Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Konzeption und Einführung von DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich

Titre: Konzeption und Einführung von DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich

Thèse de Master , 2017 , 114 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marc Sundermann (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele neue, innovative und explorative Geschäftsfelder werden geplant und durch bestehende Ressourcen realisiert. Die Probleme, die sich gerade in Hinblick auf die Einführung von neuer Software und bei deren kontinuierlichen Weiterentwicklung ergeben, sind mannigfaltig, lassen sich nicht sinnvoll mit bestehenden (IT-)Architekturen des Unternehmens realisieren und erfordern einen multidimensionalen Wandel. Vor allem erfordert der Innovationsdruck einen Paradigmenwechsel in der IT. Es gibt ein Spannungsverhältnis zwischen den Mitarbeitern, die Innovationen entwickeln und denen, die diese sinnvoll betreiben müssen. Es gilt, aus den konkurrierenden Zielen (Innovationen versus Betriebsstabilität) komplementäre Ziele zu schaffen, um dem stetigen Wandel nicht nur zu folgen, sondern ihn gestalten zu können.

DevOps setzt sich zum Ziel, die Anwendungsentwicklung mit dem IT-Betrieb zu harmonisieren, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, schnell und adaptiv auf Änderungen des Markts zu reagieren. Es handelt sich bei der Einführung von DevOps nicht um die Einführung einer Technologie, sondern um eine mehrdimensionale Betrachtung des gesamten IT-Bereichs mit strategischen Ausmaßen.

Im Rahmen dieser Master-Thesis wird DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich konzeptioniert und eingeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Motivation
    • Unternehmensdarstellung
    • Problemstellung
      • Überleben im digitalen Wandel
      • Vision Mobile App als Strategiebereiter
      • Vision 2030 - Mobile, Cloud und Brillen
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • GRUNDLAGEN
    • IT-Bereich
      • IT-Organisation
      • IT-Infrastruktur
      • Anwendungsentwicklung
      • IT-Betrieb
    • Continuous Integration
    • Continuous Delivery
    • Continuous Deployment
    • Infrastructure as Code
    • DevOps
      • Historie
      • CALMS
      • Mehrwerte
  • ANALYSE DES IT-BEREICHS DER BRILLENMANN AG
    • Grundlegendes
    • Datenlage und -Erhebung
      • Interviews
      • Systemanalyse
      • Beobachtungen
    • Messmethoden & Leistungskennzahlen
    • IT-Bereich
      • Culture
      • Automation
      • Lean
      • Measurement
      • Sharing
    • Bewertung der Ausgangssituation
      • IT-Organisation
      • IT-Infrastruktur
      • Anwendungsentwicklung
      • IT-Betrieb
    • Haupttreiber für DevOps
      • Projekt- und IT-Betriebsabstimmung
      • Standardisierung und Qualitätsrichtlinien
      • Komplexe Release Prozesse
      • Kommunikationsprobleme
  • KONZEPTION UND EINFÜHRUNG VON DEVOPS
    • Strategische und operative Ziele
    • Einführungsplanung
    • Softwareauswahlprozess
    • IT-Organisation
      • Cross-functional Delivery Team
      • Early Feedback
      • Develop for Production
      • Sync Meeting
    • IT-Infrastruktur
      • Cloud Platform as a Service
      • Vagrant
      • Docker
      • Chef
    • Anwendungsentwicklung
      • GitHub
      • Maven
      • Selenium
      • Jenkins
    • IT-Betrieb
      • AppDynamics
      • Service Level Agreements
  • BEWERTUNG DER ERGEBNISSE
    • IT-Organisation
      • (C) Culture
      • Ergebnisse
    • IT-Infrastruktur
      • (A) Automation
      • Ergebnisse
    • Anwendungsentwicklung
      • (L) Lean
      • Ergebnisse
    • IT-Betrieb
      • (M) Measurement
      • (S) Sharing
      • Ergebnisse
    • SOLL IST Vergleich
  • ABSCHLUSS
    • Probleme
    • Ergebnis
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Master-Thesis untersucht die Konzeption und Einführung von DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation des IT-Bereichs der Brillenmann AG und identifiziert die Haupttreiber für die Einführung von DevOps. Anschließend werden die strategischen und operativen Ziele der Implementierung definiert, ein Einführungsplan erstellt und die Auswahl geeigneter Softwarelösungen erläutert.

  • Analyse der aktuellen IT-Landschaft und Herausforderungen
  • Definition von Zielen und Strategien für die DevOps-Einführung
  • Entwicklung eines Implementierungsplans und Auswahl geeigneter Softwaretools
  • Bewertung der Ergebnisse und Auswirkungen der DevOps-Implementierung
  • Identifizierung von Herausforderungen und Best Practices für die erfolgreiche Einführung von DevOps in einem mittelständischen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Master-Thesis vor, beschreibt die Motivation und die Problemstellung und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" erläutert die wichtigsten Konzepte von Continuous Integration, Continuous Delivery, Continuous Deployment und Infrastructure as Code und gibt eine Einführung in DevOps.

Das Kapitel "Analyse des IT-Bereichs der Brillenmann AG" analysiert die aktuelle Situation des IT-Bereichs, identifiziert die Haupttreiber für die Einführung von DevOps und bewertet die Ausgangssituation. Das Kapitel "Konzeption und Einführung von DevOps" beschreibt den Implementierungsplan, die Auswahl der Softwarelösungen und die Anpassung der IT-Organisation an DevOps-Prinzipien.

Das Kapitel "Bewertung der Ergebnisse" analysiert die Auswirkungen der DevOps-Implementierung auf die IT-Organisation, IT-Infrastruktur, Anwendungsentwicklung und den IT-Betrieb. Das Kapitel "Abschluss" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, identifiziert Probleme und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Master-Thesis beschäftigt sich mit den Themen DevOps, Continuous Integration, Continuous Delivery, Continuous Deployment, Infrastructure as Code, IT-Organisation, IT-Infrastruktur, Anwendungsentwicklung, IT-Betrieb, Cloud Computing, Agile Softwareentwicklung und Mittelstand.

Fin de l'extrait de 114 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzeption und Einführung von DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich
Université
University of applied sciences Dortmund
Cours
Informatik-Management
Note
1,3
Auteur
Marc Sundermann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
114
N° de catalogue
V373042
ISBN (ebook)
9783668515918
ISBN (Livre)
9783668515925
Langue
allemand
mots-clé
DevOps CMMI Continuous Delivery Continuous Deployment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Sundermann (Auteur), 2017, Konzeption und Einführung von DevOps in einem mittelständischen IT-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373042
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint