Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Chimie - Généralités

Messung einer galvanischen Halbzelle und Bestimmung der Elektromotorischen Kraft eines Galvanischen Elements

Titre: Messung einer galvanischen Halbzelle und Bestimmung der Elektromotorischen Kraft eines Galvanischen Elements

Rapport de Stage , 2012 , 7 Pages

Autor:in: Konstantin Krummel (Auteur)

Chimie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei diesem Text handelt es sich um ein Protokoll für Messungen an einem Galvanischen Element. Im enthaltenen Versuch wird das elektrische Potential einer galvanischen Halbzelle gemessen sowie die Elektromotorische Kraft (EMK) zu bestimmen versucht.

Als galvanisches Element wird eine elektrochemische Zelle bezeichnet, die aus mindestens zwei Halbzellen besteht. Diese werden elektrisch leitend verbunden, etwa, wie in diesem Versuch, durch eine Salzbrücke aus kaliumchloridlösungsgetränktem Zellstoff. Die beiden Halbzellen sind dann jeweils mit einem Elektrolyt (hier Kupfer-/Zinksulfatlösung) sowie den jeweils korrespondierenden Metallen (Kupfer/Zink) als Elektroden bestückt.

Die im Versuch aufzunehmende elektrochemische Spannungsreihe ist eine durch aufsteigendes Ordnen der Spannungspotentiale erstellte Redoxreihe. Da die oxidierte Form eines Redoxsystems nur Elektronen von reduzierten Formen aufnimmt, die über sich in der Spannungsreihe liegen, kann anhand der Spannungsreihe bestimmt werden, ob eine Redoxreaktion abläuft.

Im Versuch wird eine recht einfache galvanische Halbzellenanordnung mit Kupfer und Zink verwendet. Dieser Aufbau ist auch als Daniell-Element bekannt und wurde lange Zeit als Stromquelle genutzt. Aufgrund der geringen Leistung findet sie heute hauptsächlich nur noch in der Lehre Anwendung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel des Versuches
  • Theorie
  • Reaktionsgleichung
  • Versuchsaufbau
  • Versuchsdurchführung
  • Messwerte und Auswertung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Versuch zielt darauf ab, das elektrische Potential einer galvanischen Halbzelle zu messen und die elektromotorische Kraft (EMK) zu bestimmen. Es werden die theoretischen Grundlagen von Redoxreaktionen, Redoxpotentialen und dem Aufbau eines galvanischen Elements behandelt.

  • Redoxreaktionen und Elektronentransfer
  • Redoxpotentiale und der Nernstsche Verteilungssatz
  • Aufbau und Funktionsweise galvanischer Elemente (Daniell-Element)
  • Messung der EMK und des Einflusses des Lastwiderstands
  • Anwendung der Spannungsreihe zur Vorhersage von Redoxreaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Ziel des Versuches: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel des Experiments, welches darin besteht, das elektrische Potential einer galvanischen Halbzelle zu messen und die elektromotorische Kraft (EMK) zu bestimmen. Es wird die Grundlage für die folgenden Kapitel gelegt, indem der Fokus auf die zu messenden Größen und das praktische Ziel des Versuches gelegt wird. Die präzise Bestimmung dieser Werte ist essentiell für das Verständnis der dahinterliegenden elektrochemischen Prinzipien.

Theorie: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Versuchs erläutert. Es werden Redoxreaktionen, das Redoxpotential und der Nernstsche Verteilungssatz detailliert beschrieben. Die Erklärung der Oxidations- und Reduktionsvorgänge, sowie die Einführung des Redoxpotentials als Maß für das Reduktions- bzw. Oxidationsvermögen verschiedener Stoffe, bilden den Kern dieses Kapitels. Der Nernstsche Verteilungssatz wird hergeleitet und seine Bedeutung für die Berechnung des Redoxpotentials unter verschiedenen Bedingungen wird hervorgehoben. Die Konzepte von korrespondierenden Redoxpaaren und der Standardwasserstoffelektrode werden ebenfalls eingeführt und ihre Relevanz für die quantitative Bestimmung von Redoxpotentialen wird verdeutlicht. Die Einführung des galvanischen Elements und des Daniell-Elements als Beispiel für eine praktische Anwendung dieser theoretischen Konzepte bildet den Abschluss dieses Kapitels.

Reaktionsgleichung: Dieses kurze Kapitel präsentiert die Reaktionsgleichungen, die im Daniell-Element ablaufen. Die einzelnen Halbreaktionen an Anode und Kathode werden detailliert dargestellt, einschließlich der Elektronenübertragung und der jeweiligen Oxidations- und Reduktionsvorgänge. Die Summengleichung der Gesamtredoxreaktion wird ebenfalls gezeigt. Dieses Kapitel dient der präzisen Darstellung der chemischen Vorgänge, die zu der beobachteten Spannung führen.

Versuchsaufbau: Das Kapitel beschreibt den Aufbau der Versuchsanordnung zur Messung der EMK und der Spannung bei unterschiedlichen Lastwiderständen. Es werden detaillierte Skizzen der beiden Aufbauten gezeigt: einmal für die direkte EMK-Messung und einmal für die Messung der Spannung bei variablen Widerständen. Die Beschreibung der verwendeten Apparatur (Voltmeter, Elektroden, Salzbrücke, Widerstandsdekade) sowie deren korrekte Anordnung sind essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Reproduzierbarkeit des Experiments. Die klare und präzise Beschreibung des Aufbaus ermöglicht es, den Versuch nachzuvollziehen und die Ergebnisse zu verstehen.

Schlüsselwörter

Galvanisches Element, Daniell-Element, Redoxreaktion, Redoxpotential, Nernstsche Gleichung, Elektromotorische Kraft (EMK), Spannung, Halbzellen, Elektroden, Salzbrücke, Kupfer, Zink, Oxidationszahl, Standardwasserstoffelektrode.

Häufig gestellte Fragen zum Versuch: Galvanisches Element

Was ist das Ziel des Versuchs?

Der Versuch zielt darauf ab, das elektrische Potential einer galvanischen Halbzelle zu messen und die elektromotorische Kraft (EMK) zu bestimmen. Es geht um das Verständnis der theoretischen Grundlagen von Redoxreaktionen, Redoxpotentialen und dem Aufbau eines galvanischen Elements.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind Redoxreaktionen und Elektronentransfer, Redoxpotentiale und der Nernstsche Verteilungssatz, der Aufbau und die Funktionsweise galvanischer Elemente (speziell das Daniell-Element), die Messung der EMK und des Einflusses des Lastwiderstands sowie die Anwendung der Spannungsreihe zur Vorhersage von Redoxreaktionen.

Wie ist der Versuch aufgebaut?

Der Versuch beschreibt den Aufbau der Messanordnung zur Bestimmung der EMK und der Spannung bei unterschiedlichen Lastwiderständen. Es werden detaillierte Skizzen der Aufbauten gezeigt (direkte EMK-Messung und Messung bei variablen Widerständen). Die verwendeten Geräte (Voltmeter, Elektroden, Salzbrücke, Widerstandsdekade) und deren Anordnung werden genau beschrieben, um Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

Welche Reaktionsgleichungen sind relevant?

Das Kapitel "Reaktionsgleichung" zeigt die detaillierten Halbreaktionen an Anode und Kathode im Daniell-Element, inklusive Elektronenübertragung und Oxidations-/Reduktionsvorgängen. Die Summengleichung der Gesamtredoxreaktion wird ebenfalls dargestellt.

Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?

Die Theorie beschreibt detailliert Redoxreaktionen, das Redoxpotential und den Nernstschen Verteilungssatz. Oxidations- und Reduktionsvorgänge werden erklärt, das Redoxpotential als Maß für das Reduktions-/Oxidationsvermögen eingeführt. Der Nernstsche Verteilungssatz wird hergeleitet und seine Bedeutung für die Berechnung des Redoxpotentials unter verschiedenen Bedingungen hervorgehoben. Korrespondierende Redoxpaare und die Standardwasserstoffelektrode werden ebenfalls eingeführt.

Was wird im Kapitel "Messwerte und Auswertung" behandelt? (Nicht explizit im Preview, aber implizit enthalten)

Dieses Kapitel (nicht im Preview detailliert, aber implizit enthalten) wird die erhaltenen Messdaten der EMK und der Spannung bei verschiedenen Lastwiderständen beinhalten. Es wird die Auswertung dieser Daten erfolgen, möglicherweise unter Einbezug des Nernstschen Verteilungssatzes zur Berechnung von Redoxpotentialen und zur Überprüfung der theoretischen Vorhersagen.

Welche Schlüsselwörter sind wichtig?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Galvanisches Element, Daniell-Element, Redoxreaktion, Redoxpotential, Nernstsche Gleichung, Elektromotorische Kraft (EMK), Spannung, Halbzellen, Elektroden, Salzbrücke, Kupfer, Zink, Oxidationszahl, Standardwasserstoffelektrode.

Wie wird der Versuch zusammengefasst?

Die Zusammenfassung fasst die Ziele, die durchgeführten Messungen und die gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Sie stellt die Verbindung zwischen den experimentellen Ergebnissen und den theoretischen Grundlagen her und bewertet den Erfolg des Versuchs im Hinblick auf die Erreichung der gesteckten Ziele.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Messung einer galvanischen Halbzelle und Bestimmung der Elektromotorischen Kraft eines Galvanischen Elements
Université
University of Paderborn  (Department Chemie)
Cours
Praktikum Allgemeine Chemie
Auteur
Konstantin Krummel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
7
N° de catalogue
V373155
ISBN (ebook)
9783668516182
ISBN (Livre)
9783668516199
Langue
allemand
mots-clé
Galvanisches Element Protokoll
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Konstantin Krummel (Auteur), 2012, Messung einer galvanischen Halbzelle und Bestimmung der Elektromotorischen Kraft eines Galvanischen Elements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373155
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint