In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, wie Frauen in der Polizei angekommen sind und ob in dieser noch eine männliche Arbeitskultur herrscht. Somit wird im ersten Teil des Hauptteils auf die Definition von Doing-Gender eingegangen und welchen Bezug dieser Begriff zu dem Thema der Hausarbeit hat. Anschließend wir das Konzept der Organisationskultur thematisiert und erläutert, woraufhin anschließend die Polizeikultur dargestellt wird. Der Hauptfokus liegt bei den nächsten Kapiteln. Im folgenden Abschnitt wird der Wandel der Frau in der Polizei dargestellt. Hier wird die Entwicklung vom Eintrittspunkt der Frau in die Polizei bis hin zu dem Punkt, als die Polizei für die Frau voll zugänglich war, analysiert.
Daraufhin wird die Frau in der Polizei heute in Betracht genommen, seitdem diese für sie erreichbar war. In diesem Teil wird geschaut, wie die Frau aufgenommen wurde, wie ihre Chancen sind und wo noch immer Nachteile und Ungleichheiten für die Frau herrschen. Nachfolgend werden die Ergebnisse auf Goffmans Theorie 'Das Arrangement der Geschlechter' bezogen. Hier wird Goffmans Theorie dargelegt und mit dem Wandel und der Integration verglichen und analysiert. Zuletzt kommt noch das Fazit, in welchem geklärt wird, ob die Polizei schließlich noch eine männliche Arbeitskultur beherrscht oder ob die Frau komplett in dieser angekommen ist und akzeptiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Die männliche Arbeitskultur der Polizei im Wandel
- 2. Hauptteil: Analyse des Wandels in der männlichen Arbeitskultur
- 2.1. Definition Doing-Gender
- 2.2. Konzept der Organisationskultur
- 2.3. Wandel des Verhältnisses zwischen Männern und Frauen
- 2.4. Analyse der Geschlechterrollen heute
- 2.5. Bezug zu Goffmans Theorie 'Arrangement der Geschlechter'
- 3. Fazit: Beherrscht die Polizei noch immer eine männliche Arbeitskultur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel der Arbeitskultur in der Polizei, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Frauen. Ziel ist es, zu analysieren, ob eine männliche Arbeitskultur weiterhin dominiert oder ob Frauen vollständig integriert sind und gleichberechtigt am Arbeitsleben teilnehmen.
- Doing-Gender in der Polizei
- Wandel der Geschlechterrollen in der Polizei
- Konzept der Organisationskultur und seine Anwendung auf die Polizei
- Analyse der Integration von Frauen in die Polizei
- Bezug zu Goffmans Theorie des "Arrangements der Geschlechter"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die männliche Arbeitskultur der Polizei im Wandel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Fortbestehen einer männlichen Arbeitskultur in der Polizei. Sie verweist auf das traditionelle Bild der Polizei als männlich dominierter Beruf und skizziert den Wandel durch die zunehmende Integration von Frauen. Die Arbeit kündigt die Analyse des Begriffs "Doing-Gender" und des Konzepts der Organisationskultur an, um die Entwicklung der Geschlechterrollen innerhalb der Polizei zu untersuchen.
2. Hauptteil: Analyse des Wandels in der männlichen Arbeitskultur: Der Hauptteil analysiert den Wandel der Geschlechterrollen in der Polizei. Er beginnt mit der Definition von "Doing-Gender" und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der Geschlechterforschung und der sozialen Konstruktion von Geschlecht. Anschließend wird das Konzept der Organisationskultur vorgestellt und auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Polizei als Organisation angewendet. Der Hauptteil untersucht den historischen Wandel des Verhältnisses zwischen Männern und Frauen in der Polizei, analysiert die aktuellen Geschlechterrollen und bezieht die Ergebnisse auf Goffmans Theorie des "Arrangements der Geschlechter".
Schlüsselwörter
Doing-Gender, Polizeikultur, Organisationskultur, Geschlechterrollen, Frauen in der Polizei, Goffman, Geschlechterwandel, Integration, Gleichberechtigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Die männliche Arbeitskultur der Polizei im Wandel"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel der Arbeitskultur in der Polizei, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Frauen. Sie analysiert, ob eine männlich geprägte Arbeitskultur weiterhin dominiert oder ob Frauen gleichberechtigt am Arbeitsleben teilnehmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Doing-Gender in der Polizei, den Wandel der Geschlechterrollen, das Konzept der Organisationskultur im Polizeikontext, die Integration von Frauen in die Polizei und den Bezug zu Goffmans Theorie des "Arrangements der Geschlechter".
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Der Hauptteil analysiert den Wandel der Geschlechterrollen, "Doing-Gender", Organisationskultur und bezieht Goffmans Theorie mit ein. Das Fazit bewertet das Fortbestehen einer männlichen Arbeitskultur.
Wie wird "Doing-Gender" in der Hausarbeit behandelt?
Der Begriff "Doing-Gender" wird definiert und seine Bedeutung im Kontext der Geschlechterforschung und der sozialen Konstruktion von Geschlecht erläutert. Seine Relevanz für die Analyse der Geschlechterrollen innerhalb der Polizei wird untersucht.
Welche Rolle spielt das Konzept der Organisationskultur?
Das Konzept der Organisationskultur wird vorgestellt und auf die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Polizei als Organisation angewendet. Es dient der Analyse der Rahmenbedingungen für die Integration von Frauen und den Wandel der Geschlechterrollen.
Wie wird Goffmans Theorie in die Analyse integriert?
Die Hausarbeit bezieht Goffmans Theorie des "Arrangements der Geschlechter" auf die Ergebnisse der Analyse des Wandels der Geschlechterrollen in der Polizei. Die Theorie liefert einen theoretischen Rahmen für die Interpretation der Befunde.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Doing-Gender, Polizeikultur, Organisationskultur, Geschlechterrollen, Frauen in der Polizei, Goffman, Geschlechterwandel, Integration, Gleichberechtigung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Beherrscht die Polizei noch immer eine männliche Arbeitskultur?
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Analyse des Wandels der Arbeitskultur in der Polizei und die Beantwortung der Frage nach der vollständigen Integration von Frauen und deren gleichberechtigter Teilhabe am Arbeitsleben.
- Quote paper
- Kira Steinmann (Author), 2017, Doing-Gender in der Polizei. Ist die Polizei noch immer von einer männlichen Arbeitskultur beherrscht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372956