Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG

Título: Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG

Trabajo Escrito , 2017 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Monja Wiebach (Autor), Christian Müller (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die steuerliche Würdigung von Gewinnausschüttungen (Dividenden) einer steuerpflichtigen Körperschaft an ihre inländischen und ausländischen Anteilseigner (Muttergesellschaften) stellen in der Praxis eine wesentliche Bedeutung dar. Da die Europäische Union gemäß Art. 113 AEUV lediglich im Rahmen der indirekten Steuern über einen Harmonisierungsauftrag verfügt, greift im Bereich der direkten Steuern kein einheitliches und damit länderübergreifendes Ertragsteuersystem. Dadurch entstehen insbesondere Problematiken von grenzüberschreitenden Ausschüttungen von Streubesitzdividenden.

Mit dem Urteil vom 20.10.2011 hat der EuGH das deutsche System zur Besteuerung von Streubesitzdividenden an Kapitalgesellschaften mit Sitz in der EU / im Europäischen Wirtschaftsraum für europarechtswidrig erklärt. Nachdem zunächst weitere EU-Mitgliedstaaten von der europäischen Rechtssprechung hinsichtlich dieser Steuerthematik gerügt wurden, wurde vom nationalen Gesetzgeber eine Neulösung geschaffen, die der Verwirklichung der Ziele der europäischen Verträge entspricht. Nach der Zustimmung des Bundestages vom 28.02.2013 und des Bundesrates vom 01.03.2013 wurde als Kompromisslösung ein neuer § 8b Abs. 4 KStG erlassen, der die steuerliche Würdigung von Streubesitzdividenden grundlegend verändert.

In dieser Arbeit wird daher die Notwendigkeit dieser gesetzgeberischen Maßnahme anhand des europäischen Anforderungsmaßstabes aufgezeigt und die bisherige Ausschüttungsbesteuerung von Streubesitzdividenden an in- und ausländischen Körperschaften auf Basis des EuGH-Urteils vom 20.10.2011 näher thematisiert. Auf dieser Grundlage wird § 8b Abs. 4 KStG analysiert, sowie entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Begründung der Änderungen für die Besteuerung von Streubesitzdividenden
    • Europarechtliche Grundlagen
    • Die bisherige Besteuerung von Streubesitzdividenden
    • Das EuGH-Urteil vom 20.10.2011 in der Rechtssache Europäische Kommission / Bundesrepublik Deutschland
    • Die Umsetzung der EuGH Rechtssprechung in innerstaatliches Recht
  • Der Reglungsinhalt des § 8b Abs. 4 KStG
    • Grundlagen des materiellen Rechts
    • Einzelheiten der Rechtsvorschrift
      • Die 10%ige Mindestbeteiligungsquote
      • Streubesitzdividenden im Rahmen einer Mitunternehmerschaft
      • Bestimmung der Beteiligungsquote in Umwandlungsfällen
    • Das Verhältnis des § 8b Abs. 4 KStG zur Gewerbesteuer
  • Gestaltungsmöglichkeiten zu § 8b Abs. 4 KStG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Notwendigkeit des § 8b Abs. 4 KStG im Kontext des EuGH-Urteils vom 20.10.2011 zur Besteuerung von Streubesitzdividenden. Sie beleuchtet die europarechtlichen Grundlagen, die bisherige Besteuerungspraxis und die Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung in deutsches Recht. Der Fokus liegt auf der Analyse des § 8b Abs. 4 KStG selbst und der Darstellung möglicher Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Europarechtliche Vorgaben zur Besteuerung von Streubesitzdividenden
  • Analyse der bisherigen deutschen Besteuerung von Streubesitzdividenden
  • Detaillierte Betrachtung des § 8b Abs. 4 KStG und seiner Auswirkungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext des § 8b Abs. 4 KStG
  • Verhältnis des § 8b Abs. 4 KStG zur Gewerbesteuer

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die steuerliche Behandlung von Dividendenzahlungen von Kapitalgesellschaften an in- und ausländische Anteilseigner ist von großer praktischer Bedeutung. Das Fehlen eines einheitlichen europäischen Ertragsteuersystems führt zu Problemen bei grenzüberschreitenden Ausschüttungen von Streubesitzdividenden. Das EuGH-Urteil vom 20.10.2011 erklärte das damalige deutsche System für europarechtswidrig, was zur Schaffung des § 8b Abs. 4 KStG führte. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit dieser gesetzlichen Änderung und analysiert die vorherige Besteuerungspraxis sowie den neuen Paragraphen.

Begründung der Änderungen für die Besteuerung von Streubesitzdividenden: Dieser Abschnitt beleuchtet die Hintergründe der Gesetzesänderung. Er untersucht den Einfluss globaler Wirtschaftsstrukturen und grenzüberschreitender Beteiligungen auf die Gewinnmaximierung von Kapitalgesellschaften. Die Diskussion einschlägiger EuGH-Urteile zeigt die europarechtlichen Herausforderungen auf, die zur Änderung der deutschen Besteuerung von Streubesitzdividenden führten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Problematik und der Notwendigkeit einer neuen, europarechtskonformen Lösung.

Der Reglungsinhalt des § 8b Abs. 4 KStG: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des § 8b Abs. 4 KStG. Er erörtert die materiell-rechtlichen Grundlagen, die Einzelheiten der Rechtsvorschrift (insbesondere die 10%ige Mindestbeteiligungsquote und die Behandlung von Umwandlungsfällen), und das Verhältnis zum Gewerbesteuerrecht. Die Zusammenfassung synthetisiert die verschiedenen Aspekte des Paragraphen zu einem umfassenden Verständnis seiner Funktion und Wirkung.

Gestaltungsmöglichkeiten zu § 8b Abs. 4 KStG: Dieser Abschnitt wird die verschiedenen Möglichkeiten untersuchen, wie Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften des § 8b Abs. 4 KStG im Rahmen ihrer Steuerplanung nutzen können. Er beleuchtet mögliche Strategien und praktische Beispiele, ohne jedoch konkrete Steuerberatung zu bieten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der flexiblen Anwendungsmöglichkeiten des Paragraphen.

Schlüsselwörter

§ 8b Abs. 4 KStG, Streubesitzdividenden, EuGH-Rechtsprechung, Europarecht, Körperschaftsteuer, Gewinnermittlung, Kapitalgesellschaften, Mitunternehmerschaft, Steuergestaltung, Gewerbesteuer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Besteuerung von Streubesitzdividenden und § 8b Abs. 4 KStG

Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung analysiert die steuerliche Behandlung von Streubesitzdividenden im Kontext des § 8b Abs. 4 KStG. Sie untersucht die Hintergründe der Gesetzesänderung, insbesondere im Hinblick auf ein EuGH-Urteil, welches die vorherige Praxis als europarechtswidrig erklärte. Die Analyse umfasst die europarechtlichen Grundlagen, die bisherige deutsche Besteuerungspraxis, den detaillierten Inhalt des § 8b Abs. 4 KStG und mögliche Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen.

Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?

Die Ausarbeitung deckt folgende Themen ab: die Problemstellung der Besteuerung von Streubesitzdividenden im europäischen Kontext; die Begründung der Änderungen durch die EuGH-Rechtsprechung und deren Umsetzung in deutsches Recht; eine detaillierte Betrachtung des § 8b Abs. 4 KStG inklusive der 10%igen Mindestbeteiligungsquote und der Behandlung von Umwandlungsfällen; das Verhältnis des § 8b Abs. 4 KStG zur Gewerbesteuer; und schließlich Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Steuerplanung unter Berücksichtigung des § 8b Abs. 4 KStG.

Welches EuGH-Urteil ist zentral für die Ausarbeitung?

Das EuGH-Urteil vom 20.10.2011 in der Rechtssache Europäische Kommission / Bundesrepublik Deutschland ist zentral. Dieses Urteil erklärte das damalige deutsche System zur Besteuerung von Streubesitzdividenden für europarechtswidrig und führte zur Notwendigkeit der Gesetzesänderung mit dem § 8b Abs. 4 KStG.

Was ist der § 8b Abs. 4 KStG und welche Bedeutung hat er?

Der § 8b Abs. 4 KStG ist eine gesetzliche Regelung, die die Besteuerung von Streubesitzdividenden in Deutschland regelt. Er entstand als Reaktion auf das genannte EuGH-Urteil und zielt darauf ab, die europarechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Die Ausarbeitung analysiert detailliert den Inhalt dieser Vorschrift, einschließlich der 10%igen Mindestbeteiligungsquote und der Behandlung von Umwandlungsfällen.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet der § 8b Abs. 4 KStG?

Die Ausarbeitung untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen die Vorschriften des § 8b Abs. 4 KStG in ihrer Steuerplanung nutzen können. Es werden mögliche Strategien und praktische Beispiele beleuchtet, jedoch ohne konkrete Steuerberatung zu leisten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der flexiblen Anwendungsmöglichkeiten des Paragraphen.

Wie verhält sich der § 8b Abs. 4 KStG zur Gewerbesteuer?

Die Ausarbeitung untersucht das Verhältnis zwischen dem § 8b Abs. 4 KStG und der Gewerbesteuer. Dieser Aspekt wird im Kontext der Gesamtanalyse der steuerlichen Auswirkungen des § 8b Abs. 4 KStG beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausarbeitung?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: § 8b Abs. 4 KStG, Streubesitzdividenden, EuGH-Rechtsprechung, Europarecht, Körperschaftsteuer, Gewinnermittlung, Kapitalgesellschaften, Mitunternehmerschaft, Steuergestaltung, Gewerbesteuer.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG
Universidad
University of Applied Sciences Aalen  (Master of Arts in Taxation)
Curso
Konzernsteuerrecht
Calificación
1,3
Autores
Monja Wiebach (Autor), Christian Müller (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
27
No. de catálogo
V373185
ISBN (Ebook)
9783668521216
ISBN (Libro)
9783668521223
Idioma
Alemán
Etiqueta
konzernrecht europarecht streubesitzdividende
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monja Wiebach (Autor), Christian Müller (Autor), 2017, Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373185
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint