‚TIME OUT’
Damit wurden am 3. Dezember 1999 in Seattle, USA die
Verhandlungen der dritten Handelsrunde, der so genannten
Millenniums-Runde der World Trade Organization (WTO) für beendet
und gescheitert erklärt.
Außerhalb der Konferenzräume wurden diese
Wirtschaftsverhandlungen von starken Protesten begleitet. An die
50 000 Demonstranten – unter anderem Bauernverbände,
Gewerkschaften, Umweltbewegungen und internationale
Nichtregierungsorganisationen - hatten sich zu Protesten in Seattle
zusammengefunden, um ihre Unzufriedenheit über die Ergebnisse der
Liberalisierung der Märkte auszudrücken.
So einig wie man sich bei den Demonstranten war, so uneinig war man
sich während der Verhandlungsrunde innerhalb der Konferenzräume.
Doch wie drückten sich diese Differenzen aus, die die Konferenz
scheitern ließen? Wer hat die Differenzen verursacht und in welchem
Bereich und zwischen welchen Ländern traten sie auf?
Zur WTO gehören heute 148 Mitglieder (13.10.2004) und die
Themenbereiche sind so vielfältig, dass diese Hausarbeit auf folgenden
Bereich eingegrenzt wird:
Angesichts der immer wieder auftretenden Probleme in Agrarfragen
und den unterschiedlichen Ansichten und Zielen - besonders zwischen
der Europäischen Union und den USA – sollen die Positionen dieser
beiden Länder anhand des Agrarbereiches unter der Fragestellung
§ Warum sind die Verhandlungen der dritten WTO-Handelsrunde
in Seattle gescheitert? untersucht werden.
Als Theorie wird das Zwei-Ebenen-Modell von Robert D. Putnam
miteinbezogen werden.
Um einen Überblick über das Umfeld und die Vorgeschichte zu
erhalten, wird kurz die Entstehung der WTO und der Weg zur
Millenniums-Runde in Seattle erläutert werden.
Anschließend wird auf die Verhandlungsrunde selbst eingegangen, um
dann mit Hilfe des Zwei-Ebenen-Modells die Verhandlungspositionen
(win-sets) der Europäischen Union und der USA zu entwickeln und
deren Umgang auf der Verhandlungsebene darzustellen. Abschließend
folgt das Fazit. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zwei-Ebenen-Modell
- Entstehung der win-sets auf der innenpolitischen Ebene
- Anwendung der win-sets auf internationaler Ebene
- World Trade Organization
- Die Entstehung
- Der Weg zur „Millenniums-Runde“ in Seattle
- Die WTO „Millenniums-Runde“
- Europäische Union
- USA
- Die Agrarverhandlungen auf der Konferenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Scheiterns der dritten Handelsrunde der World Trade Organization (WTO) im Jahr 1999 in Seattle. Der Fokus liegt auf den Positionen der Europäischen Union und der USA in den Agrarverhandlungen, analysiert anhand des Zwei-Ebenen-Modells von Robert D. Putnam.
- Das Zwei-Ebenen-Modell als analytisches Werkzeug zur Erklärung von Verhandlungsprozessen
- Die Entstehung und Entwicklung der WTO
- Die „Millenniums-Runde“ in Seattle und die Herausforderungen der Agrarverhandlungen
- Die Positionen der Europäischen Union und der USA in den Agrarverhandlungen
- Die Rolle von innenpolitischen Faktoren und Interessenkonflikten auf die internationalen Verhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des Scheiterns der WTO-Millenniumsrunde in Seattle vor und führt die wichtigsten Akteure sowie das zu untersuchende Problemfeld (Agrarverhandlungen) ein.
- Das Zwei-Ebenen-Modell: Dieses Kapitel erklärt das Zwei-Ebenen-Modell von Robert D. Putnam und beschreibt die zwei Ebenen (Innenpolitik und Außenpolitik), auf denen Verhandlungen stattfinden. Es werden die „win-sets“ (Akzeptabilitätsbereiche) der Verhandlungspartner definiert.
- World Trade Organization: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung der WTO und die Vorgeschichte der „Millenniums-Runde“ in Seattle.
- Die WTO „Millenniums-Runde“: Dieses Kapitel beleuchtet die Verhandlungsrunde in Seattle, insbesondere die Positionen der Europäischen Union und der USA in den Agrarverhandlungen.
Schlüsselwörter
WTO, Millenniums-Runde, Seattle, Zwei-Ebenen-Modell, Robert D. Putnam, Agrarverhandlungen, Europäische Union, USA, win-sets, Innenpolitik, Außenpolitik.
- Quote paper
- Nina Reddemann (Author), 2005, Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37319