Damit Entwicklungen einer Kultur sichtbar gemacht werden können, braucht es einen konkreten Einfluss. Die Einflüsse, an denen dies am deutlichsten darstellbar ist, sind einschneidende Entwicklungen, die in besonderer Weise Einfluss auf das Leben einer Gemeinschaft nehmen. Eine solche Entwicklung erlebt die deutsche Gesellschaft gerade im Zuge der Flüchtlingskrise, sie soll deshalb betrachtet werden. Wie wichtig und gravierend die Auswirkungen dieser sind, bei Betrachtung der Berichterstattung zu diesem Thema deutlich. Deswegen werden die Ursachen und Auswirkungen der Flüchtlingskrise aufgearbeitet und in den Kontext der Theorien gestellt werden, um darzustellen welchen konkreten Einfluss sie auf Entwicklungen in der Gesellschaft nehmen, bzw. wie sich die Reaktionen auf diesen Einfluss darstellen.
Da der Kern eines jeden gesellschaftlichen Einflusses auf Information beruht, ist es von immanenter Wichtigkeit die Quellen der Information einzubeziehen und sie ebenfalls in den Kontext der Theorien zu stellen. Zu diesem Zweck soll die printmediale Berichterstattung genutzt werden, um festzustellen wie über die Flüchtlingskrise als Einfluss berichtet wird, ob dies rein objektiv geschieht, oder ob sie aus dem Standpunkt ihrer Gemeinschaft heraus berichtet und so verzerrte Bilder des Einflusses wiedergeben. Eingang in die Untersuchung sollen Artikel verschiedener Tageszeitungen, Themen und Art finden. D.h. es sollen sowohl Kommentare, Analysen, als auch reine Berichte genutzt werden, da alle drei Typen Informationen liefern und Kommunikation in Gemeinschaften anstoßen.
Abschließend sollen diese im Kontext der Theorie bewertet und eingeordnet werden, um die theoretischen Überlegungen zu beweisen oder zu widerlegen. Hauptziel der Arbeit ist also, den Einfluss printmedialer Berichterstattung für eine Gemeinschaft darzustellen, um Entwicklungsprozesse in der Sinnakkumulation sichtbar zu machen. Zu klären ist, ob die Berichterstattung Einfluss auf den Sinn nimmt, oder ob sie aus dem Sinn des abgeleiteten Selbstverständnisses einer Gemeinschaft heraus argumentiert und so den Prozess weiter vorantreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das kollektive Gedächtnis und moderne Gesellschaften
- Theoretische Überlegungen
- Systeme
- Die Akkumulation von „,Sinn“
- Autopoiesis
- Zusammenfassung
- Die Flüchtlingskrise
- Die Flüchtlingskrise und die Gesellschaft
- Ursprung und Konsequenzen der Flüchtlingskrise
- Ursachen
- Die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die Bundesrepublik Deutschland
- Die Haltung der Regierung
- Die Gegenbewegungen in der deutschen Gesellschaft
- Zusammenfassung
- Untersuchung printmedialer Berichterstattung
- Allgemeines
- Betrachtung und Analyse printmedialer Berichterstattung zur Flüchtlingskrise
- Fragenkatalog
- Kritik
- Analyse und Interpretation printmedialer Berichterstattung
- Bild Zeitung
- ,,In Syrien zeigt der Despot seine Zähne“
- ,,Aus Angst vor Attacken im Asylhotel: Sanitäter tragen schon Schutzwesten “
- ,,AfD hofft bundesweit auf 20 Prozent“
- Zwischenfazit
- Süddeutsche-Zeitung
- ,,Warum Assad kein Teil der Lösung ist“
- ,,Was die Zuwanderung mit Deutschland macht“
- ,,So berauscht sich die AfD an ihrem Erfolg“
- Zwischenfazit
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
- ,,Der Winter der Revolution“
- „Die Folgen des Flüchtlingszuwachses für die deutsche Wirtschaft“
- ,,Entscheidungssiege im Westen“
- Zusammenfassung
- Fazit, Kritik und Ausblick
- Die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses in modernen Gesellschaften
- Die Rolle von printmedialer Berichterstattung in der Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses
- Die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die deutsche Gesellschaft und das kollektive Gedächtnis
- Die Analyse von printmedialer Berichterstattung zur Flüchtlingskrise
- Die Frage nach der Objektivität und Einflussnahme von printmedialer Berichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss printmedialer Berichterstattung auf das kollektive Gedächtnis moderner Gesellschaften. Sie setzt sich zum Ziel, die Rolle der printmedialen Berichterstattung in der Sinnbildung und Erinnerungskultur zu beleuchten, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses und die Rolle von printmedialer Berichterstattung in diesem Kontext. Sie führt die Theorien von Halbwachs und Assmanns ein, die den Einfluss von Erinnerung und Sinnbildung auf das kollektive Gedächtnis beleuchten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem kollektiven Gedächtnis und modernen Gesellschaften. Es analysiert die Theorien von Halbwachs und Assmanns, die die Entstehung und Funktionsweise des kollektiven Gedächtnisses beschreiben. Dabei werden wichtige Konzepte wie Systeme, Sinnakkumulation und Autopoiesis beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Flüchtlingskrise als einem wichtigen Einflussfaktor auf die deutsche Gesellschaft und das kollektive Gedächtnis. Es analysiert die Ursachen und Folgen der Flüchtlingskrise und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere auf die Haltung der Regierung und die Gegenbewegungen in der Gesellschaft.
Das vierte Kapitel untersucht die printmediale Berichterstattung zur Flüchtlingskrise. Es analysiert Artikel verschiedener Tageszeitungen, um die Art und Weise der Berichterstattung zu untersuchen und die Rolle von Medien in der Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Bild Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Schlüsselwörter
Kollektives Gedächtnis, printmediale Berichterstattung, Flüchtlingskrise, Sinnbildung, Erinnerungsgemeinschaft, Medienwirkung, Objektivität, Theorien von Halbwachs und Assmanns, deutsche Gesellschaft, politische Entscheidungen, gesellschaftliche Bewegungen.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Krummel (Autor:in), 2016, Der Einfluss printmedialer Berichterstattung auf das kollektive Gedächtnis moderner Gesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373133