Der Zeitplan in einem Gefängnis ist sehr strikt gegliedert und ist rund um die Uhr durchgeplant. Er lässt den Häftlingen kaum Freiraum, ihren eigenen Interessen nachzugehen und womöglich Fluchtversuche zu starten. Immer wieder kann in der Zeitung oder dem Internet gelesen werden, dass Häftlinge regelmäßig zu Kontrollen und sonstigen Verpflichtungen anzutreten haben und sonst ein Alarm mit Fluchtversuch ausgerufen wird, wenn nur ein Häftling nicht erscheint.
Ziel der Arbeit ist es, den organisationstheoretischen Hintergrund zu klären. Es soll analysiert werden, wie sich ein Gefängnis als Zwangsorganisation verstehen lässt und wie der Zeitplan eines Gefängnisses auf die Vorbereitungen eines Ausbruchs und denselbigen auswirkt.
Der Arbeit liegt ein theoretischer und auch ein praktischer Teil - die Analyse der Szene - zu Grunde. Im ersten Teil der wird vorerst geklärt, was eine Zwangsorganisation ist, und die Frage gestellt, warum und inwiefern das Gefängnis die Kriterien einer Zwangsorganisation erfüllt. Weiterhin wird darauf eingegangen, was die Ziele und Absichten eines Gefängnisses darstellen. Zudem wird herausgestellt, was ein Gefängnis als Organisation für Aufgaben hat und wo die Schwierigkeiten liegen.
Der Hauptfokus der Hausarbeit liegt auf der beispielhaften Betrachtung der Serie 'Prison Break'. Es wird geklärt, worum es in der Serie geht und wer die Charaktere sind. 'Prison Break' wird im Hinblick auf die zeitliche Planung eines Gefängnisses analysiert. Dies geschieht anhand des Hauptcharakters Scofield. Die Hausarbeit fokussiert die Anwendung der Fernsehserie 'Prison Break' auf die Theorie von Stefan Kühl über Zwangsorganisationen. Hierbei wird das in der Serie thematisierte Gefängnis als Zwangsorganisation verstanden und anhand dessen eine Analyse der Zeitplanung vollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Gefängnis als Zwangsorganisation
- 2.2 Einführung in die Serie 'Prison Break'
- 2.3 Vorbereitungen des Ausbruchs
- 2.4 Der Ausbruch
- 2.5 Anwendung der zwangsorganisatorischen Theorie auf den Ausbruch
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der zeitlichen Organisation in Gefängnissen auf die Planung und Durchführung eines Gefängnisausbruchs. Sie analysiert die Serie "Prison Break" als Fallbeispiel, um die Theorie der Zwangsorganisationen nach Stefan Kühl zu veranschaulichen. Die Arbeit klärt den organisationstheoretischen Hintergrund und beleuchtet die Herausforderungen der Zeitplanung in Zwangsorganisationen.
- Gefängnisse als Zwangsorganisationen
- Zeitliche Organisation und Kontrolle in Gefängnissen
- Analyse der Ausbruchsvorbereitungen in "Prison Break"
- Anwendung der Theorie auf ein fiktives Szenario
- Herausforderungen der Organisation und Kontrolle in Zwangsorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beschreibt die strikte zeitliche Organisation in Gefängnissen und deren Einfluss auf Fluchtversuche. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Klärung des organisationstheoretischen Hintergrunds von Gefängnissen als Zwangsorganisationen und die Analyse der Auswirkungen des Zeitplans auf die Ausbruchsvorbereitungen und den Ausbruch selbst. Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit einer praktischen Analyse der Serie "Prison Break".
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel. Zuerst wird der Begriff "Zwangsorganisation" nach Kühl definiert und erläutert, warum Gefängnisse diesen Kriterien entsprechen. Die Ziele und Aufgaben von Gefängnissen werden beleuchtet, ebenso wie die Schwierigkeiten bei deren Organisation und Kontrolle. Anschließend wird die Serie "Prison Break" vorgestellt, der Fokus liegt auf Michael Scofield und seinen Plänen für einen Gefängnisausbruch. Die Analyse der Serie konzentriert sich auf die zeitliche Planung und Vorbereitung des Ausbruchs, wobei das Gefängnis als Zwangsorganisation betrachtet und die Theorie von Stefan Kühl angewendet wird.
Schlüsselwörter
Zwangsorganisation, Gefängnis, Zeitplanung, Organisationstheorie, "Prison Break", Ausbruch, Kontrolle, Resozialisierung, Stefan Kühl.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des Gefängnisausbruchs in "Prison Break"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der zeitlichen Organisation in Gefängnissen auf die Planung und Durchführung eines Gefängnisausbruchs. Als Fallbeispiel dient die Serie "Prison Break", um die Theorie der Zwangsorganisationen nach Stefan Kühl zu veranschaulichen.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Zwangsorganisationen von Stefan Kühl. Diese Theorie wird angewendet, um die Herausforderungen der Zeitplanung und Kontrolle in Gefängnissen zu erklären und den Ausbruch in "Prison Break" zu analysieren.
Welche Aspekte von "Prison Break" werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf Michael Scofields Planung und Vorbereitung des Ausbruchs. Der Fokus liegt auf der zeitlichen Organisation und den damit verbundenen Herausforderungen innerhalb der Zwangsorganisation Gefängnis.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil untersucht Gefängnisse als Zwangsorganisationen, stellt "Prison Break" vor und analysiert die Ausbruchsvorbereitungen unter Anwendung der Theorie von Stefan Kühl.
Welche konkreten Fragen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Fragen zur zeitlichen Organisation und Kontrolle in Gefängnissen, den Herausforderungen der Organisation in Zwangsorganisationen, der Analyse der Ausbruchsvorbereitungen in "Prison Break" und der Anwendung der Theorie auf ein fiktives Szenario (den Ausbruch in der Serie).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Zwangsorganisation, Gefängnis, Zeitplanung, Organisationstheorie, "Prison Break", Ausbruch, Kontrolle, Resozialisierung und Stefan Kühl.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den organisationstheoretischen Hintergrund von Gefängnissen als Zwangsorganisationen zu klären und die Auswirkungen des Zeitplans auf die Ausbruchsvorbereitungen und den Ausbruch selbst zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Gefängnissen als Zwangsorganisationen, der Einführung in "Prison Break", den Ausbruchsvorbereitungen, dem Ausbruch selbst und der Anwendung der Theorie) und einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Kira Steinmann (Autor:in), 2016, Zeit im Kontext der Zwangsorganisation Gefängnis. Der organisationstheoretische Hintergrund des Ausbruchs in "Prison Break", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372955