Ziel des in diesem Versuchsprotokoll beschriebenen Versuches ist die Gewinnung Mohrschen Salzes. Das Experiment ist Teil der präparativen Chemie.
Die Eisengewinnung spielt seit langer Zeit eine tragende Rolle. Heute wird aus Eisenerzen (mind. 20% Eisenanteil im Gestein) industriell das Metall im Hochofen gewonnen.
Der Hochofen sorgt dafür, dass das Eisen reduziert und flüssiges Roheisen erzeugt, Nebenprodukte dieses Verfahrens sind Schlacke und Gichtgas. Weitere Bestandteile zur Umsetzung des Eisens sind Koks und Kalkstein. Der gesamte Prozess ist in acht Schritte gegliedert.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel des Versuches
- Theorie
- Reaktionsgleichung
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Messwerte und Auswertung
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Versuch zielt auf die Herstellung von Mohrschem Salz ab, einem Doppelsalz aus Eisen(II)-Sulfat und Ammoniumsulfat. Der Versuch ist Teil der präparativen Chemie und befasst sich mit der Gewinnung und Charakterisierung einer wichtigen chemischen Verbindung.
- Eigenschaften und Reaktivität von Eisen(II)-Verbindungen
- Herstellung von Doppelsalzen
- Kristallisation und Filtration
- Chemische Reaktionsgleichungen
- Praktische Anwendung von Mohrschem Salz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel des Versuches
Dieses Kapitel beschreibt das Ziel des Versuches, welches die Gewinnung von Mohrschem Salz ist.
2. Theorie
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Versuches, einschließlich der Eigenschaften von Eisen, der Bildung von Eisen(II)-Verbindungen und der Herstellung von Mohrschem Salz. Es werden auch die relevanten Reaktionsgleichungen vorgestellt.
3. Reaktionsgleichung
Dieses Kapitel stellt die Reaktionsgleichung für die Bildung von Mohrschem Salz aus Eisen(II)-Sulfat und Ammoniumsulfat dar.
4. Versuchsaufbau
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Versuchs, einschließlich der benötigten Materialien und Geräte.
5. Versuchsdurchführung
Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Durchführung des Versuchs, einschließlich der Herstellung der Lösungen und der Kristallisation von Mohrschem Salz.
6. Messwerte und Auswertung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Messungen und die Auswertung der Ergebnisse des Versuches.
7. Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Versuches zusammen und erläutert die Bedeutung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Eisen(II)-Sulfat, Ammoniumsulfat, Mohrsches Salz, Doppelsalz, Kristallisation, Filtration, präparative Chemie, Reaktionsgleichung.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Krummel (Autor:in), 2012, Mohrsches Salz. Die Gewinnung von Ammoniumeisen(II)-sulfat-hexahydrat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373159