualisierten Gewalt in Pflegefamilien und der Jugendarbeit
- Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und der Unterstützung von Opfern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Relevanz des Themas für Pflegefamilien und die Jugendarbeit heraus und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.
2. Hauptteil
2.1. Was ist sexualisierte Gewalt?
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der sexualisierten Gewalt und grenzt ihn vom sexuellen Missbrauch ab. Es wird hervorgehoben, dass sexualisierte Gewalt eine Form der Gewalt ist, bei der Sexualität als Mittel der Machtdemonstration eingesetzt wird.
2.2. Wo beginnt sexualisierte Gewalt?
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Formen von sexualisierter Gewalt, beginnend bei verbalen Belästigungen und anzüglichen Blicken bis hin zu körperlichen Übergriffen. Es wird gezeigt, dass auch Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu sexualisierter Gewalt zählen kann.
2.3. Charakteristika von Opfern
Dieser Abschnitt beleuchtet die Charakteristika von Opfern sexualisierter Gewalt. Es wird betont, dass nahezu jedes Kind oder jeder Jugendliche Opfer werden kann, jedoch bestimmte Wesens- und Charakterzüge ein erhöhtes Risiko darstellen können.
2.4. Täter und Täterinnen
Dieser Abschnitt geht auf die Täter und Täterinnen von sexualisierter Gewalt ein. Er beschreibt die Motive und Charakteristika von Tätern und erklärt, warum sie sich oft Kinder und Jugendliche mit geringem Selbstbewusstsein und dem Bedürfnis nach Zuneigung als Opfer aussuchen.
2.5. Wo kommt sexualisierte Gewalt vor?
Dieser Abschnitt untersucht die Verbreitung von sexualisierter Gewalt in verschiedenen Bereichen, mit einem besonderen Fokus auf Pflegefamilien und die Jugendarbeit. Er beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Risiken, die in diesen Bereichen bestehen.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch, Kinder, Jugendliche, Pflegefamilien, Jugendarbeit, Prävention, Opfer, Täter, Machtgefälle, Diskriminierung, Selbstbewusstsein, Zuneigung, Schutz, Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Kira Steinmann (Autor:in), 2016, Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und der Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372952