Inhalt dieser Arbeit ist eine Exegese des alttestamentarischen Textes aus dem Buch Daniel Kapitel 13. Es geht darum den Text nach allen möglichen Gesichtspunkten der Exegese zu betrachten.
Der Text von Susanna und den Ältesten wurde in der LXX-Version der Bibel als auch in der Theodotionsausgabe überliefert. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um die Übersetzungen von einem unbekannten syrischen Ausgangstextes handelt. Dabei muss die Th-Fassung dem Verfasser der LXX-Version vorgelegen haben. Vergleichend herangezogen werden soll die Übersetzung aus der Lutherbibel.
In diesem Fall gehört der Susanna Text jedoch nicht zum Buch Daniel sondern zu den Apokryphen. Der Einheitsübersetzung liegt die Theodotion Version zu Grunde. In beiden Versionen steht die heimliche Beobachtung der Ältesten von Susanna im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzungskritik
- Textabgrenzung
- Textgliederung
- Zeitstruktur
- Raumkonzeption
- Fokalisation
- Handlungsanalyse
- Figurenanalyse
- Literarkritik
- Redaktionskritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Susanna-Erzählung in der Bibel, insbesondere mit ihrer Übersetzung und Interpretation. Sie untersucht die Unterschiede zwischen verschiedenen Bibelübersetzungen und analysiert die literarischen und narrativen Aspekte des Textes.
- Unterschiede zwischen verschiedenen Bibelübersetzungen
- Literarische und narrative Aspekte der Susanna-Erzählung
- Die Rolle von Susanna als Opfer von sexueller Gewalt
- Die Interpretation der Erzählung als Weisheits- und Lehrerzählung
- Die Bedeutung der Gerechtigkeit und der Wahrheit in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Übersetzungskritik
Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der LXX-Version, der Theodotionsausgabe und der Lutherbibel im Hinblick auf die Susanna-Erzählung. Es werden verschiedene Textstellen im Detail betrachtet und die jeweiligen Übersetzungen verglichen, um die sprachlichen Nuancen und die unterschiedlichen Interpretationen herauszuarbeiten.
Textabgrenzung
Dieses Kapitel untersucht die Susanna-Erzählung als eine in sich geschlossene Einheit. Es wird die Handlungsstruktur, die Figuren und die Zeit- und Raumkonzeption der Erzählung analysiert, um ihre innere Kohärenz und ihre Bedeutung als eigenständiges literarisches Werk zu beleuchten.
Textgliederung
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Gliederung des gewählten Textauszugs aus Dan 13 und analysiert die Themen und die narrative Entwicklung der einzelnen Abschnitte. Es werden die Steigerungen des Geschehens, die Entscheidungsprozesse der Figuren und die Rolle der Sprache in der Erzählung untersucht.
- Quote paper
- Julia T. (Author), 2015, Exegese zu Dan 13,15-27 "Die Rettung der Susanna durch Daniel". Übersetzungs-, Literar- und Redaktionskritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373204