Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Vergleich der Generationengruppen X und Y im beruflichen Umfeld. Generierung von Synergieeffekten

Titel: Vergleich der Generationengruppen X und Y im beruflichen Umfeld. Generierung von Synergieeffekten

Bachelorarbeit , 2017 , 96 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Markus Mayer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Generationen X und Y am Arbeitsmarkt durch mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dabei werden Erwartungen auf die Unternehmensführung untersucht. Besonders berücksichtigt werden hier die Generationen X und Y auf den Wertewandel sowie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und Einstellungen. Aus dieser Thematik haben sich drei Aussagen ergeben, welche untersucht werden sollen:
- Mitarbeiter in Energieversorgungsunternehmen sind auf Grund der herrschenden Unternehmenskultur nicht mehr von eigener Identität geprägt, sondern werden in den Zustand der Zufriedenheit gedrängt.
- Zufriedenheit ist geprägt von geringer Bewegung und mangelnder Vernetzung. Dies führt zu geringen Synergieeffekten.
- Durch die Kooperation verschiedener Generationen werden immer Wechselwirkungen erzeugt, die unweigerlich zu Synergieeffekten führen.

In Kapitel 2 wird ein Dossier in alphabetischer Reihenfolge beschreiben. Hier geht es u. A. um die Themen Lernfähigkeit bei älteren Mitarbeitern sowie der Personalentwicklung und die Unternehmenskultur. Weiter werden noch Werte und Technologien, ebenso wie das Wissensmanagement und die Work-Life-Balance, welche immer stärker an Bedeutung gewinnt beschrieben. Das Kapitel demographische Entwicklung befasst sich über den Bevölkerungsaufbau und -entwicklung mit der Industrialisierung sowie dem Wandel der Leistungsfähigkeit und den daraus resultierenden Unternehmenskonsequenzen. Das 4. Kapitel, Generationen in der Arbeitswelt, führt eine Auflistung der verschiedenen Generationen welche es seit 1920 gab auf. Um die generationengerechte Führung geht es in Kapitel 5. Hierunter fallen die Merkmale der unterschiedlichen Generationen. Diese umfassen Konzepte, Konflikte und zwischenmenschliche Beziehungen. Weiterführend wird der Wertewandel mit einer lernenden Organisation beschrieben und zusammenfassend dargestellt. Es erfolgt eine Erläuterung der Personalführung über die Unterschiede zwischen Leadership und Management in Kapitel 6. Des Weiteren behandelt es die Themen Konfliktumgang sowie Delegation und Coaching. Es wird noch auf die lebensphasenbezogene Personalpolitik eingegangen und beim Thema Arbeitsmotivation Instrumente zur Motivationssteigerung beschrieben. Weiterführend gibt es einen Überblick über verschiedene Inhalts- und Prozesstheorien das Kapitel wird über die Möglichkeit verschiedener Entlohnungssysteme abgeschlossen. Über wichtige psychologische Aspekte geht es in Kapitel 7.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Einleitung
    • Themenaktualität
    • Ziel und Aufbau dieser Bachelorarbeit
  • Dossier
    • Demographische Entwicklung
      • Bevölkerungsaufbau
      • Bevölkerungsentwicklung
      • Wandel
      • Kultur
      • Ältere in der Arbeitswelt
      • Jung und Alt
      • Defizithypothese
      • Wandel der Leistungsfähigkeit
      • Einflussfaktoren
        • Fertilität
        • Migration
        • Mortalität
      • Rahmenbedingungen
        • Erwerbsbeteiligung
        • Einfluss auf die zukünftige Arbeitswelt
      • Unternehmenskonsequenzen
    • Generationen in der Arbeitswelt
      • Gemeinsamkeiten über die Generationen X und Y
        • Generation X
        • Generation Y
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
      • Fehlen eines allgemeingültigen Generationenbegriffs
    • Merkmale und Werte unterschiedlicher Generationen
      • Generationengerechte Führung
        • Generationenkonzept
        • Generationenkonflikte
        • Generationenbeziehungen
      • Wertewandel
        • Lernende Organisation
        • Zusammenführung
    • Personalführung
      • Definition
      • Hinführung
      • Unterschiede zwischen Leadership und Management
      • Delegation
      • Coaching
      • Umgang mit Konflikten
      • Lebensphasenbezogene Personalpolitik
      • Führung
        • Führungserfolg
        • Führungsqualitäten
      • Arbeitsmotivation
        • Instrumente zur Motivationssteigerung
        • Intrinsische und extrinsische Motivation
      • Inhaltstheorien
        • Zwei-Faktoren-Theorie
        • Bedürfnispyramide
        • Theorie der gelernten Motivation
      • Prozesstheorien
        • Gleichgewichtstheorie
        • Erwartungs-Wert-Modell
      • Anreizsysteme
        • Freiwillige Sozialleistungen
        • Entlohnungssysteme
    • Wichtige psychologische Aspekte
      • Resilienz
      • Persönliche Stärken
      • Flow
      • Charakterstärken
      • Achtsamkeit
        • Achtsamkeitstraining für den Geist
        • Sinn der Arbeitseinstellung
      • Job Crafting

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Generationengruppen X und Y im beruflichen Umfeld und analysiert insbesondere die Generierung von Synergieeffekten. Sie untersucht die demographische Entwicklung und die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenwachsen dieser Generationen in der Arbeitswelt ergeben.

    • Analyse der demographischen Entwicklung und der Herausforderungen durch den Generationswandel
    • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Generation X und Y im beruflichen Kontext
    • Bewertung der Möglichkeiten zur Generierung von Synergieeffekten durch generationenübergreifende Zusammenarbeit
    • Entwicklung von Ansätzen für eine generationengerechte Führung und Personalpolitik
    • Exploration wichtiger psychologischer Aspekte, die die Zusammenarbeit zwischen den Generationen beeinflussen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Themenaktualität und das Ziel der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Einblick in die demographische Entwicklung und beleuchtet die Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Kapitel 3 befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Generation X und Y. Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen und Chancen der generationenübergreifenden Zusammenarbeit. Kapitel 5 widmet sich der generationengerechten Führung und Personalpolitik. Abschließend werden in Kapitel 6 wichtige psychologische Aspekte im Kontext der Zusammenarbeit zwischen den Generationen diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Generationenwandel, Generation X, Generation Y, demographische Entwicklung, Arbeitswelt, Synergieeffekte, generationengerechte Führung, Personalpolitik, psychologische Aspekte

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Generationengruppen X und Y im beruflichen Umfeld. Generierung von Synergieeffekten
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Note
1,2
Autor
Markus Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
96
Katalognummer
V373187
ISBN (eBook)
9783668496811
ISBN (Buch)
9783668496828
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich generationengruppen umfeld generierung synergieeffekten X und Y Generation Generationenvergleich Arbeitswelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Mayer (Autor:in), 2017, Vergleich der Generationengruppen X und Y im beruflichen Umfeld. Generierung von Synergieeffekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum